Acts 3:23

Der Prophet durch Gott erweckt

Dass Gott die Zeiten der Wiederherstellung aller Dinge anbrechen lassen wird, hat alles mit dem zu tun, auf den Petrus wieder hinweist, wenn er ein Zitat von Mose anführt, einem der „heiligen Propheten von alters her“ (5Mo 18:15-19; Lk 1:70). So wie David, den Petrus in Kapitel 2 zitiert hat, bewunderten die Juden auch Mose sehr. Mose hat über einen Propheten geredet, den Gott auf dieselbe Weise erwecken würde, wie Gott ihn erweckt hatte.

Gott erweckte Mose als Prophet für sein Volk in einer Zeit, als das Volk in Sklaverei und in großer Not war. Das ist mit dem Herrn Jesus auch so geschehen. So wie Mose inmitten seiner Brüder erweckt wurde, so ist auch der Herr in die Mitte seiner Brüder gekommen, indem Er als Israelit geboren wurde. In dem Zitat ruft Mose dazu auf, auf Ihn zu hören. Das stellt Petrus seinen Zuhörern vor.

Neben den Übereinstimmungen, die es zwischen Mose und dem Herrn Jesus als Propheten gibt, gibt es auch einen großen Unterschied. Mose war ein Instrument, das Worte Gottes weitergegeben hat. Doch nicht alles, was Mose gesagt hat, waren Worte Gottes. Was der Herr Jesus allerdings sagen würde und auch gesagt hat, war alles ausschließlich Wort Gottes. Darum sagt Mose, dass das Volk auf Ihn hören sollte „in allem, was irgend er zu euch reden mag“. Mose fügt auch die ernste Warnung hinzu, dass der, der nicht auf den Propheten hören würde, aus dem Volk ausgerottet werden würde. Dadurch sind alle diejenigen für immer von dem Segen abgeschnitten, der das Teil des Volkes sein wird, wenn Er regieren wird.

Und nicht nur Mose hat vom Kommen dieses Propheten, des Herrn Jesus, geredet. Seit Samuel, dem ersten von Gott berufenen Propheten in seinem Volk, hat Gott auf das Kommen seines Sohnes hingewiesen. Das haben danach alle Propheten getan, die nach Samuel gekommen sind. Petrus weist das Volk auf seine bevorrechtigte Stellung als Söhne der Propheten hin. Er will damit auch sagen, dass sie in den Wegen wandeln sollen, die diese Propheten ihnen aufgezeigt haben, weil sie nur auf diese Weise den Segen Gottes empfangen können. Dieser Weg ist immer der Weg der Buße und der Bekehrung.

Außerdem sind sie nicht nur Söhne der Propheten, sondern auch Söhne des Bundes, den Gott mit ihren Vätern machte und worin Er ihnen seinen Segen verhieß. In diesem Bund hat Gott den Segen für die leiblichen Nachkommen Abrahams angekündigt; das ist das Volk, das Petrus hier anspricht. Gleichzeitig hat Gott durch die Nachkommen Abrahams auch Segen für alle Familien auf der Erde verheißen (1Mo 12:3; 1Mo 18:18; 1Mo 22:18; 1Mo 26:4; Gal 3:8). Gottes Segen im Friedensreich breitet sich durch Israel auf die ganze Erde aus. Deswegen hat Gott den Herrn Jesus, den Petrus hier wieder den „Knecht“ Gottes nennt (Apg 3:13), in erster Linie zu ihnen gesandt.

Mit „erweckte“ ist nicht die Auferstehung gemeint, sondern die Erweckung des Herrn Jesus als Mensch auf der Erde, seine Geburt. Wenn es um die Auferstehung aus dem Tod geht, lesen wir nicht, dass Gott Ihn erweckte, sondern dass Er selbst auferstanden ist. Wenn es um das Werk Gottes bei der Auferstehung geht, lesen wir, dass Gott Ihn „auferweckt“ hat. „Erwecken“ bezieht sich daher auf das erste Kommen des Herrn Jesus auf die Erde, auf seine Geburt und sein Leben, so wie wir das in den Evangelien beschrieben finden.

Der Segen, den Gott mit der Sendung des verherrlichten Christus geben will, besteht darin, das Volk von seinen Bosheiten abzuwenden. Die Bosheiten verhindern den Segen. Wenn sie diese Bosheiten bekennen, ist diese Verhinderung weggenommen. Das ist schon ein gewaltiger Segen, der gleichzeitig die Tür zu dem noch größeren Segen des Friedensreiches öffnet.

Copyright information for GerKingComments