Isaiah 40:1-11

Einleitung

Übersicht über Hauptteil 2.1 – Jesaja 40–48

Die Souveränität und Verheißung des HERRN

Der erste Teil des zweiten Hauptabschnitts (Jesaja 40–66) umfasst Jesaja 40–48 und kann wie folgt unterteilt werden:

1. Gute Nachricht für Jerusalem (Jesaja 40,1–11)

2. Gott, der Unvergleichbare (Jesaja 40,12–31)

3. Gott, der Herr der Geschichte für sein Volk (Jesaja 41,1–29)

4. Der Knecht des HERRN (Jesaja 42,1–25)

5. Gnade im Überfluss und ihre Verachtung (Jesaja 43,1–28)

6. Israels großer Gott und die Torheit des Götzendienstes (Jesaja 44,1–23)

7. Gottes Handeln durch Kores für Jerusalem (Jesaja 44,24–45,25)

8. Die nutzlosen Götzen und der HERR, der Allmächtige (Jesaja 46,1–13)

9. Der Fall des stolzen Babel (Jesaja 47,1–15)

10. Gottes Absicht der Gnade (Jesaja 48,1–22)

Einleitung in Jesaja 40

Mit Jesaja 40 beginnt der zweite große Abschnitt des Buches Jesaja, der bis zum Ende des Buches reicht. Dieser zweite Abschnitt beginnt mit der Verheißung von dem „Vorläufer“, Johannes der Täufers (Jes 40:3), und endet mit dem neuen Himmel und der neuen Erde (Jes 66:22).

Der erste Hauptteil befasst sich vor allem mit der bisherigen Geschichte Israels und seiner Zukunft sowie der Geschichte der Nationen, mit denen Israel zu tun hat. Es geht dabei um das Werk Gottes, um Israel als Volk aus der Macht der Nationen – repräsentiert durch Assyrien – zu erlösen und um die Wiederherstellung Israels als Nation. Im zweiten Hauptteil geht es vor allem um das Wirken Gottes in den Herzen und um die Hinwendung des Herzens zu Ihm. Dazu muss das Volk von der Macht Babels, prophetisch der religiösen Macht in der Zukunft, erlöst werden.

Dieser zweite Hauptteil kann in drei Teile eingeteilt werden. Jeder Teil enthält neun Kapitel:

1. Jesaja 40–48

2. Jesaja 49–57

3. Jesaja 58–66

Das Thema, das sich durch alle diese Kapitel zieht, ist zweigeteilt. Es enthält einerseits den Aufruf zur Umkehr und andererseits die Zusage der Befreiung. Im Zusammenhang mit dem ersten Thema, dem Aufruf zur Umkehr, schließt jeder Abschnitt mit einer ernsten Warnung an die Gottlosen ab (Jes 48:22; Jes 57:21; Jes 66:24). Diese gleichlautenden Warnungen markieren die Aufteilung in drei Teile mit jeweils neun Kapiteln.

Der Aufruf zur Umkehr ist gegründet auf die Treue Gottes. Gott bleibt trotz unserer Untreue treu. Dies ist aus Jesaja 7–39 ersichtlich. Für jeden, der Ihm vertrauen will, wie König Hiskia (Jes 37:1-4; 14-20), gibt es immer Rettung. Dasselbe gilt mit Blick auf Israel (Jes 44:24-26). Dem HERRN zu dienen ist für Israel nur möglich, wenn das Volk lernt, auf die unverdiente Gnade Gottes zu vertrauen, eines Gottes, der trotz ihres Ungehorsams Erlösung ohne Geld und ohne Kaufpreis anbietet (Jes 55:1).

Im ersten Teil, Jesaja 40–48, spricht der Prophet das Volk wegen seines Götzendienstes an. Er stellt dem Volk zwei Kontraste vor:

1. den Kontrast zwischen dem HERRN, dem Gott Israels, und den Götzen und

2. den Kontrast zwischen Israel und den Heiden.

Götzendienst ist die erste große Sünde Israels, besonders des Zehnstämmereiches.

Im zweiten Teil, Jesaja 49–57, lautet seine Anklage, dass das Volk den Messias verworfen hat. In diesem Abschnitt stellt er den Kontrast zwischen dem Leiden des Knechtes des HERRN und seiner zukünftigen Herrlichkeit dar. Die Verwerfung des Messias ist die zweite große Sünde Israels, insbesondere des Zweistämmereiches Juda.

