Ecclesiastes 5:15

Deutsches Vers (4,17)

Herbeikommen, um zu hören

Der vorherige Abschnitt beschäftigte sich mit Formen der Gemeinschaft zwischen Menschen und der Abwesenheit von Gemeinschaft. Ab Pred 4:17 wird unser Auge auf die Notwendigkeit einer größeren und besseren Form der Gemeinschaft gerichtet: der Gemeinschaft mit Gott. Der Prediger sagt nicht, dass die Suche nach ihr „Eitelkeit“ und „ein Haschen nach Wind“ ist. Er weist jedoch darauf hin, dass dies auf die richtige Weise geschehen muss, im Bewusstsein dessen, wer Gott ist und wer der Mensch im Vergleich zu Ihm ist. Es geht um ein Nahen zu Gott, das Seiner würdig ist (vgl. 2Mo 3:5; Jos 5:13-15; Joh 4:23; 24).

Wer sich Gott in seinem Haus nähert, muss seinen Fuß bewahren. Natürlich geht es darum, dass man sein Herz bewahrt, aber der Zustand des Herzens wird in der Art und Weise sichtbar, wie die Füße gehen (vgl. Spr 1:15; Spr 4:26; 27). Wer zu Gottes Haus geht, muss sich bewusst sein, dass er sich nicht einem gewöhnlichen Haus nähert. Das Haus Gottes ist überall dort, wo sich Gott offenbart (1Mo 28:17; 22), aber es ist sicherlich auch der Tempel, der hier gemeint ist.

Der Prediger richtet sein Auge auf den Mann, der anbetet. Bislang hat er von seiner Position als Beobachter aus in der ‚Ich‘-Form mit seinen Zuhörern gesprochen. Im nächsten Abschnitt spricht er Ermahnungen aus. Wie die Propheten ruft er zu wahrhaftigem Gottesdienst auf. Er wendet sich an diejenigen, die es gut meinen, sich aber der Unwissenheit über Gott schuldig gemacht haben. Es sind die Menschen, die gerne singen und gerne in die Kirche gehen, die aber nur mit einem halben Ohr zuhören und kaum zu dem kommen, was sie sich vorgenommen haben, für Gott zu tun.

Es ist besser „zuzuhören“, als wie ein Narr oder ein Törichter – also jemand, der etwas nur der Form halber tut, ohne dass das Herz beteiligt ist – „ein Schlachtopfer zu geben“. „Hören“ hat die doppelte Bedeutung von „aufmerksam zuhören“ und „gehorchen“. Diese beiden Aspekte des Hörens sind für Gott wichtiger als jedes Opfer (1Sam 15:22; Spr 21:3).

Das Opfer ist ein Opfertier, das getötet wird, um Gott geopfert zu werden, und dann als Gemeinschaftsmahl zu dienen. Es ist ein Friedensopfer. Ein Opfer kann zu einem Essensfest verkommen, bei dem an Gott überhaupt nicht mehr gedacht wird. Der Prediger mag diesen Missbrauch im Sinn gehabt haben, wenn er sich zu diesem Thema äußert. Es geht ihm nicht darum, dass es kein weiteres Opfer geben soll, sondern dass das Opfern mit gebührendem Respekt geschehen soll.

Die Gnade Gottes, so groß sie auch sein mag, darf niemals eine Ausrede sein, um sich über Ihn lustig zu machen. Menschen nehmen Gott nicht ernst, wenn sie denken, dass sie sich Ihm mit frommen, aber bedeutungslosen Worten nähern und gleichzeitig leichtfertig mit heiligen Dingen umgehen können (vgl. Mt 7:21-23; Mt 23:16-18; 1Kor 11:27-29). Sie haben keine Ahnung, dass sie Böses tun und spielen die Unschuldigen, wenn sie auf die Heuchelei ihrer Haltung aufmerksam gemacht werden. Es ist jedoch nicht die Rede von unschuldiger Unwissenheit, sondern sie machen sich schuldig, Gott zu entehren. Sie hätten es besser wissen müssen.

Copyright information for GerKingComments