Matthew 28

Kapitel 28

1
[Status: Zuverlässig]
Spät
Viele Übersetzungen: „Nach dem Sabbat“. Aus dem Kontext ist eindeutig, dass der Morgen des folgenden Tages gemeint ist und nicht der Abend des Sabbats. Vermutlich zählt der Autor des Matthäusevangeliums die folgende Nacht noch zum Sabbat hinzu (U.Luz 2002, 401).
am Sabbat {aber}, in der Dämmerung des ersten [Tages] der Woche, gingen Maria aus Magdala (die Magdalenerin) und die andere Maria, um das Grab zu sehen. c d
2Und siehe – ein großes Erbeben ereignete sich: Ein Engel (Bote) des Herrn
Die Formulierung  ἄγγελος κύριου („Bote des Herrn“) bezeichnet in der Septuaginta Gottes Engel (vgl. Exodus 3 und Richter 6). Hier im Neuen Testament bezieht sich „der Herr“ gleichzeitig auch auf Jesus.
nämlich, der (nachdem er)
Partizipien Aorist Aktiv
aus dem Himmel hinabstieg und hinzutrat, rollte den Stein
Einige Handschriften ergänzen: „vom Eingang“ oder „vom Eingang des Grabes“.
weg und setze sich auf ihn (saß auf ihm). h i j
3Sein Aussehen war {aber} wie ein Blitz (Lichtstrahl) und seine Kleidung weiß wie Schnee. k 4Vor {ihrer} Furcht {aber} zitterten die Wächter und sie wurden wie Tote. 5Da (aber) ergriff der Engel das Wort (antwortete der Engel) und sagte
Partizip Aorist Deponens
zu den Frauen: „Fürchtet ''ihr''
Das »ihr« ist sprachlich betont. (Siehe die Übersetzung bei U.Luz 2002, 395).
euch nicht! Ich weiß nämlich, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht. n o p
6Er ist nicht hier, denn er wurde auferweckt, wie er gesagt hat. Kommt, seht den Ort, wo er
Einige Handschriften: »wo der Herr«.
lag!
7Und schnell, geht los
Partizip Aorist Deponens
und sagt seinen Jüngern (Jüngern und Jüngerinnen) : »Er wurde auferweckt von den Toten und siehe – er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt.«“
8Da (und) gingen
Partizip Aorist Aktiv
sie schnell fort
Viele Handschriften: „hinaus aus dem Grab“. Bei dem vermutlich ursprünglichen „hinaus“ bleibt offen, ob die Frauen ins Grab gehen oder nicht. (Vgl. U.Luz 2002, 395, Fußnote 5.)
vom Grab mit Furcht
Die Bibel in gerechter Sprache übersetzt: „mit Ehrfurcht“. Gegen diese Deutung spricht die Wortverwandtschaft mit „Fürchtet euch nicht“ (Vers 5).
und großer Freude und eilten, um es seinen Jüngern (Jüngerinnen) zu berichten (verkünden).
9Und
Viele Handschriften ergänzen: „als (während, weil) sie gingen, um es seinen Jüngern (Jüngerinnen) zu berichten“.
siehe, Jesus ging ihnen entgegen (begegnete ihnen) und
Partizip Präsens Aktiv
sagte: „Freut euch! (Seid gegrüßt!)
»Freut euch« ist eine griechische Grußformel (Bauer/Aland).
“ Und als
Partizip Aorist Aktiv
sie herangekommen waren, [warfen sie sich zu Boden,] fassten seine Füße und beteten ihn an (küssten ihm die Füße)
Das griechische Verb  προσκυνέω bezeichnet einen Akt der Anbetung/Verehrung, bei dem man sich zu Boden warf und die Füße oder den Boden küsste. Im übertragenen Sinn steht das Verb auch für Anbetungen allgemein (ThWNT, Bauer/Aland, Menge/Güthling).
.
10Dann sagte Jesus zu ihnen: „Fürchtet euch nicht! Geht fort, berichtet (verkündet) [es] meinen Geschwistern (Brüdern), so dass sie nach Galiläa aufbrechen! Und dort werden sie mich sehen.“ 11Während sie {aber} gingen
Partizip Präsens Deponens im Genitivus absolutus
, siehe, da kamen
Partizip Aorist Aktiv
einige der Wächter in die Stadt und berichteten den Hohepriestern alles, was geschehen war.
