Ecclesiastes 7:20
Weisheit gibt Kraft und führt zu Selbsterkenntnis
Nach der Warnung davor, „übermäßig weise“ sein zu wollen (Pred 7:16), weist der Prediger in Pred 7:19 auf den Wert der wahren Weisheit hin. Weisheit macht stark, in der Stadt zu leben, trotz all der Probleme und Gefahren, die das Leben in einer Stadt mit sich bringen kann. Weisheit gibt mehr Macht als die kollektive Macht von zehn Herrschern. Diese Menschen haben Macht, aber wenn es keine Weisheit gibt, zerstören sie die Stadt, denn sie sind sündige Menschen und suchen nur ihren eigenen Vorteil. Der Wert der Weisheit liegt in dem Bewusstsein, dass Gott alles beherrscht. Der Weise lässt sich nicht von den Umständen führen. Er hat damit zu tun, aber er weiß, dass sie in der Hand Gottes sind. Machthaber verlassen sich auf ihre eigene Weisheit und Stärke, um die Stadt vor dem Bösen – das von innen und von außen kommen kann – zu schützen, mit ihren eigenen Interessen als Motiv. Deshalb werden sie am Ende keinen Erfolg haben und den Kampf verlieren. Ein Mann der Weisheit ist für die Verteidigung einer Stadt nützlicher als zehn Herrscher ohne Weisheit (Spr 21:22; Spr 24:5).Für den Gläubigen ist Christus sowohl die Weisheit als auch die Kraft Gottes (1Kor 1:24). Diejenigen, die mit Ihm leben, lernen, sich in den Umständen, in denen sie sind, „zu begnügen“, wie Paulus das gelernt hat (Phil 4:11; 12). So kann er sagen: „Alles vermag ich in dem, der mich kräftigt“ (Phil 4:13).Salomo sagte in seinem Gebet bei der Einweihung des Tempels, was er in Pred 7:20 sagt (1Kön 8:46; Spr 20:9). Nun, da er eine bittere Erfahrung gewonnen hat, kommt er zu dem gleichen Schluss. Er betont hier im Zusammenhang mit dem vorherigen Vers den sündigen Zustand der Herrscher, verallgemeinert ihn aber gleichzeitig, indem er von „den Menschen … auf der Erde“ spricht.Niemand ist in der Praxis seines Lebens so gerecht, dass er nur Gutes tut, ohne dass etwas von der Sünde an dem hängt, was er tut. Die einzige Ausnahme ist der Herr Jesus. Er hat Gutes getan, ohne zu sündigen. Petrus, Paulus und Johannes bezeugen in ihren Briefen das absolute Fehlen der Sünde bei Ihm: „Der keine Sünde tat“, „der Sünde nicht kannte“, „und Sünde ist nicht in ihm“ (1Pet 2:22; 2Kor 5:21; 1Joh 3:5).Der Prediger erinnert uns auch mit dieser Bemerkung daran, dass wir unsere Leistung nicht überbewerten und uns nicht abwertend über die Leistungen anderer äußern sollen. Wir müssen uns daran erinnern, dass wir nicht vollkommen gerecht leben und nicht ganz selbstlos sind. Es ist unmöglich für einen Menschen, etwas zu tun, ohne sich selbst einigermaßen zu ehren. Nur wenn der Gläubige vom Geist geleitet wird, kann er Gutes tun, ohne zu sündigen.Die Sündhaftigkeit des Menschen, die im vorherigen Vers festgestellt ist, kommt besonders in dem zum Ausdruck, was er sagt (Pred 7:21; Jak 3:2). Der Prediger weist darauf hin, dass wir nicht „auf alle Worte, die man“ – also der Mensch im Allgemeinen – „redet“, unser Herz richten sollten. Damit meint er, dass wir nicht darauf aus sein sollten, alles wissen zu wollen, was die Menschen über uns sagen (Ps 38:13; 14; 1Sam 24:10). Wenn man von uns gut spricht, werden wir stolz; wenn man von uns schlecht spricht, werden wir wütend und möglicherweise rachsüchtig. Auch sollten wir nicht alles glauben, was wir hören. Wenn wir es überhaupt hören, ist es ratsam, das was jemand anderes sagt, nicht immer ernst zu nehmen. Wenn man immer alles ernst nimmt, was die Leute sagen, dann wird man enttäuscht und ernüchtert. Deutliche Beispiele dafür gibt es in der Politik. In der Wahlzeit wollen sich die Menschen von anderen unterscheiden und sagen, dass es undenkbar ist, mit einer bestimmten politischen Partei zu regieren. Wenn es wirklich um das Herrschen geht, wird diesen Worten eine Wendung gegeben und es stellt sich heraus, dass es immer noch möglich ist, mit einer Partei zu regieren, die man vorher als nicht qualifiziert angeprangert hat. Wir schützen uns vor nicht schmeichelhaften Aussagen anderer über uns, wenn wir nicht allzu neugierig sind, was „man“ von uns hält. Ein Chef muss keine Mikrofone aufhängen, um zu wissen, was seine Mitarbeiter über ihn denken. Er soll sich bewusst sein, dass er nicht ohne Sünde ist und dass es ab und zu wirklich etwas über ihn zu sagen geben wird. Der krankhafte Drang, „alles wissen zu wollen“, auch die Dinge, die man nicht wissen muss, sind in Wirklichkeit Stolz und mangelnde Selbsterkenntnis. Lasst uns sicherstellen, dass wir die Zustimmung von Gott und unserem Gewissen haben, dann brauchen wir keine Angst davor zu haben, was die Leute über uns sagen.Wenn andere zu Recht oder zu Unrecht schlecht von uns sprechen, wird uns die Weisheit an unsere eigenen Fehler und Mängel erinnern (Pred 7:22). Was würde mit uns geschehen, wenn wir die gerechte Strafe für jedes ungerechte Wort über einen anderen bekämen? Wir müssen erkennen, dass wir selbst aufgrund dessen, was wir gesagt haben, manchmal andere verletzt haben. Ich habe die gleichen oder ähnliche Sünden begangen, die ich bei anderen verurteile (Röm 2:1; Tit 3:2; 3; Mt 7:1-3; Jak 3:1; 2). Wenn wir uns in diesem Zusammenhang daran erinnern, dass wir jemanden verflucht haben, d. h., ihm das Böse gewünscht haben und es noch nicht bekannt haben, müssen wir es bekennen. Es ist nicht nötig, es der Person zu bekennen, über die wir unsere Abscheu geäußert haben, sondern dass wir es vor dem Herrn und vor den Menschen, vor denen wir über diese Person schlecht geredet haben, bekennen. Wenn die Leute über uns reden, müssen wir nicht wütend oder traurig werden. Es ist besser, dass wir uns selbst demütigen und klein werden, weil wir es oft selbst getan haben, entweder in unseren Herzen, in Gedanken, oder mit unserer Zunge. Wie bereits erwähnt, wenn alles gut ist, werden wir es verurteilt und beseitigt haben (1Pet 2:1; Kol 3:8).
Copyright information for
GerKingComments