Isaiah 28:1-13

Einleitung

Übersicht über Abschnitt 1.3 – Jesaja 28–35

Gott und sein Volk

Der dritte Teil des ersten Hauptabschnitts (Jesaja 1–35) umfasst Jesaja 28–35 und kann wie folgt unterteilt werden:

1. Wehe über Samaria (Jesaja 28)

2. Wehe über Ariel (Jesaja 29)

3. Wehe über die rebellischen Kinder (Jesaja 30)

4. Wehe denen, die die Hilfe Ägyptens suchen (Jesaja 31)

5. Das Reich Gottes (Jesaja 32)

6. Wehe über den Zerstörer (Jesaja 33)

7. Gericht über die Welt und Edom (Jesaja 34)

8. Segen für Gottes Volk (Jesaja 35)

Wie die vorhergehenden Abschnitte, Jesaja 1–12 und Jesaja 13–27, beginnt dieser Abschnitt mit dem Gericht Gottes und setzt sich bis zum Friedensreich fort. Es endet auch mit einem Lobgesang und einer Aufzählung der Segnungen des Friedensreichs.

Einleitung zu Jesaja 28

Jesaja 28 und 29 leiten eine Reihe von Prophezeiungen ein. Prophetisch finden wir hier die beiden Angriffe (Dan 11:39-44) der Assyrer in der Zeit des Grimmes Gottes. Die Wiederherstellung Israels findet zwischen diesen Angriffen statt. Nach der endgültigen Vernichtung der Assyrer wird das Friedensreich errichtet.

Dieser prophetische Teil findet seine historische Vorerfüllung im Fall von Samaria (2Kön 17:1-5; 22; 23). Die endgültige Erfüllung dieses Abschnitts ist der erste Angriff des Königs des Nordens auf Israel (Dan 11:40).

Wehe über Samaria

In diesem Kapitel wird eine neue Reihe mit „Wehe“ eingeführt. In Jesaja 5 hören wir sechsmal ein „Wehe“ und von Jesaja 28–33 sind es noch sechs weitere. Die ersten fünf handeln von Israel und insbesondere von Juda und Jerusalem. Das sechste ist über Assyrien. Das „Wehe“ wird über das Volk Gottes ausgesprochen, weil sie den HERRN verlassen haben. Es betrifft die Gottlosen in Israel. Sie setzten ihr Vertrauen lieber auf Ägypten als auf den HERRN. In der Endzeit werden sie ihr Vertrauen auf ihren König, den Antichristen, und auf den Bund mit dem Tier, dem kommenden Führer des wiederhergestellten Römischen Reiches, der vereinigten Staaten von Europa, setzen.

Dieses Kapitel kann in drei Teile unterteilt werden:

1. Jes 28:1-13,

2. Jes 28:14-22,

3. Jes 28:23-29.

Der erste Teil beschreibt den verkommenen Zustand der Führer in Israel zu dieser Zeit. In den ersten Versen wird Samaria öffentlich angeprangert. Als Hauptstadt des Zehnstämmereiches wird die Stadt „die stolze Krone“ genannt, mit der sich das berauschte Ephraim rühmte (Jes 28:1). Die Bewohner von Samaria leben in luxuriöser Selbstzufriedenheit. Die Stadt, die auf einem Berg liegt und daher „auf dem Haupt“ gesehen wird, wird mit „einer welkenden Blume“ verglichen, was das Bild einer vergangenen Herrlichkeit vermittelt. Der Hintergrund dieser Prophezeiung ist die Vorsehung, dass Samaria drei Jahre lang von den Assyrern belagert und schließlich zerstört wird (2Kön 17:5).

Sie nutzen die Fruchtbarkeit des Tals, auf dem die Stadt wie ein Kopfschmuck liegt, zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse (vgl. Amos 4:1). Es macht sie betrunken und damit gefühllos für das Wort Gottes durch seine Propheten. All dies wird der HERR mit seinem Gericht treffen. Assyrien wird das Werkzeug sein, durch das der HERR das Gericht vollstrecken wird. Assyrien können wir hier mit dem kommenden König des Nordens gleichsetzen, dem Bündnis der nordarabischen (Ps 83:6-9), islamischen Nationen mit der Unterstützung von Gog (vgl. Dan 8:24). Assyrien wird wieder dargestellt als „gewaltige, überflutende Wasser“ (Jes 28:2; Jes 8:7).

