Isaiah 3:24

Gericht über die stolzen Frauen

Um seinem Volk ihre Sünden deutlich zu machen, beschreibt der HERR die Angeberei und Prahlerei der Frauen. Deshalb heißt es: „Und der HERR sprach“ (Jes 3:16). Er fährt also mit seinem Thema fort. Die Eitelkeit der Leiter wird durch ihre Frauen, „die Töchter Zions“, veranschaulicht und sichtbar gemacht. Die innere Verderbtheit offenbart sich immer. So wird der Stolz des Herzens im persönlichen Lebenswandel sichtbar.

Die Ursache für die verdorbenen Handlungen seines Volkes ist in den Wünschen und Begierden dieser „Töchter Zions“ nach dem Lebensstil der Welt. Frauen haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder, die sie den ganzen Tag über bei sich haben. Darum sind sie häufig die Ursache für die dramatische Abweichung ihrer Kinder von den Wegen des HERRN. Wenn es unter diesen Frauen ein Bewusstsein dafür geben würde, was Gott angemessen ist, wäre die Situation sicher nicht so hoffnungslos.

Doch diese Frauen haben kein Empfinden für das, was Gott wohlgefällig ist. Der arrogante Stolz der Leiter von Juda ist auch bei diesen Frauen, „den Töchtern Zions“, vorhanden. Sie „sind stolz“ und schauen mit Verachtung auf andere herab. Der „gereckte Hals“, also das Zurückstrecken des Halses, um länger und größer zu erscheinen, mit dem sie umhergehen, spricht von Stolz. Die „blinzelnden Augen“ beziehen sich auf ihre Art zu schauen. Ihr scheinbar unschuldiger Blick ist ein ausgesprochen sinnlicher Blick, ein Blick, der sexuelles Verlangen wecken soll. Sie trippeln umher, d. h mit kleinen Schritten, während sie beim Gehen „mit ihren Fußspangen klirren“.

Sie gehen, schauen und schmücken sich in einer Weise, die ihnen die Gewissheit gibt, dass jeder auf sie schauen muss. Mit der größten Selbstgefälligkeit wollen sie alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Gott verübelt es ihnen sehr. Ihm ist es nicht gleichgültig, wie und warum sich eine Frau so kleidet und schmückt, wie sie es tut. Auch im Neuen Testament gibt es dazu klare Anweisungen (1Pet 3:3; 4; 1Tim 2:9; 10). Christliche Frauen tun gut daran, darauf zu achten, zumindest wenn es sich um Frauen handelt, die sich zur Gottesfurcht bekennen.

Es ist auch klar, dass Frauen, die sich so verhalten wie diese Töchter Zions, Frauen also, die so sehr auf sich selbst und ihr Äußeres bedacht sind, keine guten Verwalterinnen ihrer Häuser sein können (vgl. 1Tim 5:14). Wenn sie nur auf sich selbst achten und ihr Bestes geben, um die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu ziehen, werden sie wenig Zeit für die Erziehung ihrer Kinder aufwenden. Eine Gesellschaft, in der Frauen Positionen einnehmen, die ihnen nicht zustehen, und darin sogar von der Regierung gefördert werden, wird zu einer unregierbaren Gesellschaft mit einer Fülle von Problemjugendlichen werden.

Das Verhalten dieser Töchter Zions ist ein Spiegelbild des geistlichen Zustands des ganzen Volkes. Der HERR beschreibt das Verhalten der Frauen in bildhafter Sprache und spottet über ihre Einbildung (Jes 3:17). Eine schreckliche Vergeltung wird stattfinden. Ihr frivoles Verhalten wird sich in Schorf verwandeln, der an Aussatz erinnert (3Mo 13:30-37; 3Mo 14:54). Der Schorf wird ihren Schädel infolge des Gerichts des HERRN bedecken.

Möglicherweise können wir dabei an Jerusalem auf dem Berg Zion denken, wobei Zion „der Scheitel“ ist und Jerusalem das Ornament, das von der Schorfbildung betroffen sein wird. Ein vom Schorf befallener Scheitel muss rasiert werden. So wird Jerusalem, die Stadt der Schönheit, zerstört und ihre Bewohner weggeführt werden. Statt der Bewunderung der Umgebung, nach der sie streben, wird Abscheu alle erfüllen, die sie beobachten.

„Ihre Scham entblößen“ bedeutet, dass die Stadt dem Erdboden gleichgemacht wird und die Fundamente freigelegt werden. Die Schande und Schmach wird von jedem gesehen werden.

„An jenem Tag“ (Jes 3:18) der äußersten Schande und Schmach wird „der Herr“, Adonai, der souveräne Befehlshaber und Meister, „den Schmuck … wegnehmen“. Alles, was sie zur Schau stellt, wird von ihr weggenommen werden, sodass sie nackt dasteht.

Als nächstes listet Jesaja im Teil der Jes 3:18b-23 eine Fülle von Toilettenartikeln, Schmuck und Kleidungsstücken auf. Jesaja ist hier sehr detailliert. Er tut dies, um den enormen Kontrast zwischen der ungezügelten Prahlerei falscher, weltlicher Herrlichkeit und der geistlichen, erhabenen Einfachheit der inneren, echten Herrlichkeit, die Gott wohlgefällig ist, zu zeigen. Schließlich geht es Jesaja darum, den Weg zu zeigen, der über das Gericht über die falsche Herrlichkeit zur wahren Herrlichkeit, der des Messias und seines Reiches, führt.

