2 Samuel 13:14-16

Amnon vergewaltigt Tamar

Als Tamar ihm das Essen bringt, bricht die Lust aus. Seine Begierde überwiegt so sehr, dass er sie statt der Nahrung ergreift. Zuerst versucht er, sie von sich aus dazu zu bringen, zu ihm ins Bett zu kommen. Tamar versucht ihn umzustimmen. Zunächst erinnert sie ihn an das Unerhörte einer solchen Tat in Israel. Dann sagt sie ihm, was für eine Schande er über sie bringen würde. Anschließend hält sie ihm vor, welche Folgen sein Handeln für ihn selbst haben wird. Schließlich bietet sie noch eine andere Lösung an, um mit ihm verbunden zu werden, und zwar, dass er den König fragen soll, ob er sie haben kann. Es ist alles vergeblich. „Aber er wollte nicht auf ihre Stimme hören; und er überwältigte sie und entehrte sie und lag bei ihr“ (2Sam 13:14).

Amnon treibt Tamar weg

Amnon hat seinen Willen bekommen. Ist er jetzt zufrieden? Es ist entsetzlich zu lesen: „Und Amnon hasste sie mit sehr großem Hass; denn der Hass, mit dem er sie hasste, war größer als die Liebe, mit der er sie geliebt hatte. Und Amnon sprach zu ihr: Steh auf, geh!“ (2Sam 13:15). Aus dieser Geschichte lernen wir zwei Dinge. Zunächst einmal sehen wir hier, wie ungeheuer groß die Macht des sexuellen Verlangens ist. Es ist eine unbezähmbare Kraft, wenn man nicht gelernt hat, sich selbst zu beherrschen durch die Kraft des Heiligen Geistes. Ein Teil der Frucht des Geistes ist „Enthaltsamkeit“ oder „Selbstbeherrschung“ (Gal 5:22; 23). Die Kraft der Sexualität ist unwiderstehlich, wenn wir uns nicht den Regeln unterwerfen, die Gott uns in seinem Wort gegeben hat. Zweitens sehen wir, dass sich Amnons „Liebe“ in Hass verwandelt, nachdem er seiner Lust freien Lauf gelassen hat.

Diese beiden Lektionen wiederholen sich tagtäglich im Leben von (jungen) Menschen, die sich wie Amnon verhalten. Sie benutzen Sex als Sie benutzen Sex als gelegentliche Ware. Häufig haben Männer, die Mädchen verführt haben, später eine Abneigung gegen diese Mädchen entwickelt. Bei solchen Kontakten gibt es allerdings manchmal ein Mitwirken der Mädchen sprechen, was bei Tamar nicht der Fall war.

Wäre Amnon ein Mann gewesen, der noch etwas Anstand besäße, hätte er Tamar zur Frau genommen. Obwohl verbotener Geschlechtsverkehr sicherlich nicht mit Vergewaltigung gleichzusetzen ist, können wir eine wichtige Lehre aus der Geschichte von Amnon und Tamar ziehen. Diese Lektion besagt, dass unerlaubter Geschlechtsverkehr keine Sünde ist, die man mal schnell bekennen kann, wonach alles wieder in Ordnung ist.

Auf eine sehr intime Art und Weise hat sich jemand mit dem anderen eins gemacht. Nicht, dass daraus immer eine Ehe folgen muss. Ein Leib zu sein – das ist bei Sex außerhalb der Ehe der Fall – ist nicht dasselbe wie ein Fleisch zu sein, denn das wird nur über den Geschlechtsverkehr zwischen einem Mann und einer Frau gesagt, die verheiratet sind (1Kor 6:16). Die Schlussfolgerung zu ziehen, dass durch den Beischlaf keine Verpflichtungen entstehen, geht jedoch zu weit. Jeder Fall ist anders, und es wird Offenheit für den HERRN und füreinander nötig sein, um zu einer guten Entscheidung zu kommen.