Im dritten Teil, Jesaja 58–66, zeigt er den Kontrast zwischen den Heuchlern und Widerspenstigen sowie den Kontrast zwischen den Abtrünnigen, die dem Antichristen folgen, und den Treuen und Verfolgten, dem gläubigen Überrest Israels.

In jedem der drei Teile sehen wir einen Aspekt des Handelns des dreieinigen Gottes:

1. Die Person des Erlösers – vorgestellt durch Gott (Jesaja 40–48)

2. Das Werk der Erlösung – vollbracht durch den Sohn, den vollkommenen Knecht des HERRN (Jesaja 49–57)

3. Die Erlösung – gewirkt durch den Heiligen Geist (Jesaja 58–66)

Gottes Handeln mit Israel wird in Gnade und Liebe geschehen (vgl. Jer 31:2; 3). In diesem zweiten großen Hauptteil des Buches Jesaja sehen wir das Ergebnis dieses Handelns durch Gott in den Herzen des gläubigen Überrestes Israels.

Der erste Teil (Jesaja 40–48) spricht von verschiedenen Herrlichkeiten. Wir lesen über die Herrlichkeit

1. des HERRN (Jesaja 40; siehe Jes 40:5),

2. von seinem Ratschluss (Jesaja 41),

3. von seiner Gnade (Jesaja 42 und 43; siehe Jes 43:25),

4. von seinen Verheißungen (Jesaja 44 und 45) und

5. von seiner Macht (Jesaja 46–48).

Das berühmte, unvergleichliche Kapitel Jesaja 53 ist das mittlere Kapitel des zweiten (mittleren) Teils dieser drei Teile Jesajas.

Nachdem nun aus dem ersten Teil des Buches Jesaja (Jesaja 1–39) klar ist, wie der wahre Zustand des Volkes Israel ist, stellt sich die Frage, ob dies das Ende des Buches Jesaja ist. Ist das Gericht über Israel – „es eilt der Raub, bald kommt die Beute“, der Name des zweiten Sohnes Jesajas (Jes 8:1) – das letzte Wort? Die Antwort ist ein überraschendes Nein. Gott ist kein Gott, bei dem das Gericht das letzte Wort hat. Er ist ein Gott des Heils – das bedeutet ja schon der Name „Jesaja“. Dies wird nun im zweiten Teil von Jesaja, Jesaja 40–66, gezeigt, wo sich die Bedeutung des Namens des ersten Sohnes Jesajas, Schear-Jaschub (Jes 7:3) – was bedeutet „der Überrest wird umkehren“ – erfüllen wird.

Die Jes 40:1-11 dieses Kapitels sind die Einleitung zu einem neuen Abschnitt. In vier gleichgewichtigen Strophen wird ein Fundament für die Botschaft gelegt, die uns im Rest des Buches vermittelt wird. Darin sehen wir bestätigt,

1. dass die Botschaft von nun an nicht mehr Gericht ist, sondern die Wiederherstellung Israels (Jes 40:1; 2);

2. dass die Wiederherstellung ein persönliches Eingreifen Gottes ist (Jes 40:3-5);

3. dass keine Macht der Menschen in der Lage sein wird, sie aufzuhalten (Jes 40:6-8);

4. dass dadurch das Evangelium von Gottes Macht und Barmherzigkeit verkündet wird (Jes 40:9-11).

Trost für Gottes Volk

Die Jes 40:1; 2 sind in der Tat der Titel des zweiten großen Teils des Buches. Dieses Kapitel beginnt mit Worten, die eine große Ermutigung für den leidenden gläubigen Überrest in der Zeit damals und in prophetischer Hinsicht auch zukünftig in der Zeit der großen Drangsal bedeuten. Der Prophet Jesaja erhält die Aufgabe, das Volk Gottes zu trösten. Gott will sein Volk durch seine Propheten trösten (vgl. 1Kor 14:3). Ihnen wird Trost von ihrem Gott versprochen, der weiß, wie dringend sie ihn brauchen (Jes 40:1). Daher auch die Wiederholung des Wortes „tröstet“. Es ist die Erfüllung der Verheißung aus Jesaja 12 (Jes 12:1).

