Ephesians 6:14-18

Die Waffenrüstung

Eph 6:14. Wir wollen uns jetzt die ganze Waffenrüstung etwas genauer anschauen. Wir werden sehen, was wir anziehen (Eph 6:11), was wir aufnehmen sollen (Eph 6:13), und ob du das schon gemacht hast. Teile, die noch nicht richtig sitzen, kannst du ja dann in Ordnung bringen.

Der erste Teil, die Wahrheit, dient dem Schutz der Lenden. In der Bibel stehen die Lenden für die Kraft zum Gehen. In 2. Mose 12 wird zum Volk gesagt, dass sie das Passah mit gegürteten Lenden essen sollten (2Mo 12:11), das heißt, bereit zu sein, Ägypten zu verlassen und sich auf den Weg in das verheißene Land zu machen. Die „Lenden umgürtet mit Wahrheit“ bedeutet, dass dein Wandel mit der Wahrheit übereinstimmen muss. Das ist der Fall, wenn du das Wort Gottes tatsächlich auf dich anwendest. Dadurch wirst du die Dinge, mit denen du in Berührung kommst, so sehen, wie sie wirklich sind.

So wie „die Wahrheit in dem Jesus“ (Eph 4:21) in seinem Wandel zu sehen war, so soll sie auch deinem Wandel Kraft geben. Die Wahrheit muss ein Teil deines Wesens werden, in allem, was du sagst und tust. Dein ganzes Denken, Reden und Handeln muss durch die Wahrheit geleitet werden, durch das, was wahr ist, so wie Gott die Dinge sieht. Dich so an die Sachen zu halten, wie Gott sie in seinem Wort offenbart hat, darin liegt die Kraft für deinen Wandel in einer Welt, in der Satan immer noch Herr und Meister ist. Wenn dein Empfinden für die Welt mit Wahrheit umgürtet ist, wird sie dich davor bewahren, etwas von der Welt lieb zu haben. Die Wahrheit macht dir nämlich klar, dass die Welt im Bösen liegt und dass alles, was in der Welt ist, nicht aus dem Vater ist (1Joh 5:19; 1Joh 2:15-17).

Mit Wahrheit umgürtet sein heißt nicht, dass du die ganze Bibel auswendig kannst. Es kommt darauf an, ob du alles, womit du zu tun bekommst, an der Wahrheit prüfen willst. Wenn sich dann erweist, dass etwas mit der Wahrheit übereinstimmt, ist es gut, wenn aber nicht, dann ist es verwerflich.

Dieses Stück der Waffenrüstung ist auch in seelsorgerlicher Hinsicht von Bedeutung. Wir haben ja nun alle mit anderen Menschen zu tun. Das können Familienangehörige sein, Kollegen, Nachbarn, Bekannte, ein Bruder oder eine Schwester. Auch mit uns kann alles Mögliche geschehen. Alle unsere Beziehungen und alles, was mit uns geschieht, muss im Licht der Wahrheit gesehen werden. Dann wird der wahre Charakter dieser Menschen oder eines Ereignisses erkennbar, sodass wir uns richtig darauf einstellen können. Wenn wir das nicht tun, ist die Gefahr groß, dass du und ich von anderen Menschen oder von dem, was über uns hereinbricht, gelebt werden. Wenn du Personen oder Ereignisse im Licht der Wahrheit beurteilst, kannst du sie richtig einordnen und können sie dich nicht mehr manipulieren. Nur dadurch bist du mit der richtigen Sicht darauf gewappnet. Damit kannst du die entsprechenden Angriffe abwehren. So hast du die Kraft (die „Lenden“), um für Gott zu leben und Ihn in der Welt darzustellen. Das ist keine Sache von Gefühlen, sondern der Gesinnung. Petrus sagt: „... umgürtet die Lenden eurer Gesinnung“ (1Pet 1:13).

