2 Chronicles 33:13

Manasse bekehrt sich

Der HERR ist nicht untätig und spricht zu Manasse durch seine Propheten (2Chr 33:10; 2Chr 33:18; 2Kön 21:10-15). Aber Manasse hört nicht. Deshalb lässt der HERR ihn von den Befehlshabern des Heeres des Königs von Assyrien gefangen nehmen, die er zu diesem Zweck zu Manasse schickt (2Chr 33:11). Schwer gefesselt wird er nach Babylon gebracht, das zu dieser Zeit noch ein Vasallenstaat Assyriens ist.

Aufgrund dessen, was ihm jetzt passiert ist, ist Manasse so in die Enge getrieben, dass er versucht, das Antlitz des HERRN, seines Gottes, günstig zu stimmen (2Chr 33:12). Es gibt einen radikalen Wandel in seiner Einstellung zu Gott. Das ist Bekehrung. Zuerst tut er alles, um Gott zu erzürnen. Jetzt versucht er, Gott gnädig zu stimmen. Durch all seine Gräueltaten hat er den Zorn Gottes auf sich gezogen. Er kann die Gunst Gottes nicht dadurch zurückgewinnen, dass er jetzt einige gute Taten vollbringt, sondern nur dadurch, dass er sich vor Ihm tief demütigt. Das ist Buße. Bekehrung und Buße gehören zusammen.

Manasse betet zu Gott, und Gott lässt sich durch ihn erbitten (2Chr 33:13). Das ist Gott. Er hört auf die Bitten eines reuigen Sünders. Denn Er hat ja versprochen, dass Er zuhören wird, wenn ein Mensch sich demütigt (2Chr 7:14). Dann kehrt Manasse nach Jerusalem zurück, das heißt, der HERR bringt ihn dorthin zurück. Was hier mit Manasse geschieht, wird in Zukunft mit Israel geschehen. Bei seiner nationalen Bekehrung kommt Israel ins Land zurück.

Manasse wird nicht nur selbst verschont und Barmherzigkeit erfahren, sondern er wird auch in der Lage sein, viel von dem wiedergutzumachen, was er zuvor verdorben hat (2Chr 33:14-16). Ihm wird die Gelegenheit gegeben, die Früchte seiner Bekehrung zu zeigen (vgl. Lk 3:8-14). Er beginnt, die Verteidigung Jerusalems und der befestigten Städte Judas zu verbessern (2Chr 33:14). Er baut eine Außenmauer um Jerusalem und ernennt in allen befestigten Städten Judas Armeekommandeure.

Dann reinigt er das Haus des HERRN, das er so sehr entweiht hat (2Chr 33:15). Was er in seiner Rebellion gegen Gott und im Haus des HERRN an Götzen und Götzenaltären aufgestellt hat, entfernt er in Unterwerfung unter Gott. Er wirft alles aus der Stadt hinaus.

Nachdem er das abgebrochen hat, was den Götzendienst fördert, gibt es Raum, das wiederherzustellen, was er in seiner Rebellion gegen Gott im Haus des HERRN abgebrochen hat (2Chr 33:16a). Er baut den Altar des HERRN wieder auf. Daraufhin bringt er Friedens- oder Dankopfer und Lobopfer dar, mit denen er seine Dankbarkeit gegenüber Gott bezeugt.

Nachdem er gezeigt hat, dass seine Bekehrung echt ist, sagt er Juda, es solle dem HERRN, dem Gott Israels, dienen (2Chr 33:16b). Du kannst nur dann etwas von jemand anderem verlangen, wenn du selbst mit gutem Beispiel vorangegangen bist. Manasse muss zuerst beweisen, dass er dem HERRN dient. Nun, da dies der Fall ist, kann er auch mit Autorität sein Volk dazu aufrufen, dasselbe zu tun. Der Herr Jesus ist immer und in allem das vollkommene Vorbild. Nachdem er den Jüngern die Füße gewaschen hat, befiehlt er ihnen, einander die Füße zu waschen (Joh 13:14; 15).

Manasse hat vieles von allem rückgängig machen können, was er vor seiner Bekehrung an Götzendienst eingeführt hatte, aber nicht alles (2Chr 33:17; 2Chr 33:22b). Das sehen wir auch in der Geschichte Josias, der auch noch vieles abbricht (2Chr 34:1-7). Das Volk hängt nach wie vor an den Opferhöhen. Man kann sagen, dass sie nur dem HERRN, ihrem Gott, opfern, aber die Sehnsucht nach besonders geweihten Orten bleibt.

Das sehen wir auch in der Christenheit. Es mag den Wunsch geben, nur den Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus zu ehren, aber dies ist oft mit äußeren Dingen verbunden, wie einem Kirchengebäude, bestimmter Kleidung und Kerzen. Dadurch wird Gottesdienst eher zu einem Dienst des Empfindens, der Gefühle, als zu einem Dienst an Gott. Heute geht es oft mehr darum, wie es sich anfühlt, als darum, ob es wahr ist.

Copyright information for GerKingComments