Trost bedeutet wörtlich „tiefes Seufzen“, „Erleichterung“. Deshalb wird dieser zweite Teil von Jesaja auch „das Buch des Trostes“ genannt, mit Jesaja 53 als Zentrum und Höhepunkt. Es ist auch bezeichnend, dass die Wohnstätte des Herrn Jesus auf der Erde das Dorf Kapernaum ist. Kapernaum bedeutet „Dorf des Trostes“. Die Worte „spricht euer Gott“ bedeuten, dass dieser Trost nur denen verheißen ist, die in einer Beziehung zu Gott stehen, denn nur zu denen kann „euer Gott“ gesagt werden. Diese Worte beinhalten auch die feste Sicherheit der Tröstung, denn Gott sagt es.

Der Befehl zu trösten erhält einen zusätzlichen Nachdruck durch den Zusatz, dass er „zum Herzen Jerusalems“ geredet werden soll. Das heißt, der Trost soll zum Herzen Jerusalems gesprochen werden, weil Gott das Herz durch die Tröstung gewinnen will (Jes 40:2; vgl. 1Mo 50:21; Rt 2:13; Hos 2:16). Denn die Zeit ihres Leidens ist nämlich fast vollendet und ihre Schuld ist gesühnt. Die Strafe ist fast vorbei und sie wird bald frei ausgehen können, weg von Babel, zurück in Gottes Land und in die Stadt Gottes.

Die Aufforderung „ruft ihr zu“ hat die Bedeutung „verkünde!“, „proklamiere!“. Drei Dinge werden dann erwähnt:

1. Die Zeit ihres Leidens ist vollendet. Die Strafe – das heißt die Leidenszeit, der Kampf, ursprünglich Militärdienst – ist vorbei und sie kann frei ausgehen, weg aus Babel, zurück in Gottes Land und Stadt.

2. Ihre Schuld ist gesühnt – Er „war um unserer Übertretung willen verwundet“ (Jes 53:5a).

3. Sie hat das Doppelte für alle ihre Sünden empfangen – die Gefangenschaft und die große Drangsal haben ihr Werk in ihrem Herzen und ihrem Gewissen getan, so wie es den Brüdern Josephs im Gefängnis erging (1. Mose 44 und 45).

Die Grundlage für die Versöhnung wird durch den Herrn Jesus, den Knecht des HERRN, auf dem Kreuz gelegt werden (Jes 53:1-12). Gottes Heiligkeit ist befriedigt durch die Versöhnung, die durch das Werk seines Sohnes vollbracht wird, dessen Wert für Ihn bereits im Voraus festgelegt ist. Auf dieser Grundlage kann Er auch über Sünden in der Zeit vor dem Kreuz hinweggehen, ohne sie anzurechnen (Röm 3:25). Nun, nachdem sie ihre Schuld anerkannt haben, gibt es eine vollständige Vergebung.

Sie hat für „alle ihre Sünden“ empfangen. Es gibt nichts mehr, was ein Gericht erfordert. Dass sie für ihre Sünden „Zweifaches empfangen“ hat, bzw. das doppelte Maß (Jes 61:7; Jer 16:18), ist in Übereinstimmung mit dem Gesetz (2Mo 22:4). Es gibt nicht nur den Verlust von Eigentum zu erstatten, sondern es ist auch ein emotionaler Schaden entstanden – Gott wurde entehrt –, der berücksichtigt werden muss. Es kann hier bedeuten, dass das Gericht in vollem Maß ausgeübt wurde für die doppelte Sünde, die sie begangen haben: Götzendienst (Jesaja 40–48) und Verwerfung des HERRN zusammen mit seinem Gesetz und Wort (Jesaja 49–57). Im Gegenzug kommt nun ein doppelter Trost: „tröstet, tröstet“.

Im Neuen Testament offenbart sich Gott als Tröster in drei Personen. Gott der Vater ist „der Gott allen Trostes“ (2Kor 1:3). Der Heilige Geist wird von dem Herrn Jesus mehrmals „Tröster“ genannt (Joh 14:16; 26; Joh 15:26; Joh 16:7; siehe Fußnote Elberfelder Übersetzung). Der Herr Jesus wird auch „Tröster“ genannt. Das Wort „Sachwalter“ in 1. Johannes 2 kann auch mit „Tröster“ übersetzt werden (1Joh 2:1). Auch die Tatsache, dass der Herr den Heiligen Geist „einen anderen Tröster/Sachwalter“ nennt (Joh 14:16), bedeutet, dass Er der Tröster für seine Jünger ist, bis der Heilige Geist kommt.

