Luke 2

Kapitel 2

1
[Status: Ungeprüft]
{es geschah nun} In jenen Tagen erging ein Erlass (Gebot, Verordnung, Befehl, Gesetz, Verfügung) von Kaiser Augustus, dass die ganze Welt
Im Griechischen steht „Ökumene“, d.h. „die ganze belebte Welt“ oder „alle Bewohner des Römischen Reichs“.
sich [in öffentliche Register] eintragen lassen solle (eingetragen werde)
Das Verb kann entweder medial oder passiv (so in der Klammer) übersetzt werden.
.
AcI mit „dass“ aufgelöst.
2Dieser [war der] erste Zensus (Steuerschätzung, Steuererhebung) [und] geschah,
Dass die ersten drei Wörter im Vers nicht als „Dieser erste Zensus“ zu verstehen und die Einfügungen für ein korrektes Verständnis darum notwendig sind, vgl. Wallace, The Problem of Luke 2:2.
als (während)
Gen. abs. Hier temporal aufgelöst.
Quirinius Statthalter (Herrscher, Befehlshaber) von Syrien war.
3Und alle gingen, um sich eintragen zu lassen, jeder in seine {eigene} Stadt. 4Auch Josef {aber} ging hinauf von Galiläa, aus der Stadt Nazaret, nach Judäa in [die] Stadt Davids, welche Betlehem genannt wird, weil er aus dem Haus und dem Geschlecht (Familienstamm) Davids war
Gr.: kausaler AcI. M.E. spricht nichts gegen eine gleichzeitige Übersetzung.
,
5um sich mit Maria, seiner Verlobten
Kann auch parataktisch übersetzt werden: „die mit ihm verlobt war“ (Pt. pass. Pf.).
(„seiner ihm angetrauten Frau“
Quelle: NSS
) eintragen zu lassen, die schwanger war.
6Es geschah aber, während sie dort waren
Temp. aufgelöster AcI.
, wurden ihre Tage erfüllt (war die Zeit gekommen), dass sie gebären sollte
Gr.: AcI; fin. od. kons.
,
i.e. „kam die Zeit der Entbindung“
,
7und sie gebar ihren Sohn als Erstgeborenen und sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe (Futtertrog), weil für sie (ihnen) in der Herberge (Unterkunft) kein Platz war. 8Und Hirten waren in derselben (jener) Gegend (Ortschaft, Land), die unter freiem Himmel
So B/A, NSS.
lebten und nachts Wache bei ihrer Herde hielten
Die letzten beiden Verben sind aufgelöste Partizipien.
.
9Und ein Engel (Bote) des Herrn trat zu ihnen, und [die] Herrlichkeit (Glanz, Ehre) des Herrn umleuchtete sie und sie fürchteten
Dieses Verb steht im Urtext im Aorist Passiv. Der Passiv hat in diesem Fall allerdings keine Passiv-Bedeutung.
große Furcht
fürchteten große Furcht ist eine aus dem Hebräischen entlehnte figura etymologica, ein Wortspiel mit Wörtern derselben Wurzel, das die Formulierung intensiviert. Deutsch am ehesten „und sie fürchteten sich sehr“
.
10Und der Engel sprach zu ihnen: „Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde
Wörtlich: eine gute Nachricht bringen. Diese Bedeutung ist allerdings in der dt. Übersetzung implizit.
euch große Freude, die
Im Griechischen steht hier ein verallgemeinerndes Relativpronomen (»jede, die«).
allem (dem ganzen) Volk sein wird,
11denn es wurde euch heute ein Retter (Heiland) geboren: Er ist [der] Messias (Christus), [der] Herr, in der Stadt Davids
Lokalangabe zu »geboren«.
.
12Und dies [wird] euch [als] Zeichen [dienen]: Ihr werdet einen Säugling finden, der in Windeln gewickelt ist und in einer Krippe (Futtertrog) liegt.“
der ... gewickelt ist und ... liegt Zwei attributive Partizipien, hier als Relativsatz aufgelöst.
13Und plötzlich war bei (vereinigte sich mit)
Beide lt. NSS für  γίνομαι σύν τινι.
dem Engel eine Menge (große Anzahl) des Heeres des Himmels, und sie priesen (lobten) Gott und sprachen:
14Herrlichkeit (Ehre) [ist/sei] {dem}
Gott steht im Dativ.