12Und nachdem
Partizipien Aorist Passiv und Aorist Aktiv
sie sich versammelt hatten mit den Ältesten und auch einen Beschluss gefasst hatten, gaben sie jenen Wächtern Silbermünzen
13und sprachen
Partizip Präsens Aktiv
[zu ihnen]: „Sagt: »Seine Jünger sind nachts gekommen
Partizip Aorist Aktiv
und haben ihn genommen, während
Partizip Präsens Passiv
wir schliefen.
Der logische Widerspruch, dass die Wächter als Zeugen für etwas auftreten sollen, dass sie nach eigenen Worten verschlafen haben sollen, ist vermutlich Absicht. Der Text betont so die Absurdität der konstruierten Vorwürfe gegen die Jünger (U.Luz 2002, 422). U.Luz kommentiert diesen literarischen Kunstgriff: »Matthäus hat die jüdischen Führer, deren Böswilligkeit er durch die ganze Passionsgeschichte hindurch immer wieder herausgearbeitet hatte, nach der Auferstehung gleichsam den Gipfel ihrer Bosheit erklimmen lassen. Je eher man der Meinung ist, daß der Evangelist in 27,26–66 und 28,11–15 weitgehend selber eine polemische Geschichte fingiert, desto weniger kann man ihn selbst vom Vorwurf der gewollten und gekommten Böswilligkeit – im Namen des Glaubens an den Auferstandenen! – freisprechen.« (U.Luz 2002, 426)
«
14Und selbst wenn dies bei dem (durch den) Statthalter zu Ohren kommen (gehört werden) sollte, dann werden wir ihn überreden (überzeugen, beschwichtigen)
Ist hier an eine Bestechung gedacht? » Πείθω verbindet sich manchmal mit dem Gedanken der Bestechung, so daß diese (vom Text nicht ausgesprochene) Lesemöglichkeit nicht ausgeschlossen ist.« (U.Luz 2002, 423)
und sicher stellen, dass ihr ohne Sorge sein könnt
wörtlich: und euch sorgenfrei machen
.“
15Und (aber) sie nahmen
Partizip Aorist Aktiv
die Silbermünzen und taten so, wie sie gelehrt worden waren. Und dieses Wort verbreitete sich
andere Handschriften: erschien
unter [vielen]
Es handelt sich nicht um alle Juden, da im Text kein bestimmter Artikel steht (U.Luz 2002, 423–425).
Juden
16Die elf Jünger {aber} gingen nach Galiläa zu dem Berg, zu dem Jesus sie bestellt hatte; 17{und} als (weil, sobald)
Partizip Präsens Aktiv
sie ihn sahen, warfen sie sich vor ihm verehrend (huldigend, anbetend) nieder
Siehe Fußnote zu Vers 9.
; doch zweifelten sie (einige von ihnen)
Der Text ist sprachlich unklar. Wahrscheinlich ist gemeint, dass alle Jünger huldigen, einige (oder vielleicht alle) von ihnen jedoch gleichzeitig (oder anschließend) zweifeln (U.Luz 2002, 439). Gelegentlich wird auch die Deutung vertreten, dass eine andere Gruppe von Menschen zweifelt.
.
18{Und} Jesus ging zu ihnen
Partizip Präsens aktiv
und sagte zu ihnen {folgendes}: „Es ist mir [von Gott] alle Macht gegeben worden im Himmel und auf [der]
Der bestimmte Artikel fehlt in vielen wichtigen Handschriften.
Erde.
19Geht also
Partizip Präsens aktiv
: Macht zu Jüngern (unterrichtet) alle Völker, tauft sie im Namen (im Auftrag) des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes,
20und lehrt sie, alles zu beachten, was ich euch geboten habe. Und sieh: Ich bin bei euch (mit euch) an allen Tagen bis zum Ende der Zeit (des Zeitalters, der Ewigkeit).“
Copyright information for GerOffBiSt