Der zweite Bestandteil, Gerechtigkeit, dient zum Schutz für die Brust. Gerechtigkeit beinhaltet, dass du jedem gibst, was ihm oder ihr zusteht. Es geht darum, richtig zu handeln, so wie Gott es will. Der Brustharnisch schützt das Herz. „Von ihm aus sind die Ausgänge des Lebens“ (Spr 4:23). Werden bei allem, was aus unserem Herzen hervorkommt, die Rechte Gottes anerkannt, sodass wir so handeln, wie Gott es will? Paulus übte sich darin, „allezeit ein Gewissen ohne Anstoß zu haben vor Gott und den Menschen“ (Apg 24:16). Bei ihm saß „der Brustharnisch der Gerechtigkeit“ genau an der richtigen Stelle. Wenn unser Gewissen nicht sauber ist, sind wir den Listen des Teufels ausgeliefert und im Kampf gegen ihn kraftlos.

Eph 6:15. Der dritte Bestandteil hat mit deinen Füßen zu tun: „... an den Füßen beschuht mit der Bereitschaft des Evangeliums des Friedens“. Hier geht es nicht darum, dass du bereit bist, das Evangelium zu verkündigen; auch nicht so sehr darum, dass du in der Gewissheit des Friedens mit Gott lebst (Röm 5:1). Friede ist hier der Friede zwischen Juden und Heiden in einem neuen Menschen (Eph 2:14; 17). Das ist ein himmlischer Friede, der Friede Gottes (Phil 4:7). In unserem Wandel muss sichtbar werden, dass wir aus dem Frieden heraus leben. Dann bringen wir Gott alles, was wir auf dem Herzen haben. Dann haben wir Ruhe in allen Umständen, in die Gott uns führt. Der Herr Jesus ist uns darin ein Vorbild (Mt 11:25-30). Der Friede Gottes wird gekennzeichnet durch die Ruhe Gottes auf seinem Thron, der das ganze Getümmel auf der Erde nichts anhaben kann. Wenn uns der Teufel bei den ersten zwei Bestandteilen nicht zu fassen bekommt, wird er versuchen, unseren Frieden wegzunehmen. Genau wie bei Hiob wird er dafür allerlei (nicht gerade schöne Umstände) benutzen. Im Himmel gibt es nichts, wodurch wir unruhig werden und unseren Frieden verlieren. Das Zeugnis von der himmlischen Wirklichkeit soll auf der Erde vor allem in dem Frieden gesehen werden, den wir inmitten des ganzen Getümmels ausstrahlen.

Eph 6:16. Nach drei militärischen Kleidungsstücken werden uns jetzt drei Hilfen zum Schutz gereicht. Als Erstes der „Schild des Glaubens“. Der Glaube wird uns also als ein „Schild“ vorgestellt. Was ist das für ein großartiges Bild: Du siehst einen langen Schild vor dir, hinter dem sich der ganze Körper verbergen kann. So bist du unerreichbar für alle feurigen Pfeile. Wenn dein Vertrauen wirklich auf Gott gerichtet ist, wenn du glaubst, dass Er alles in der Hand hat und von nichts überrascht wird, werden alle Anstrengungen des Bösen, dich zu entmutigen, ins Leere laufen. Im Glauben siehst du den verherrlichten Christus, dem Gott in Kürze alle Mächte unterwerfen wird. Der Teufel flüstert dir ein: „Wenn Gott dich liebte, dann würde ...“ Der Teufel nährt Gedanken des Unglaubens und des Misstrauens. Das sind die „feurigen Pfeile“, die er abschießt und die in deiner Seele ein Feuer entfachen, das schnell um sich greift. Ein Pfeil, der das Ziel trifft, verursacht ein kleines Loch. Doch ein Brandpfeil bringt etwas viel Schlimmeres als ein kleines Loch. Der Teufel will, dass du daran zweifelst, dass Gott dich liebt und gut zu dir ist. In so einem Fall nimmst du den Schild des Glaubens auf, sodass alle Brandpfeile abgewehrt und ausgelöscht werden. So löschte Hiob einen feurigen Pfeil aus, den der Teufel über seine Frau abschoss (Hiob 2:9; 10). Halte daran fest, dass alle Dinge in der Hand des Vaters und des Sohnes sind. Gott hat dich lieb und lässt denen, die Ihn lieben, alle Dinge zum Guten mitwirken (Röm 8:28).