Das Kennzeichen des Herrn Jesus ist, „alle Trauernden zu trösten“ (Jes 61:2b). So dürfen wir uns auf unserem Weg über die Erde an dem großen Vorrecht der bleibenden Gegenwart des dreieinigen Gottes erfreuen, der uns tröstet, wenn wir Enttäuschungen erfahren.

In der Endzeit gibt es auch ein doppeltes Leiden des Überrestes. Das Volk befindet sich seit vielen Jahrhunderten in Gefangenschaft unter den Völkern. Viele sind bereits in das Land zurückgekehrt und viele werden noch zurückkehren. Nur geschieht jetzt alles im Unglauben. Aufgrund der Verwerfung des Messias und der Zuspitzung des Götzendienstes durch die Annahme des Antichristen, eines Menschen, der sich selbst als Gott darstellt und im Tempel ein Bild für das erste Tier aus der Erde aufstellt (Off 13:14), wird das Volk noch eine schrecklich furchtbare Zeit erleben. Diese Zeit wird als „die große Drangsal“ bezeichnet.

Gott wird die Nationen gegen sein Volk sammeln und sein Volk durch die Nationen züchtigen. Unter dieser Zucht wird der treue Überrest ebenso leiden wie die gottlose Masse des Volkes. Aber der Überrest wird doppelt leiden. Sie werden sowohl unter den Feinden leiden, die von außerhalb Israels in das Land eindringen, als auch unter dem Antichristen und der gottlosen Masse, die in Israel selbst sind. Im Friedensreich aber wird diesem Überrest doppelt vergolten werden (Jes 61:7).

Bahnt den Weg des HERRN

Der Trost von Jes 40:1 beruht nicht auf den guten Werken des Volkes. Auch nicht, weil die Gefangenschaft lange genug gedauert hat und die Strafe ausreichend verbüßt worden wäre. Nein, der Trost kommt durch das persönliche Kommen und Eingreifen des HERRN: Ihr Gott kommt (Jes 40:3)!

Die Rückkehr eines Überrestes aus Babel in das gelobte Land wird vom HERRN bewirkt (Esra 1:1), damit der verheißene Messias seinem Volk vorgestellt werden kann. Durch einen Herold, der hier als „Stimme eines Rufenden“ vorgestellt wird – wörtlich „eine Stimme … rufend …“ –, kann das Kommen des HERRN angekündigt werden, ein Kommen, durch das der volle Segen Gottes im Friedensreich zu seinem Volk kommen kann.

Wir sehen, wie das in den Evangelien geschieht. Der Segen, der angekündigt wird, bezieht sich auf das Reich der Himmel, das nahe gekommen ist (Mt 3:2), denn der verheißene König, der Messias, ist gekommen und ist bereit, öffentlich in Erscheinung zu treten. Der Herold ist Johannes der Täufer. Die vier Schreiber der Evangelien lassen daran keinen Zweifel aufkommen (Mt 3:1-3; Mk 1:1-4; Lk 1:76-78; Joh 1:23). Wir finden Jes 40:3 als Zitat im Neuen Testament und sehen dadurch, dass der Prophet Jesaja die Gottheit des Herrn Jesus hier deutlich lehrt.

„Bahnt den Weg des HERRN“ bedeutet auch „Hindernisse beseitigen“. Mit anderen Worten, die Aufnahme des Messias erfolgt nicht, weil die Strafe beendet ist, sondern wegen der Beseitigung von Hindernissen. „Der Weg“ ist der Weg des Heils (Jes 11:16) und ist vergleichbar mit der Befreiung aus Ägypten. Es ist der gebahnte Weg für den HERRN, also kein buchstäblicher Weg, sondern ein geistlicher Weg. Auf diesem Weg wird der HERR mit Erlösung und Heil kommen.

Ihr geistlicher Zustand ist wie „die Wüste“. Es ist der Beginn des Werkes Gottes in dem Herzen des Volkes, wenn es sich dessen bewusst wird. Sie befinden sich fern von Gott und dürsten nach Ihm (Ps 63:2; Ps 42:2; 3).