Es ist uns nicht möglich, zu jeder Dekoration etwas zu sagen. Dennoch können einige Bemerkungen gemacht werden, die etwas Licht auf diesen Teil werfen. Es ist bemerkenswert, dass Jesaja insgesamt 21 Schmuckteile erwähnt. Die Zahl 21 ist drei mal sieben, was symbolisch die Fülle (drei) und die Vollkommenheit (sieben) der Frivolität des Schmucks der Frauen anzeigt. In ihrem Aussehen sind diese Modepuppen ein Spiegelbild der Weichheit ihrer Männer.

Die Beschreibung des Schmucks beginnt mit den „Fußspangen“, die auch in Jes 3:16 erwähnt werden, und den „Stirnbändern“ (Jes 3:18), d. h. dem Schmuck der Füße und des Kopfes. Dies ist eine Erinnerung an das Gericht Gottes über sein Volk, das Er zu Beginn dieses Buches ausgesprochen hat: „Von der Fußsohle bis zum Haupt ist nichts Gesundes an ihm“ (Jes 1:6a). Das Volk will diesen kranken Zustand nicht sehen, sondern will ihn mit allerlei Verzierungen am ganzen Körper, von Kopf bis Fuß, überdecken, um ihn attraktiv statt abstoßend zu machen.

Außerdem erfolgt die Aufzählung nicht von unten nach oben oder umgekehrt, auch nicht von außen nach innen. Es gibt darin keine bestimmte Reihenfolge. Die Aufzählung ist willkürlich und entspricht damit dem launischen Verhalten der Frauen.

Die „Halbmonde“ (Jes 3:18) sind Schmuckstücke in Form des Mondes, möglicherweise ein Hinweis auf den Mond als Gegenstand der Anbetung. Sie wurden von den Midianitern in den Tagen Gideons erbeutet, ebenso wie „die Ohrgehänge“ (Jes 3:19; Ri 8:26). Sie wurden um den Hals getragen und auch Kamele wurden damit geschmückt (Ri 8:21). Die „Schleier“ entsprechen dem heutigen „Nikab“, einer Art Burka, aber als separates Kleidungsstück.

„Die Schrittkettchen“ (Jes 3:20) bewirken, dass sie kleine und anmutige Schritte machen. „Die Gürtel“ sind die verzierten Gürtel, die die Braut am Tag ihrer Hochzeit trägt. „Die Amulette“ zeigen ihren Aberglauben, denn sie werden getragen, um sie vor den Beschwörungen der Zauberer zu schützen. „Die Umhänge“ (Jes 3:22) sind weite Schals, so wie Ruth einen trägt, als sie in ihren schönsten Kleidern zu Boas geht (Rt 3:15).

Die Beschreibung einiger der genannten Kleidungsstücke zeigt eine Vermischung von Elementen, wie sie auch in den Priestergewändern zu finden sind, mit Elementen, die zum Götzendienst gehören. So werden „die Kopfbunde“ (Jes 3:20) auch als priesterliche Gewänder erwähnt (2Mo 39:28). Die Kleidung spricht in der Schrift von dem Verhalten, das wir an den Tag legen. Die Frauen Jerusalems sehen durch ihre Kleidung aus wie ein geschmückter Weihnachtsbaum. Sie kleiden sich so, um die Aufmerksamkeit und Zuneigung der Völker um sie herum auf sich zu ziehen. Es kommt ihnen nicht in den Sinn, dem HERRN in ihrem Verhalten zu gefallen.

Der HERR wird eine totale Umkehrung bewirken (Jes 3:24). Er wird den Frauen alles wegnehmen, womit sie sich geschmückt haben. Wie erbärmlich werden sie dann aussehen und sich fühlen! Eine Frau, die zur Buße kam und sich danach nicht mehr schminkte, sagte, dass sie sich am Anfang „nackt“ fühlte. So wird es mit diesen Frauen sein.

In blumiger, kraftvoller Sprache beschreibt der HERR, wie Er alles, was für sie wichtig war, um für andere attraktiv zu sein, in etwas verwandeln wird, das andere abstoßen wird. Sie wird aufgrund von Misshandlungen erbärmlich aussehen und zu schmutzig sein, um so auszugehen. Zum Beispiel wird der „Wohlgeruch“ von Parfüm durch „Moder“ ersetzt. Der „Gürtel“, mit dem sie protzen, wird sich in einen „Strick“ verwandeln, mit dem sie in die Gefangenschaft geschleift werden.

Ihr schönes „Lockenwerk“ wird abrasiert. „Eine Glatze“, Kahlheit, bedeutet für eine Frau eine große Kränkung. Eine Kahlrasur wird bei gefangenen Frauen vorgenommen (5Mo 21:12). Ihre „Schönheit“ wird durch das „Brandmal“, das mit einem Brandeisen auf ihren Körper aufgetragen wird, entstellt. Es ist das unauslöschliche Zeichen dafür, dass sie in Sklaverei sind (vgl. Neh 9:36).

Ihre „Männer“, auf die sie nicht hören, sondern über die sie herrschen und von denen sie sich bedienen lassen (Amos 4:1b), werden durch das Schwert fallen (Jes 3:25). Ihre „Helden“, von denen sie glauben, dass sie sie beschützen werden, werden im Kampf getötet. Die „Tore“ (Jes 3:26), die Orte des Rechts und der Bewachung, werden nicht mehr Sicherheit und Schutz bieten. Der Feind wird von ihnen Besitz ergreifen. Das wird etwa 150 Jahren später geschehen, wenn Juda von Babel belagert und erobert und in Gefangenschaft weggeführt wird. Als Folge davon wird die Stadt „sich zur Erde niedersetzen“, ein Sinnbild großer Trauer und einer völligen Katastrophe (Hiob 2:13).

Copyright information for GerKingComments