Eine Tat zügelloser Begierde verursacht ein Meer von Elend. Tamar ist entehrt, die Familie ist in Schande gebracht, es herrscht Hass, und einige Zeit später kommt es zu Mord. Es ist eine traurige Wiederholung dessen, was Amnons Vater, König David, selbst getan hat. Er ließ sich auch von seiner Begierde leiten, als er sah, wie Bathseba sich badete (2Sam 11:2). Er ließ sie zu sich kommen und hatte Geschlechtsverkehr mit ihr, obwohl sie verheiratet war. Als er die Nachricht erhält, dass sie schwanger ist, versucht er heimlich, seine Tat zu verbergen. Das alles funktioniert nicht. Ihm bleibt nur noch eines, nämlich Urija, den Mann von Bathseba, im Kampf sterben zu lassen. Das ist gleichbedeutend mit Mord, König David wird zum Mörder.

Welches Elend ist aus dem unerlaubten Geschlechtsverkehr, ob vorehelich oder außerehelich, entstanden. Es ist zu hoffen, dass wir uns durch solch deutliche biblischen Beispiele warnen lassen (Spr 6:32-35; Spr 7:1-27).

Es gibt einen weiteren Text, der keinen Zweifel daran lässt, wie Gott über voreheliche und außereheliche Beziehungen denkt: „Die Ehe sei geehrt in allem und das Ehebett unbefleckt; denn Hurer und Ehebrecher wird Gott richten“ (Heb 13:4). Die Ehe ist etwas, das als eine Einrichtung von Gott hoch angesehen und geschätzt werden sollte. Es muss Ehrfurcht dafür geben. Diese Ehrerbietung können wir nur dadurch zeigen, indem wir sie beachten und die Ehe als solche aufrechterhalten. Es wird für niemanden eine Ausnahme gemacht, sie muss „in allem“ geehrt werden.

Wenn das Ehebett befleckt ist, bedeutet dies, dass Ehebruch, unerlaubter Geschlechtsverkehr von jemandem vorliegt, der mit einer anderen Person als dem eigenen Ehepartner Geschlechtsverkehr hat. Ehebruch ist eine Form der Hurerei, aber Hurerei umfasst mehr als nur Ehebruch. Hurerei ist oft der Sammelbegriff für alle Formen der Unzucht, die eine unverheiratete Person begehen kann, indem sie mit jemandem Geschlechtsverkehr außerhalb der ehelichen Bindung hat.

Nach diesem Exkurs kehren wir zu Amnon zurück, dessen sogenannte Liebe zu Tamar nach seiner abscheulichen Tat sofort in Hass umschlägt (vgl. Hes 23:17). Hier sehen wir die Bedeutung des Wortes Liebe, wenn es in Wirklichkeit nur Eigenliebe bedeutet. Liebe muss in der glücklichen Atmosphäre und dem schützenden Band der Ehe wachsen. Nach dem Geschlechtsverkehr vor der Ehe besteht oft ein gewisses Maß an Abneigung. Auch wird die Schuld oft auf den anderen abgewälzt. Nur mit aufrichtigem Bekenntnis und tiefer Buße kann es eine Wiederherstellung geben.

Amnon kennt keine Liebe. Sobald er seine Lust befriedigt hat, ekelt er sich vor ihr. Das muss daran liegen, weil er den Ekel vor seiner Tat auf Tamar schiebt. Diese Erniedrigung geht über die körperliche Erniedrigung und Schande hinaus. Hier wird die Seele bis in die Tiefe verletzt.

Amnon ist völlig unempfindlich gegenüber dem, was er ihr angetan hat. Er schickt sie weg wie einen Hund. Tamar drückt die tiefe Schande, die ihr angetan wurde, aus, indem sie als Zeichen der Trauer Asche auf ihrem Kopf nimmt. Außerdem zerreißt sie das schöne Kleid ihrer Jungfräulichkeit. Mit ihrer Hand auf dem Kopf, möglicherweise als Symbol für das Elend, das über sie gekommen ist (vgl. Jer 2:37), geht sie laut schreiend weg.

Copyright information for GerKingComments