Die Predigt von Johannes dem Täufer hat jedoch bei der Masse des Volkes und ihren Führern kein Gehör gefunden. Christus wird verworfen und deshalb kann das verheißene Friedensreich nicht errichtet werden. Er wird jedoch „zum zweiten Mal erscheinen“ (Heb 9:28). Das wird in der Endzeit geschehen.

„Jedes Tal soll erhöht werden“ bezieht sich auf alle, die im Tal der Erniedrigung waren und die letztendlich im Friedensreich erhöht werden (Jes 40:4). Es gilt auch für diejenigen, die sich in dieser Zeit freiwillig demütigen (Jak 4:10; 1Pet 5:6; Lk 18:14; Hiob 5:11). Das Absenken von Bergen und Hügeln hat die entgegengesetzte Bedeutung. Alle, die sich selbst erhöhen, werden gedemütigt werden.

Das „Höckerige“, was uneben und unregelmäßig ist, soll zur „Ebene“ werden, glatt und gleichmäßig. Zum Beispiel wird es keine Doppelzüngigkeit mehr geben. Die Absichten werden rein sein. „Das Hügelige“ samt den rauen Stellen, an denen nichts wächst, wird zu einer fruchtbaren „Talebene“. An Orten, an denen kein Leben möglich ist, wird jeder das Leben so genießen können, wie es der HERR vorgesehen hat.

In der vom Evangelisten Lukas aufgezeichneten Predigt von Johannes dem Täufer bezieht sich Lukas auf diese Verse aus Jesaja (Lk 3:4-6). Lukas ist der Evangelist, der zeigt, dass die Gnade Gottes allen Menschen erschienen ist. Um diese Gnade zu sehen und an ihr teilzuhaben, bedarf es der richtigen geistigen Gesinnung.

1. „Alle Berge und Hügel“, die abgesenkt werden, bezieht sich auf den Hochmut der Pharisäer und Sadduzäer (Lk 3:7-9). Alle, die sich selbst erhöhen, werden erniedrigt werden.

2. „Das Höckerige“ bezieht sich auf die Steuereintreiber, die aus Geldgier verschlungene Wege gehen. Sie werden zu einem geraden Weg werden, wenn sie nicht mehr verlangen als für sie vorgeschrieben ist (Lk 3:5b; 12; 13).

3. „Was hügelig“ oder rau ist, bezieht sich auf die rauen Soldaten. Johannes der Täufer stellt ihnen vor, wie sie „zur Talebene“ werden können (Lk 3:5b; 14).

In dieser veränderten Situation wird die Herrlichkeit des HERRN in der ganzen Schöpfung für „alles Fleisch miteinander“, d. h. für alle, die dann leben, offenbar werden (Jes 40:5; Off 1:7a). Dann werden sich die Worte der Seraphim erfüllen: „Die ganze Erde ist voll seiner Herrlichkeit!“ (Jes 6:3).

So sehen wir, dass

1. die Rückkehr aus Babel verbunden wird mit

2. der Zeit, wenn der Herr Jesus in Erniedrigung auf die Erde kommt, was dann wegen seiner Verwerfung verbunden wird mit

3. seiner Wiederkunft in Majestät und Pracht, um zu richten und um zu regieren.

Die Schlusszeile von Jes 40:5, „denn der Mund des HERRN hat geredet“, unterstreicht die Gewissheit der Dinge, die hier verkündet werden. Diese Worte ähneln den Worten des Herrn Jesus, die wir im Johannesevangelium oft hören: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch.“

Das Fleisch gegenüber dem Wort Gottes

Nach der Beschreibung des herrlichen Zustands der Dinge in den Jes 40:3-5 wird eine andere Stimme gehört, die den Befehl zum Rufen gibt (Jes 40:6). Als Reaktion darauf wird die Frage aufgeworfen, was ausgerufen werden soll. Das erste Rufen in Jes 40:3 hat als Inhalt die Herrlichkeit und Pracht des HERRN. Der Inhalt des zweiten Rufes ist die Nichtigkeit des Menschen.