Assyrien wird Samaria mit Füßen treten und ihren Stolz zertreten (Jes 28:3). Es wird dies mit der größten Leichtigkeit tun. Mit der Stadt wird verfahren wie mit „der welkenden Blume“. Es wird beiläufig geschehen, mit der Geschwindigkeit, mit der man eine frühe Feige sieht, sie pflückt, in den Mund steckt und verschlingt (Jes 28:4), und sie ist nicht mehr. Wir würden sagen: beißen, schlucken, weg. Diese Verse erfüllten sich im Jahre 622 v. Chr.

In diesem Abschnitt liegt die Warnung für uns, dass wir uns nicht auf unseren Wohlstand verlassen (Ps 62:11; Jer 9:22; 1Tim 6:17). Wir mögen genießen, was der Herr uns gibt, aber Er verlangt von uns, dass wir zuerst Gottes Reich und seine Gerechtigkeit suchen (Mt 6:33). Schließlich haben wir es von Ihm erhalten. Wenn wir das erkennen, werden wir Ihn mit dem ehren wollen, was Er uns anvertraut hat. Dann werden wir auch an Bedürftige weitergeben.

Prophetisch weist dieser Angriff (Jes 28:1-6) auf den ersten Angriff des Königs des Nordens auf Israel hin (Dan 11:41). Mit Ephraim ist der nördliche Teil Israels gemeint, der von diesem König zuerst angegriffen werden wird. Die zehn Stämme selbst werden nach der Erscheinung des HERRN zurückkehren (Mt 24:29-31). Ab Jes 28:7 geht es um die Fortführung dieses Angriffs auf Jerusalem.

Ermutigung für die Gläubigen

Hier bewegen wir uns in der Zukunft, angezeigt durch die Formulierung „an jenem Tag“ (Jes 28:5). Der Prophet versetzt uns auf einmal in die Endzeit. Auf die Drohung an die Abtrünnigen folgt wieder die Ermutigung an die Gläubigen, den „Überrest seines Volkes“, auf die der HERR immer ein Auge hat. Er wird für sie „eine prächtige Krone und ein herrlicher Kranz“ sein. Dies ist ein deutlicher und vielsagender Kontrast zu der „stolzen Krone“, die Samaria zur Zeit der Prophezeiung Jesajas kennzeichnet und die sich letztendlich als welkende Blume erweist (Jes 28:1).

Er wird dem Überrest auch geistliche Unterstützung geben, um vor Gericht die richtigen Entscheidungen zu treffen (Jes 28:6). Er wird auch ihren Kriegern die Kraft geben, den eingedrungenen Feind zurück zum Tor zu treiben und aus der Stadt zu jagen. Der Überrest wird diese Unterstützung brauchen, damit er mit dem HERRN in der Wiedergeburt (Mt 19:28), d. h. im Friedensreich, herrschen kann.

Diese Ermutigung gilt auch für alle, die heute in der Furcht des Herrn wandeln wollen, einer Zeit, in der der Glaubensabfall rapide zunimmt. Sie erhalten Weisheit und Kraft vom Herrn. Wir müssen dafür sorgen, dass wir gerecht leben und in der Kraft des Heiligen Geistes Siege erringen.

Betrunkene Priester und Propheten

Mit „auch diese“ (Jes 28:7) spricht Jesaja nun über das Südreich Juda und genauer gesagt über die Führer Jerusalems, die Verantwortlichen im Volk (Jes 28:14). Sie sind nicht besser als die von Samaria und haben sogar eine größere Verantwortung und damit eine größere Schuld. Jesaja spricht in stärkeren Worten über ihre trügerischen Visionen und gerichtlichen Entscheidungen. Er prangert ihren ausschweifenden Lebensstil unverblümt an (Jes 28:8).

Sogar ihre Altäre (Tische) sind furchtbar verunreinigt durch Erbrochenes. Es verstößt gegen das Gebot für die Priester: „Wein und starkes Getränk sollst du nicht trinken“ (3Mo 10:9; Hes 44:21). Es ist auch nicht nur ein Vorfall, sondern es ist zu einer Gewohnheit, zu einem Lebensstil geworden. Prophetisch gesehen wird Jerusalem einfältig fallen, da sie sich geistlich in einer Gottesfinsternis befinden, berauscht vom Wein des Antichristen. Deshalb wird der König des Nordens mit Leichtigkeit bis nach Jerusalem durchstoßen.

