Ecclesiastes 2:1

Freude, Lachen, Wein und Torheit

Undankbare Aktivitäten, Müdigkeit, Trauer, Schmerz, das ist die bedauerliche Schlussfolgerung des Weisen im vorherigen Kapitel (Pred 1:13; 18). Nun, sagte er dann, lass mich nur an die schönen Dinge des Lebens denken, an Dinge, die einen zum Lachen bringen und ein schönes Glücksgefühl geben (Pred 2:1-3).

Salomo sprach zu sich selbst (Pred 2:1). „Ich sprach“ bedeutet, dass er eine Entscheidung getroffen hat. Mit einem ermutigenden „wohlan“ hat er sich selbst zum Handeln angeregt. Er gab sein Herz der „Freude“ hin, denn das hätte ihm vielleicht Befriedigung verschaffen können. Er hat nicht die Freude, sondern sich selbst herausgefordert, indem er sich dem Hedonismus – das ist die Ansicht, dass Freude das Wichtigste im Leben ist – hingegeben hat.

Um seine Freude zu stimulieren, betrachtet er nur „das Gute“, die guten Dinge des Lebens. Er hat sich selbst dazu aufgefordert, positiv zu sein und nicht auf das ganze Elend um ihn herum zu achten. Er legte seine Sorgen beiseite, ignorierte seine schmerzhaften Erfahrungen und sagte sich: Setz einen fröhlichen Blick auf, fühl dich froh und lächle über das Leben.

Salomo hat dies eine Weile durchgehalten und sich auf die Probe gestellt, um zu sehen, ob ihm diese Lebenseinstellung dauerhaftes Glück bringt. Aber nach einer Weile musste er auch davon sagen, dass es „Eitelkeit“ ist. Die Freude verflog und die harte Realität wurde wieder gesehen. Jede menschliche Freude wird durch das Bewusstsein verdorben, dass sie nicht dauerhaft ist (Spr 14:13). Du kannst Komiker beobachten und hören und dich totlachen über ihre Witze und Nörgeleien. Es wirkt wie eine Art Droge. Für einen Moment hast du all das Elend um dich herum vergessen. Aber wenn der Überschwang vorbei ist, bist du wieder mitten in der Realität. Ablenkung und Unterhaltung haben keine nachhaltige Wirkung. Du bist so leer wie vorher.

Weder „Lachen“ noch „Freude“ konnten das schreckliche Bewusstsein der Bedeutungslosigkeit all seiner Taten wegnehmen (Pred 2:2). Lachen klingt laut, aber kurz. Der Klang verschwindet und es bleibt nichts übrig (Pred 7:6). Wenn das Leben aus dem Lachen besteht, ist es „unsinnig“. Jemand, der immer lachend durchs Leben geht, sieht eher wie ein Narr aus als wie ein Weiser.

Lachen ist Torheit, wenn Menschen über obszöne Witze und ekelhaften Humor lachen. Lachen ist Torheit, wenn es mit dem Verlust von Urteilsvermögen verbunden ist und die Grenze zwischen Gut und Böse verloren geht. Der Lacher zieht die harten Fakten in ein Meer von Frivolitäten.

Wenn Freude ein Ziel an sich ist, erreicht sie nichts. Es macht nicht frei von dem quälenden Gefühl der Sinnlosigkeit all unserer Aktivitäten. Salomo hinterfragt bei der Freude, „was sie denn schaffe“, womit er meint, dass sie nichts bewirkt. Mit Freude ist ein vorübergehender Effekt verbunden. Wenn jemand fröhlich ist, ist es angenehm für ihn selbst (Spr 15:13; Spr 17:22), aber es führt nicht zu einer grundlegenden Veränderung des Menschen und seiner Umstände.

Freude gibt keine Antworten auf die Fragen des Lebens. Die Antwort auf die Frage ist klar: Jede Freude versagt, wenn es darum geht, die Bedürfnisse des Menschen zu erfüllen, der „unter der Sonne“ lebt und keine Beziehung zu Gott hat.

Es gibt eine Freude, die weiter geht als eine vorübergehende Freude mit begrenzter Wirkung und auch weit darüber hinausgeht. Diese Freude liegt außerhalb des Blickfeldes des Predigers und ist mit dem Herrn Jesus in der Herrlichkeit verbunden. Wer eine lebendige Beziehung zu Ihm hat, kann sich an Ihm freuen, denn Er gibt seine Freude allen, die mit Ihm durch den Glauben verbunden sind (Phil 4:4; Joh 15:11).

Salomo versuchte es auch mit Wein, um den Einfluss zu entdecken, den dieser auf sein Herz hat (Pred 2:3). Beim Wein können wir auch an alles andere denken, was einem gut schmeckt, an das „gute Leben“. Würde der Genuss all dessen, was die Geschmacksnerven streichelt, seinem Herzen die Ruhe geben, die er suchte? Wenn du etwas Wein oder ein leckeres Essen genießt, kannst du dich körperlich wohl-fühlen. Es geht dir wohl ganz gut. Dazu brauchst du wirklich nicht so viel zu essen und zu trinken, dass du berauscht bist.

Salomo war so weise, dass er dafür sorgte, dass er nüchtern blieb. Er blieb Herr seines Geistes und genoss das gute Leben als wahrer Lebenskünstler, der es schafft, alles in Maßen zu tun. Das hat seinen Genuss verlängert. Er vermied dadurch auch die unangenehmen Folgen.

Er hat es auch mit der Torheit versucht, um sein Herz zu erforschen. Er benahm sich nicht wie ein Narr, denn seine Weisheit behielt die Führung in seinem Herzen. Er hat sich unter Kontrolle gehalten. Narren fressen und saufen sich satt. Das bedeutet, nur kurzes Genießen. Durch seine Völlerei verkürzt der Narr den Genuss der Sache, während er auch das, was er aufgefressen hat, wieder auskotzt. Salomo wird dies nicht getan haben, denn er hat sich ständig unter Kontrolle gehalten.

Er hat alles getan, um herauszufinden, „was den Menschenkindern gut wäre, unter dem Himmel zu tun die Zahl ihrer Lebenstage“. Er wollte wissen, wo man das höchste Gut bekommt, was dem Menschen das höchste Glück gibt. Das ist es, was er gesucht hat und wozu all seine Bemühungen dienten. Das ist es, was er sein ganzes Leben lang genießen möchte, während seines Aufenthalts in dieser Welt. Um dieses Glück zu erkennen, tat er all diese Dinge.

Copyright information for GerKingComments