2 Chronicles 13:8

Abijas Ansprache an Israel

Vor der Schlacht versucht Abija, seinen Gegner davon zu überzeugen, dass er das Recht auf seiner Seite hat. Er tut dies in Form einer Rede, die er im Stehen auf dem Berg Zemaraim hält. Wir könnten sie daher als „Bergpredigt“ bezeichnen. Er richtet sich an „Jerobeam und ganz Israel“. Er spricht in erster Linie zu Jerobeam, aber ganz Israel muss es hören. Die Rede, die er hält, scheint Propaganda für den bevorstehenden Kampf zu sein. Was er sagt, soll den Krieg, den er führen will, rechtfertigen.

Seine Rede ist etwas Besonderes. Der Inhalt stimmt weitgehend mit der Wahrheit überein. Leider ist dies für Abija nur eine äußerliche Angelegenheit. Er benutzt religiöse Argumente, um seine eigenen politischen Ziele zu verfolgen. Seine Rede läuft darauf hinaus, dass er und seine Leute die Getreuen, aber Jerobeam und seine Leute die Gottlosen sind. Diese Anmaßung wird deutlich in dem Gegensatz zwischen „ihr“ (2Chr 13:8; 9) auf der einen Seite und „wir“ und „uns“ (2Chr 13:10-12) auf der anderen Seite.

Abija erwähnt mehrere Punkte:

1. Der Salzbund mit David. Gott hat ihm und seinen Söhnen nach ihm das Königtum über die zwölf Stämme gegeben (2Chr 13:5). Salzbund bedeutet, dass es ein ewiger Bund ist (4Mo 18:19b). Was Abija sagt, ist wahr, aber gleichzeitig ist es eine Anklage gegen ihn selbst, weil er selbst diesen Bund nicht einhält.

2. Der Aufstand von Jerobeam (2Chr 13:6). Abija demütigt Jerobeam in seiner Anklage gegen ihn und stellt die Dinge nicht richtig dar, weil Gott Jerobeam das Königreich zugesagt hat.

3. Die Schwäche seines Vaters (2Chr 13:7). Er scheint anzudeuten, dass, obwohl sein Vater zu schwach war, um Jerobeam zu besiegen – als ob Gottes Wille nicht der Grund dafür wäre, dass sein Vater nicht kämpfte –, Jerobeam nun einen Mann eines anderen Kalibers gegen sich hat, jemanden, der stark genug ist.

4. Die Einführung des Götzendienstes durch Jerobeam und seines eigenen Priesterdienstes (2Chr 13:8; 9). Was Abija dazu sagt, ist wahr.

5. Der wahre Priesterdienst (2Chr 13:10; 11). Abgesehen von der Person und Gesinnung Abijas liefert dieser eine brillante Aufzählung der Inhalte des wahren Priesterdienstes. Aus seinem Mund klingt es leider wie „tönendes Erz oder eine schallende Zimbel“ (1Kor 13:1), weil ihm die Liebe zum HERRN fehlt.

6. Gott, der an ihrer Spitze steht. Hier beansprucht er die Gegenwart Gottes, ohne zu überlegen, was dann seine eigene Haltung gegenüber Gott sein sollte. Statt ihn aufgrund dessen demütig zu machen, klingt seine Sprache wie die Sprache des Pharisäers, der auch stolz über seine Beziehung zu Gott spricht und Gott für sich beansprucht (Lk 18:11; 12).

Was Abija sagt, mag alles noch so wahr sein, aber es klingt wie die „Worte der Lüge“ in den Tagen Jeremias, wo man sich auf die gleiche Weise rühmt und sagt: „Der Tempel des HERRN, der Tempel des HERRN, der Tempel des HERRN ist dies!“ (Jer 7:4). Was ist ein solches Geständnis wert, wenn das Herz nicht damit verbunden ist? Jerobeams Dienst ist verwerflich. Die Anmaßung Abijas ist ebenso verwerflich. Er rühmt sich des Dienstes für den HERRN, aber sein Herz ist weit von Ihm entfernt.

Während Abija seine hochtrabende Rede hält und das arrogante „Wir aber – der HERR ist unser Gott, und wir haben ihn nicht verlassen“ (2Chr 13:10) aus seinem Mund ertönt, opfert das Volk, dessen König er ist, den Götzen. Dies wird deutlich, als sein Sohn Asa König wird. Asa räumt nämlich unmittelbar nach seinem Amtsantritt als König auf und „tat aus allen Städten Judas die Höhen und die Sonnensäulen weg“ (2Chr 14:4). Woher nimmt Abija den Mut, dermaßen loszuposaunen, während in Juda gleichzeitig so viel Götzendienst verübt wird?

Abijas Aussage „Der HERR ist unser Gott“ (2Chr 13:10) ist vor dem Hintergrund der Sünden, in denen er selbst lebt (1Kön 15:3), und des Götzendienstes des Volkes eine Anmaßung sondergleichen. Er lobt die Frömmigkeit und Tradition, aber das Leben aus und mit Gott ist ihm fremd. Er nutzt die Hingabe anderer – Priester und Leviten, die ihre Pflichten treu erfüllen – um sich selbst hervorzuheben und das Recht zu beanspruchen, den rechten Krieg zu führen.

Die Tatsache, dass Gott an der Spitze steht (2Chr 13:12), kann darauf hinweisen, dass er doch auf Gott vertraut, um den Sieg zu erringen (vgl. 5Mo 20:4). Es ist jedoch kein Vertrauen aus einem persönlichen Glauben an die Macht Gottes. Es ist ähnlich wie die Haltung von Hophni und Pinehas, die die Bundeslade – das Symbol der Gegenwart des HERRN – für ihre Stellung beanspruchen und sie wie ein Maskottchen im Kampf gegen die Philister mitnehmen (1Sam 4:3; 5).

Zusammenfassend können wir sagen, dass Abija

1. die falsche Führung durch Jerobeam im Nordreich (2Chr 13:6),

2. eine falsche Gesellschaft (2Chr 13:7),

3. falsche Götter (2Chr 13:8) und

4. falsche Priester (2Chr 13:9)

aufzeigt.

Im Gegensatz dazu finden wir im Südreich

1. wahren Priestern (2Chr 13:10),

2. wahren Dienst (2Chr 13:11) und

3. wahrhaft göttliche Autorität (2Chr 13:12).

Copyright information for GerKingComments