Die Antwort auf die Frage, was gerufen werden soll, beinhaltet zwei Aspekte. Auf der einen Seite wird die Vergänglichkeit des Fleisches erklärt und auf der anderen Seite die Unvergänglichkeit des Wortes Gottes (Jes 40:7; 8; 1Pet 1:23-25). Was Gott sagt, das ist Er (Joh 8:25). So wie Er selbst ewig ist, ist auch sein Wort ewig. Das Wort ist auch eine Person (Joh 1:1; Off 19:13).

All die Herrlichkeit, mit der sich die Ungläubigen Israels rühmen, wird vergehen, während das, was Gott gesagt hat und wer Er ist, für immer bleiben wird. Gottes Wort wird sich bis zum kleinsten „Jota oder Strichlein“ erfüllen (Mt 5:18). Die ungläubige Masse wird verdorren wie das Gras. Dies ist ein bekanntes Bild aus Israel über die Auswirkungen der heißen und sehr trockenen Wüstenwinde, genannt Chamsin. Wenn dieser Wüstenwind weht, ist innerhalb von zwei Tagen alles, was wächst und blüht, verdorrt. Das ist es, was aus dem Menschen ohne Gott wird.

Für den Gläubigen ist es eine Ermutigung zu wissen, dass das Wort Gottes als unerschütterliche Stütze bleibt, wenn alle Stützen der Menschen und von Menschen wegfallen. Stärker kann der Kontrast zwischen der vergänglichen Natur des Menschen und dem unvergänglichen Wort Gottes nicht dargestellt werden.

Siehe da, euer Gott

Jetzt, wo sich für Zion, das ist Jerusalem, alles zum Guten gewendet hat, wird Zion aufgefordert, auf einen hohen Berg zu steigen (Jes 40:9). Im Friedensreich wird der Berg Zion der höchste aller Berge sein (Jes 2:2; Ps 48:3), während ganz Juda wie eine Ebene sein wird (Sach 14:10). Die Verkündigung des Evangeliums wird von Jerusalem ausgehen (Apg 1:8). Hier geht es um die gute Botschaft, dass Gott selbst gekommen ist, um Israel zu erlösen. Zion kann dies an die anderen Städte Judas weitergeben. Im Alten Testament ist Jerusalem der Ausgangspunkt für die Offenbarung der Herrlichkeit Gottes.

Durch die Verwerfung des Herrn Jesus verschwand die Herrlichkeit Gottes aus Jerusalem (Hes 10:4; 18; 19; Hes 11:22; 23). Aber jetzt ist Gott in Christus wieder zurückgekehrt. Von hier aus sollen sie diese frohe Botschaft als Boten der Freude mit Kraft und ohne Furcht (vgl. 2Tim 1:7) in allen Städten Judas laut verkünden. Sie dürfen ausrufen: „Siehe da, euer Gott!“ Es ist die gewaltige Botschaft, dass der Messias, der Gott ist, zu seinem Volk gekommen ist und Zion befreit hat. Das Gebet aus Psalm 14 ist erhört worden (Ps 14:7)! Aus Zion kommt der Retter (Röm 11:26).

Den Ruf „siehe“ in Bezug auf den Herrn Jesus sehen wir auch an anderen Stellen, von denen wir einige mit der Art und Weise in Verbindung bringen können, wie Er in den Evangelien dargestellt wird:

1. So lesen wir hier: „Siehe da, euer Gott“ (Jes 40:9). Dies bezieht sich auf das Johannesevangelium, wo wir den Herrn Jesus als Gott den Sohn sehen.

2. Wir werden noch hören: „Siehe, mein Knecht“ (Jes 42:1). Das erinnert uns an das Markusevangelium, wo Er als der Diener vorgestellt wird.

3. Dann hören wir noch: „Siehe, ein Mann – sein Name ist Spross“ (Sach 6:12). Das erinnert uns an die Tatsache, dass Er wirklich Mensch ist, dem wir besonders im Evangelium nach Lukas begegnen.

4. Schließlich ertönt: „Siehe, dein König wird zu dir kommen“ (Sach 9:9). Das bringt uns zum Matthäusevangelium, in dem Er als König beschrieben wird.

Nach dem ersten „siehe“ in Jes 40:9 folgen zwei weitere „siehe“ in Jes 40:10 als Zusicherung, dass der Retter wirklich gekommen ist. Durch das eine „siehe“ wird das Auge der Städte Judas auf Ihn selbst gerichtet: „der Herr, HERR“. Er wird auch ihnen seine Macht zeigen und sie werden erleben, dass Er seine Herrschaft annimmt. Das andere „siehe“ lenkt die Aufmerksamkeit auf das, was Er bei sich hat. Für die Getreuen hat Er „seinen Lohn“ bei sich – für die Feinde seines Volkes hat Er Vergeltung bei sich. Er ist der Sieger, Er ist der Richter.