Eph 6:17. Um den Kopf, den Sitz der Gedanken, zu schützen, rüstet dich Gott mit dem „Helm des Heils“ aus. Du weißt, dass du „durch Gnade errettet“ bist (Eph 2:5). Die Errettung ist eine Gabe Gottes (Eph 2:8) und somit nicht von Menschen abhängig. Deswegen steht die Errettung auch fest, und du kannst erhobenen Hauptes dem Feind widerstehen.

Das sechste Hilfsmittel ist das „Schwert des Geistes, das Gottes Wort ist“. Das Schwert ist das Wort Gottes, wie es in der Kraft des Geistes gebraucht wird. Wie man es gebrauchen soll, zeigt der Herr Jesus bei der Versuchung in der Wüste (Mt 4:1-11). Immer wieder wehrt Er den Feind mit einem Zitat aus dem Wort Gottes ab, wobei Er sagt: „Es steht geschrieben.“

Dieses Schwert setzt du ein, wenn du in bestimmten Situationen Aussagen des Wortes Gottes bringst. Wenn du das Schwert des Geistes treffsicher gebrauchen willst, musst du üben, wie man damit umgeht. Das schließt nicht nur mit ein, das Wort Gottes immer besser kennen zu lernen, sondern auch, dass du weißt, wo und wann du es einsetzen musst. Von den 60 Helden, die das Tragbett Salomos umgaben, heißt es: „Sie alle führen das Schwert, sind geübt im Kampf“ (Hld 3:7; 8). Bösen Mächten kann man nur mit dem Wort Gottes widerstehen. Mit der „Waffe des Diskutierens“ bekommst du das nicht hin, auch wenn du noch so zungenfertig bist.

Lies noch einmal Epheser 6,14–17.

Überleg einmal, wie die einzelnen Teile der Waffenrüstung in deinem Leben wirksam sind.

Gebet und Liebe

Eph 6:18. So, jetzt ist der Soldat gekleidet und geschützt. In voller Montur steht er auf dem Schlachtfeld in Bereitschaft, um den Angriff abzuwehren. Aber was sieht man jetzt auf einmal? Er kniet nieder, ohne noch auf den Feind zu achten. Macht ihn diese Haltung nicht erst recht verwundbar? Alles andere als das. Auf die Knie fallen und ins Gebet gehen ist das Schlussstück der Waffenrüstung. Du kannst dir alles optimal angezogen haben, doch wenn du im Gebet nachlässt, wirst du ganz bestimmt den Kampf verlieren. Im Gebet meldest du dich ja nicht beim Feind, sondern bei Ihm, der alle Macht hat, im Himmel und auf der Erde. Im Gebet erhebst du dich über den Kampfplatz und gehst ins Heiligtum Gottes hinein, um dort die Kraft des Herrn Jesus zu sehen, die für dich kämpft. Er ist der Befehlshaber; es ist auch sein Kampf. Er überblickt den ganzen Kriegsschauplatz und gibt seine Befehle.

Es fällt auf, dass für das Gebet kein Symbol gebraucht wird. Welches Symbol sollte auch geeignet sein, um ein Leben in Gebetshaltung zu beschreiben? Es geht ja ganz klar darum, dass du in deinem Leben ständig, „zu aller Zeit“, Kontakt hast mit Gott. Ein angemessener Vergleich ist, dass das Gebet sozusagen das Atmen der Seele ist. Ohne Gebet erstickt dein geistliches Leben. Der Heilige Geist, den du empfangen hast (Eph 1:13), will den Kontakt mit Gott durch das Gebet bewirken. Er ist auch der Einzige, der das kann. Er kennt genau die Empfindungen des Herrn Jesus, und die will Er auch in deinem Herzen hervorrufen. Er leitet dich beim Bitten und Flehen. Dann leierst du auch keine Gebetslitanei herunter, sondern bittest eindringlich um das, was nötig ist.