Ihre „stammelnde“ Antwort ist in den Jes 28:9; 10 zu hören. Auf Hebräisch klingen diese Worte wie das Lallen von Betrunkenen: „ki tsav latsav, tsav latsav, kav lakav, kav lakav, ze'ir scham, ze'ir scham“. Prophetisch gesehen sind diese Priester und Propheten der Juden betrunken, indem sie den Wein des Antichristen trinken, ihnen fehlt die wahre Erkenntnis Gottes und sie haben geistlich gesehen kein Unterscheidungsvermögen mehr.

Dieser betrunkene Priester lallt gegenüber seinen Kameraden über Jesaja sozusagen Worte wie: Kommt er hierher, um uns, die wir Erkenntnis haben, zu belehren? Und der betrunkene Prophet, der sich rühmt, selbst Offenbarungen empfangen zu haben, sagt spöttisch zu seinen Trinkgenossen über Jesaja: „Will er uns wissen lassen, was eine Offenbarung bedeutet? Er muss denken, dass wir ein Haufen Kinder sind! Jedes Mal lässt er seine Gesetze hören, jedes Mal stellt er Vorschriften an uns. Manchmal spricht er über dies und manchmal über das. Dieser Mann hat immer etwas zu meckern!

Sie halten sich für die aufgeklärten Intellektuellen ihrer Zeit, ohne zu merken, dass sie in Wirklichkeit dumm und kindisch sind. Deshalb spricht Jesaja sie mit einer klaren und verständlichen Sprache an. In der Tat sagt er ihnen, was sie tun dürfen und was nicht. Sie sind ein Volk der Gebote und Regeln, aber sie haben diese nur in einem äußerlichen Sinn.

Eine andere Sprache als Gericht

Weil sie nicht zuhören, fährt Jesaja mit der Verkündigung des Gerichts fort. Wenn sie nicht auf die klare Sprache des Propheten hören wollen, sondern verächtliche Bemerkungen darüber machen, werden sie in einer unverständlichen Sprache angesprochen werden. Dies wird geschehen, wenn die Armeen von Assyrien, die eine fremde Sprache sprechen, in das Land einfallen (Jes 28:11).

Paulus zitiert die Jes 28:11; 12 im Zusammenhang mit dem Reden in Sprachen, auf das die Korinther so stolz sind. Aber er fügt hinzu, dass die Sprachen ein Zeichen für die Ungläubigen sind (1Kor 14:21; 22a). Diese Ungläubigen scheinen demnach die Israeliten zu sein, denn Paulus zitiert diesen Vers aus Jesaja. Damit will er sagen, dass durch dieses Reden in Sprachen dem ungläubigen Israel deutlich gemacht wird, dass der HERR von nun an in jeder menschlichen Sprache gepriesen werden kann und nicht nur in dem heiligen Hebräisch.

Dies beinhaltet – wenn auch nur vorübergehend – die Verwerfung Israels als auserwähltes Volk Gottes. Das Reden in Sprachen ist ein Zeichen des Gerichts und nicht des Segens. Das ist die Anwendung dieses Verses. Die Auslegung ist, dass die Assyrer kommen werden und durch diese Menschen mit unverständlicher Sprache das Gericht kommen wird, weil sie nicht auf Gottes Propheten gehört haben, die sie sprachlich gut verstanden haben.

Das Wunder und Zeichen der Sprachen geschieht auch am Pfingsttag in Jerusalem (Apg 2:5-12). Viele Juden aus anderen Ländern sind anwesend. Dann hören sie in ihren Sprachen und sogar Dialekten von den großen Taten Gottes. Für die einheimischen Juden scheint es wie eine Sprache von Betrunkenen zu sein. Nur ein kleiner Teil der großen Menge, dreitausend immerhin, kommt zum Glauben.

Die Sprachen sind ein Zeichen für die ungläubigen Juden. Es ist ein Zeichen des Gerichts. Das Reden in Sprachen kann auch in der Gemeinde geschehen, wenn es (jüdische) Ungläubige gibt, die eine andere Sprache sprechen, aber dann muss ein Dolmetscher anwesend sein, weil die Gemeinde auferbaut werden soll. Nur der Inhalt baut die Gemeinde auf (1Kor 14:20-28).

Der HERR hat seinem Volk Ruhe und Erleichterung angeboten, aber sie haben keine Ohren dafür (Jes 28:12; Jes 30:15). Deshalb werden sie gezwungen, sich in allen Bereichen Gesetzen und Vorschriften zu beugen, um sich einem Feind zu unterwerfen, der kein Mitleid kennt (Jes 28:13). Sie werden einfach ihre äußerliche Religion fortsetzen und fallen (vgl. Sach 14:2).

Copyright information for GerKingComments