Dieses dreimalige „siehe“ zeigt uns auch, dass Israel Christus auf drei Arten kennenlernen wird:

1. „Siehe da, euer Gott.“ Wenn Christus in Israel offenbar wird, dann wird das Volk erkennen, dass Christus der Gott Israels ist. Jetzt leugnet Israel die Gottheit des Herrn Jesus, aber dann wird der Schleier von seinem Angesicht entfernt werden. An jenem Tag wird das Volk „voller Willigkeit“ sein (Ps 110:3). Wie bei Thomas, der ein Bild des treuen Überrestes Israels ist, werden sie zu dem Bekenntnis kommen: „Mein Herr und mein Gott!“ (Joh 20:28).

2. „Siehe, der Herr, HERR“. Mit Macht wird Er kommen und sein Arm wird herrschen. Israel wird auch entdecken, dass der Herr Jesus der souveräne Herrscher ist, der „Herr“ (Adonai), der König Israels und der König der Könige, und der „HERR“ (Jahwe), der Gott, der alle seine Verheißungen erfüllt. Wie Nathanael, der auch ein Bild für den gläubigen Überrest Israels ist, werden sie erkennen: „Du bist der Sohn Gottes, du bist der König Israels“ (Joh 1:49).

3. „Siehe, sein Lohn ist bei Ihm, … wie ein Hirte …“ (vgl. 1Pet 5:4). Der Überrest Israels wird auch entdecken, dass der Herr Jesus der wahre „gute Hirte“ und der „große Hirte“ Israels ist (Joh 10:11; Heb 13:20). Bei seinem ersten Kommen kommt Er als der gute Hirte, wird aber von Israel verworfen. Dann gibt Er sein Leben für seine Schafe, die zerstreut sind (Joh 11:52). Bei seiner Wiederkunft wird Er der große Hirte sein, auferstanden von den Toten, und Er wird die Kleinen, den Überrest, zu sich versammeln (Sach 13:7).

Wenn der HERR kommt und der Ruf „Siehe da, euer Gott!“ ertönt, sehen wir

1. wie Israel aus der Hand des HERRN doppelt empfangen hat für alle seine Sünden (Jes 40:2);

2. wie der Mund des HERRN die Zusicherung gibt, dass seine Herrlichkeit sichtbar sein wird (Jes 40:4);

3. wie der Hauch des HERRN alle Feinde und allen Unglauben vernichten wird (Jes 40:6);

4. wie der Arm des HERRN Erlösung schenkt und Er sich zu gleicher Zeit liebevoll um seine Schafe kümmert (Jes 40:8).

Als Hirte wird Er alle seine verstreuten Schafe versammeln und sie mit besonderer Fürsorge umgeben (Jes 40:11; Joh 10:11-16). Er wird seine Herde „weiden“, damit die Schafe Ruhe und Nahrung haben. Die Kleinen und Schwachen wird Er in seine liebenden und allmächtigen Arme „sammeln“, um sie zu beschützen.

„Die Säugenden“, diejenigen, die die Jungen zu ernähren haben, wird Er mit aller Zärtlichkeit weiterführen, ohne sie zu drängen (vgl. 1Mo 33:13; 14). Auf diese Weise hat Er für jedes Glied des gottesfürchtigen Überrestes die Aufmerksamkeit, die dem Stadium des geistlichen Wachstums angemessen ist.

Darin finden wir ein Beispiel für diejenigen, die heute mit der Sorge für die Herde Gottes betraut sind (1Pet 5:2; 3). Es erfordert viel Hingabe und Unterscheidungsvermögen, um diesem Beispiel des Herrn Jesus zu folgen im Umgang mit den verschiedenen Charakteren, die die Herde ausmachen. Der Herr lehrt uns die Notwendigkeit, mit zärtlichem Mitgefühl und mit Barmherzigkeit denjenigen zu begegnen, die unserer Sorge anvertraut wurden (vgl. Joh 21:15-17).

Copyright information for GerKingComments