Wenn du gerade betest, besteht die Gefahr, dass deine Gedanken abschweifen oder dass du einschläfst. Deswegen gehört zum Beten auch das Wachen und das Ausharren (Mk 13:33; Apg 2:42; Kol 4:2). Durch das Gebet steht der Soldat ständig im Kontakt mit dem Befehlshaber. Ohne diesen Kontakt geht es schief. Dann handelst du eigenmächtig, und das schadet auch der Einheit im Heer: Andere werden dadurch gefährdet. Wenn du so handelst, denkst du nicht mehr an „alle Heiligen“, mit denen du verbunden bist. Es ist wichtig, stets an „alle Heiligen“ zu denken (Eph 1:15; Eph 3:18), denn kein einziger Heiliger ist frei von Nöten. Natürlich dürfen wir für Gruppen von Gläubigen beten, aber lasst uns doch vor allem jeden Heiligen namentlich erwähnen.

Eph 6:19. Mit „und für mich“ macht Paulus klar, wie sehr er das persönliche Gebet für ihn und für seinen Dienst schätzte. Er stellte sich nicht darüber, als ob er überhaupt kein Gebet nötig hätte. Darin sehen wir einen deutlichen Hinweis, für jeden Gläubigen persönlich und für seinen oder ihren Dienst für den Herrn zu beten. Auf diese Weise machte Paulus die Gläubigen zu Mitarbeitern im Weitergeben der Segnungen, die er ihnen in diesem Brief vorgestellt hat. Durch ihre Gebetsunterstützung kann er „das Geheimnis des Evangeliums“ auch anderen verkündigen. Er war von der Macht des Gebets überzeugt.

Eph 6:20. Er bittet sie nicht, für seine Befreiung aus der Gefangenschaft zu beten. Es ging ihm um das Predigen dessen, was Gott ihm anvertraut hatte und wodurch er überhaupt in Gefangenschaft gekommen war (Eph 3:1; Eph 4:1). Deswegen bittet er sie, dafür zu beten, dass er so redet, dass seine Worte in völliger Übereinstimmung mit dem Geheimnis des Evangeliums sind. Für ihn war es wichtig, dass seine Botschaft auch von den Zuhörern verstanden wurde. Ein Prediger muss sich immer fragen, auf welchem Niveau sich seine Zuhörer befinden. Nicht der Inhalt der Botschaft sollte an dieses Niveau angepasst werden, wohl aber die Weise, wie man sie bringt. Jede Situation ist anders. Darum ist Abhängigkeit vom Herrn und die Fürbitte der Gläubigen nötig, um in jeder Situation zu erkennen, wie man reden soll.

Eph 6:21. Jetzt kommt Paulus zu seinen Schlussworten. Wir dürfen durchaus sagen, dass die Liebe das Hauptthema dieser letzten Verse ist. In den Eph 6:21; 22 geht es um die Liebe untereinander; in den Eph 6:23; 24 geht es um die Liebe Gottes und des Herrn Jesus zu uns und unsere Liebe zu ihnen. Paulus interessierte sich für alle Gläubigen, aber er war auch davon überzeugt, dass alle Gläubigen für ihn Interesse zeigten. Die Annahme, dass seine Situation auch anderen zu Herzen ging, ist ein deutlicher Beweis für die Liebe, die sein Herz erfüllte (1Kor 13:7). Er will sie wissen lassen, wie es um ihn steht. Deswegen schickt er Tychikus zu ihnen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Tychikus diesen Brief, an dem Paulus gerade letzte Hand anlegt, mitgenommen hat. Möglicherweise hat er außerdem noch den Brief an die Gemeinde in Kolossä mitgenommen (Kol 4:7).