Gott in [den] höchsten [Höhen]
und auf [der] Erde Frieden
bei (unter) den Menschen [des/seines] Wohlgefallens (Wohlwollens, guten Willens).
15Und {es geschah} als die Engel von ihnen weggingen in den Himmel, sprachen die Hirten zueinander: „Lasst uns doch nach Betlehem gehen und uns {diese Sache} ansehen, was (die) geschehen ist
Wörtl.: »die geschehene Sache/Aussage«. Das verwendete Nomen bezeichnet hier den Redeinhalt der Vorhersage des Engels und lässt sich nicht direkt übersetzen. Das Ptz. Pf. wurde hier aufgelöst.
, über die der Herr uns unterrichtet hat.“
16So (Da, Und) kamen sie eilend (sich beeilend, hastend) und fanden sowohl {die} Maria als auch {den} Joseph und den Säugling, der in der Krippe (Futtertrog) lag
Als Relativsatz aufgelöstes, attributives Ptz.
.
17Als sie {aber} [das] gesehen hatten
Temp. Auflösung des Ptz. Aor. Akt.
, berichteten sie [ihnen] von dem
wörtlich: „über die Aussage/das Wort“
, was ihnen über dieses Neugeborene
So B/A.
(kleine Kind, Kind) gesagt worden war
Auflösung des Ptz. Aor. Pass. Ntr.
.
18Und alle, die [es] hörten, staunten (wunderten sich) über das
Auflösung des Ptz. Aor. Pass. Gen. Pl. Ntr. Wörtl.: „die gesagten [Dinge]“ -> „das Gesagte“
, was ihnen von den Hirten erzählt (gesagt) worden war.
19{Die} Maria aber behielt diese Worte im Gedächtnis und erwog (überdachte)
Aufgelöstes Ptz. Präs. Bedeutung nach B/A.
[sie] in ihrem Herzen.
20Und die Hirten kehrten zurück (um) und verherrlichten (ehrten) und lobten
beide Verben temporal aufgelöste Ptz. Alternativ modal.
Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie es zu ihnen gesagt worden war.
21Und als acht Tage erfüllt waren, um ihn zu beschneiden
AcI, final aufgelöst.
, da
Wörtl.: und
wurde ihm der Name Jesus gegeben
Wörtl.: genannt/gerufen
, der von dem Engel genannt worden war
Aufgelöstes Ptz. Aor. Pass. Ntr.
, bevor er im Mutterleib (Bauch) empfangen (gezeugt) wurde.
22Und als die Tage ihrer Reinigung
oder: „ihre Tage der Reinigung“. „ihre“ steht im Gen. Pl., bezieht sich also auf mehrere Personen.
nach dem Gesetz des Mose erfüllt waren, führten sie ihn {hinauf}
Lt. NSS hier womöglich ohne das Bedeutungselement „hinauf“. Der Begriff könnte sich auf eine übliche Wallfahrt beziehen.
nach Jerusalem, um [ihn] dem Herrn zu vorzustellen
wörtl.: darzustellen
,
AcI aufgelöst.
,
23wie es im Gesetz des Herrn steht
Wörtlich: „geschrieben ist“. Formel zur Einführung von Schriftzitaten (NSS).
:
Hier steht im Griechischen ein Ὅτι recitativum, das man im Deutschen am einfachsten als Doppelpunkt wiedergibt.
Jedes männliche [Kind], das den Mutterschoß öffnet
Komplizierte Wendung. Die gewählte Übersetzung kommt dem Urtext am nächsten (s.a. NSS).
, soll dem Herrn heilig genannt werden
Futur als bindendes Gebot.
(gelten, sein),
24und um ein Opfer zu geben (darzubringen) gemäß der Vorschrift
eigtl. Ptz. Perf. Pass. von  λέγω. Dieser Vorschlag stammt von NSS.
im Gesetz des Herrn, ein Paar
wörtl. Joch. Anspielung auf die paarweise Anspannung von Tieren im Joch.
Turteltauben oder zwei Taubenjunge
wörtl.: „(Tier-)Junge der Tauben“
.
52
Copyright information for GerOffBiSt