2 Kings 10:15

Jonadab

Während Jehu weitermacht, findet ein plötzliches Treffen mit Jonadab statt. Als Jehu nach der Aufrichtigkeit seines Herzens fragt, antwortet Jonadab, dass sein Herz tatsächlich redlich ist. Er hat ein redliches Herz, aber nicht so sehr in Bezug auf Jehu, als in Bezug auf Gott. Was die Redlichkeit von Jehus Herz wert ist, zeigt sein Auftreten, besonders in der Art und Weise, wie er die Anhänger Baals in Kürze ausrotten wird.

Jonadab ist ein bemerkenswerter Mann. Er stammt aus der Familie Rekabs, aus dem Volk der Keniter. Er stammt also ursprünglich nicht aus dem Volk Gottes, sondern aus einem kanaanitischen Volk (1Mo 15:18; 19), also aus jenen Nationen, von denen Gott gesagt hatte, dass sie ausgerottet werden sollen. Nun lebten nicht alle Keniter in Kanaan, und deshalb fielen nicht alle Keniter unter das Gericht. Einige von ihnen lebten mitten unter dem Volk Gottes (Ri 1:16; Ri 4:17; 1Sam 15:6; 1Chr 2:55).

In Jeremia 35 lesen wir ausführlich über Jonadab und seine Nachkommen und Gottes Wertschätzung für ihn und seine Familie. Dort stellt sich heraus, dass Jonadab ein treuer Diener des HERRN war und dass seine Treue vom HERRN belohnt wird (Jer 35:1-19). Wir haben schon gesehen, dass die Periode von Jehu mit der Periode von Sardes in Offenbarung 3 (Off 3:1-6) vergleichbar ist. Es ist bemerkenswert, dass wir nicht nur Jehu, sondern auch Jonadab in Sardes wiederfinden.

In Sardes erkennen wir Jehu in denen, die sagen, dass sie den Namen haben, dass sie leben (Off 3:1b). Jehu bezeugt von sich selbst, dass er für den HERRN lebt, als er zu Jonadab sagt: „Komm mit mir und sieh meinen Eifer für den HERRN an!“ Von Israel wird gesagt, „dass sie Eifer für Gott haben, aber nicht nach Erkenntnis“ (Röm 10:2). Dies gilt auch für Jehu. Es ist keine Sprache des Glaubens, in seinem Eifer für den HERRN auf sich selbst zu verweisen, sondern Stolz.

Von Jehu muss daher gesagt werden, dass seine „Werke nicht für vollkommen befunden“ wurden (Off 3:2b). Jehu hat zwar den Baalsdienst ausgerottet, aber die goldenen Kälber bleiben bestehen. Jehu kehrt sozusagen zu Jerobeam zurück und nicht zu David. So ist die Zeit von Sardes gewissermaßen eine Erleichterung nach der Zeit der Thyatira – obwohl Sardes und Thyatira in der Kirchengeschichte nebeneinander weiterbestehen –, aber Sardes kehrt nicht zum Wort der Apostel und Propheten zurück. Sardes bleibt sozusagen in Pergamus „hängen“, das heißt, in der Zeit, in der die Kirche die Welt in sich aufnimmt.

Jonadab erkennen wir in den „einige wenige Namen in Sardes, die ihre Kleider nicht besudelt haben“ (Off 3:4a). Sie erhalten eine Verheißung (Off 3:4b), so wie auch Jonadab eine Verheißung vom HERRN erhält (Jer 35:18; 19). Jonadab ist nicht in Juda, in Jerusalem und in der Nähe des Tempels, dem Wohnort Gottes, sondern als einer der Getreuen unter den abtrünnigen zehn Stämmen. Jehu möchte sich auch von seiner Gefolgschaft überzeugen. Jonadab ist ein einflussreicher Mann wegen seiner konsequenten Lebensführung und Lebensstils. Dies wird die konservativen Untertanen in seinem Reich ansprechen.

Jehu macht Jonadab zu seinem Freund wegen des politischen Vorteils, den er daraus zieht. Er benutzt Jonadab, um seine eigene Position zu stärken. Als Jehu sagt „so gib mir deine Hand“, bedeutet das mehr als nur, dass er ihm helfen will, auf seinen Wagen zu steigen. Es ist auch symbolisch für die Bitte um seine Hilfe beim Erwerb des Königtums.

Jonadab ist auf Jehus Seite, er steigt zu ihm auf seinen Wagen. Dennoch nimmt er in den zehn Stämmen einen klaren Platz der Absonderung ein. Das geht deutlich aus Jeremia 35 hervor. Er trinkt keinen Wein, was darauf hindeutet, dass er nicht an den Freuden des abtrünnigen Volkes teilnimmt. Er pflanzt nicht einmal einen Weinberg, denn er will gar nicht erst in Versuchung kommen, doch Wein zu trinken. Er hat nicht einmal ein Haus oder ein Feld, sondern wohnt in Zelten. Er will in keiner Weise mit dem Land verbunden sein. Für dieses ganze Verhalten, diese konsequente Haltung, die auch in seinen Nachkommen zu sehen ist, erhält er die Wertschätzung und den Lohn Gottes (Jer 35:12-19).

Etwas Ähnliches zeigt sich im Protestantismus. Dort entstanden neue Kirchen, die in Bezug auf das Böse in Sardes eine abgesonderte Stellung einnehmen. Sie entstehen als Protest gegen das vorherrschende Böse. Wir erkennen das in unseren Tagen, zum Beispiel in der wiederhergestellten reformierten Kirche. Es ist ein Ort der Absonderung, wenn auch innerhalb der Grenzen von Sardes, der zehn Stämme.

Copyright information for GerKingComments