Paulus nennt ihn „der geliebte Bruder und treue Diener im Herrn“. Das ist ein schönes Zeugnis. Er fungiert als Verbindungsmann zwischen Paulus im Gefängnis und den Gläubigen woanders. Solche Leute sind leider selten. Ich hoffe, dass du so bist wie Tychikus, dass du ein „Überbringer“ der Wahrheit sein willst, die du von Paulus über den Herrn Jesus gelernt hast. Dann werden dich deine Mitgeschwister als einen „geliebten Bruder“ ansehen. Du sollst ihnen jedoch nicht nach dem Mund reden, denn das tut ein „treuer Diener im Herrn“ nicht. Der spricht neben den angenehmen auch die unangenehmen Wahrheiten an; er tut alles kund, was ihm anvertraut ist.

Eph 6:22. Tychikus überbrachte keine kalten, statistischen Fakten. Er war jemand, der ein warmes Herz für Paulus und für die anderen Gläubigen hatte. Er machte auch die Empfindungen von Paulus für die anderen Gläubigen sichtbar. Die Epheser hatten Paulus lieb, und so waren sie auch traurig über seine Umstände. Darum hatten sie Trost nötig. Tychikus wusste, wie sich Paulus fühlte, wie es ihm erging. Er war der richtige Mann für diese Mission. Ihn schickte Paulus, weil er das Herz der Epheser trösten konnte. Das erfordert, dass du dich hineinversetzen kannst in das, was die Herzen nötig haben. Obwohl die Epheser Tychikus wahrscheinlich nicht kannten, war da sicher keine Zeit des Kennenlernens nötig. Die Liebe des Tychikus zu Paulus und die Liebe der Epheser zu demselben Paulus würde wohl gegenseitig empfunden werden. Sobald du oder ich mit irgendjemand ins Gespräch kommen, merken wir doch auch, ob diese Person den Herrn Jesus lieb hat, nämlich wenn sie die Wahrheiten liebt, die uns durch den Dienst des Paulus mitgeteilt sind. Dabei denke ich vor allem an die Wahrheiten, die mit den himmlischen Segnungen des Christen und mit der Einheit zwischen Christus und seiner Gemeinde in Verbindung stehen, die in diesem Brief so herrlich zum Ausdruck kommen.

Eph 6:23. Sein Wunsch ist es, dass die „Brüder“ (die Schwestern inbegriffen) den „Frieden von Gott dem Vater und dem Herrn Jesus Christus“ erleben, ebenso wie auch Liebe mit Glauben. In dieser Zeit voller Trennungen und Verwirrungen, Schmerzen und Ablehnung schließen wir uns diesem Wunsch von Herzen an. Lasst uns dafür beten, dass sich dieser Wunsch erfüllt. Liebe ist hier mit dem Glaubensvertrauen gepaart, dass Er über allen Umständen steht und seinen Ratschluss erfüllen wird, dass Ihm nichts aus der Hand gleitet. Das Wissen um seine Liebe zu uns wird unser Vertrauen auf Ihn stärken. In seiner Liebe wird Er uns festhalten.

Eph 6:24. Zu den vorher geäußerten Wünschen kommt jetzt noch die Gnade dazu. Das ist die Basis allen Lebens. Wenn wir in der Gnade stehen, wird das Bewusstsein für die Liebe des Vaters und des Herrn Jesus Christus zu uns zunehmen. Und kann es da von uns eine andere Reaktion geben als eine brennende, unauslöschliche Gegenliebe zum Herrn Jesus? Wir werden Ihn immer mehr lieben, gemeinsam mit denen, die das auch tun. Was für eine Freude muss doch eine solche Reaktion für Ihn sein, der die Gemeinde geliebt und sich selbst für sie hingegeben hat.

Lies noch einmal Epheser 6,18–24.

Woran können andere Gläubige merken, dass du dich für sie interessierst?

Copyright information for GerKingComments