Psalms 5:1

1Dem Sangmeister, auf Flöten(?).
Die Bedeutung des hier gebrauchten hebräischen Wortes ist unsicher, wenn auch der Gebrauch der Flöte im Gottesdienst durch Jes 30:29 bezeugt wird.
Ein Psalm Davids.
Halten wir an der Abfassung dieses Psalms durch David fest, so betrachten wir ihn wohl am besten als ein Morgengebet des Königs, ehe er Gottes Heiligtum auf dem Berg Zion aufsuchte. Nun ist ja freilich in V8 von einem "Hause" Gottes und einem "Tempel" die Rede. Deshalb könnte man meinen, der Psalm passe nur in eine Zeit, wo der salomonische Tempel schon bestand. Aber auch das Zelt, das David auf dem Berg Zion für die Bundeslade errichten ließ, kann sehr wohl "Haus" Gottes genannt werden, wie denn auch die Wohnung der Erzväter, obwohl sie gewöhnlich kein festes Gebäude war, dennoch als "Haus" bezeichnet wird. 1Mo 27:15 Auch das hebräische Wort hékâl (Tempel) bedeutet nicht notwendig ein großes, steinernes Gebäude. Sogar der Himmel heißt Jahwes hékâl. Ps 18:7, 29:9 Außerdem wissen wir gar nicht, wie das von David für die Bundeslade hergerichtete Zelt im einzelnen beschaffen war. Jedenfalls war es die heilige Wohnung Jahwes; und in den Vorhof dieser Wohnung will David nach seinem Morgengebet eintreten, um sich dort, dem Allerheiligsten ("dem heiligen Tempel") zugewandt, in heiliger Ehrfurcht vor Gott niederzuwerfen.
Copyright information for GerAlbrecht