Job 11:6

Einleitung

In seiner Antwort an Bildad erklärte Hiob, dass er Gott als Widersacher erlebt, dass aber ein Prozess gegen ihn ausgeschlossen ist. Dies ruft eine Reaktion von Zophar, des Naamatiters hervor. Da Zophar als Letzter spricht, ist es wahrscheinlich, dass er der jüngste der Freunde ist. Seine Rede ist von allgemeinerem Charakter als die der anderen Freunde, aber auch schärfer. Er geht nicht nur auf den Inhalt von Hiobs Argumenten ein, sondern greift auch Hiob selbst und seine Integrität auf grobe Art und Weise an.

Bei Zophar vermissen wir die Würde von Eliphas und die geschickten Argumente von Bildad. Er ist ungestüm und unsensibel in seiner Sprache. Wie den beiden anderen gelingt es ihm nicht, das Rätsel von Hiobs Leiden zu lösen. Mit seiner Theorie, dass Hiobs Leiden die Folge seiner Sünden ist, stürzt er den armen Mann noch tiefer in die Finsternis.

Zophar stellt Hiob als törichten Spötter dar und versucht, ihn zu belehren. In seiner Argumentation nimmt er die Haltung eines großen Philosophen ein, der über alles Bescheid weiß. Er erzählt Hiob ausführlich von der Größe des unergründlichen Gottes und erklärt ihm seine Art zu handeln, als ob er selbst diesen unergründlichen Gott voll und ganz verstehen würde.

In seiner Antwort (Hiob 12–14) übertrifft Hiob Zophar bei weitem, sowohl was die Länge als auch was die Inbrunst der Ausdrücke betrifft. Das liegt nicht daran, dass Hiob fähiger ist, sondern daran, dass ihre Sichtweise nicht so umfassend ist wie die seine.

Vorwurf des Wortschwalls Hiobs

Zophar der Naamatiter, antwortet auf Hiobs Antwort an Bildad (Hiob 11:1). Er sieht sich gezwungen, auf „die Menge der Worte“ zu antworten, die Hiob gesagt hat (Hiob 11:2). Er wirft Hiob vor, ein Mann zu sein, der viel redet, um sich selbst Recht zu geben, als ob jemand Recht hätte, weil er viele Worte macht (vgl. Spr 10:19).

Übrigens redet Hiob nicht nur viel und benutzt viele Worte, sondern alle seine Worte haben auch keinerlei Inhalt (Hiob 11:3; vgl. Pred 5:2). Es ist viel Geschrei, aber wenig Substanz. Zophar nennt Hiobs Worte „Gerede“. Er macht deutlich, dass er Hiob für einen Schwätzer hält, einen, der ohne Sinn und Verstand plappert. Hiob sollte nicht denken, dass er mit seinen Worten „die Leute“ – also seine Freunde – zum Schweigen bringt, weil sie keine Antwort mehr haben.

Zophar fügt eine weitere Qualifikation hinzu. Er ist davon überzeugt, dass das, was Hiob aus der Tiefe seines Elends heraus über Gott gesagt hat, spottenden Charakter hat. Dem muss natürlich entgegengetreten werden. Hiob muss die Spötterei seiner Worte bewusst gemacht werden, damit er sich für seine Worte schämt.

Es ist sehr schroff von Zophar, Hiobs Äußerungen auf diese Weise zu beschreiben. Wie kann er es wagen, Hiob der Lüge und des Spottes zu bezichtigen! Hiob sprach in Verzweiflung, und in dieser Verzweiflung sagte er unangemessene Dinge von und über Gott. Aber er ist weit davon entfernt, ein Spötter zu sein. Im Gegenteil, er ist zutiefst von der Heiligkeit Gottes überzeugt. Womit er zu kämpfen hat, ist, wie Gott mit ihm umgeht. Es ist eine Warnung für uns, bestimmte Aussagen von Menschen über Gott, die in großer Not sind, nicht als Gotteslästerung zu bezeichnen.

Zophar hält die Worte Hiobs für reinen Spott, weil er falsche Schlüsse aus den Worten Hiobs zieht. Ihm zufolge sagte Hiob, dass sein Verstand rein sei und dass er in Gottes Augen rein sei (Hiob 11:4). Das hat Hiob nicht gesagt. Er hat angesichts ihrer falschen Anschuldigungen, er sei ein Heuchler, stets seine Unschuld (Hiob 9:21; Hiob 10:7) und Untadeligkeit beteuert, aber nie behauptet, er sei vollkommen.

Zophar hat nicht genau zugehört. Er hörte selektiv zu und hörte nur das, was seiner Vorstellung von Gott entsprach. Nicht genau zuzuhören, was der andere sagt, war schon oft eine Quelle von Missverständnissen und Elend. Wir müssen aufmerksam zuhören, was der andere sagt, und auch versuchen, ihn zu verstehen. Wir können die Worte eines anderen Menschen verstehen, aber manchmal trotzdem nicht begreifen, was er sagen will.

Manchmal hören wir nur die Hälfte von dem, was jemand sagt, oder wir vergessen einen Teil davon. Dann werden Worte aus dem Zusammenhang gerissen und falsche Schlüsse gezogen. Angenommen, ich höre jemanden sagen: „Ich mag keinen Kaffee mit Milch. Wenn ich zu jemandem sage: „Er hat gesagt, ich mag keinen Kaffee“, dann zitiere ich die andere Person wörtlich und damit korrekt. Da ich aber nur teilweise zitiere, was der andere gesagt hat, erzähle ich eine Lüge über ihn. Eine Halbwahrheit ist eine ganze Lüge (1Mo 20:2; 12).

Hiobs hartnäckiges Leugnen, irgendetwas Böses getan zu haben, veranlasst Zophar zu der harschen Bemerkung, Gott solle doch wenigstens seinen Mund gegen Hiob öffnen (Hiob 11:5). Dann wäre es vorbei mit Hiobs Gerede über seine Aufrichtigkeit. Er sagt dies in der vollen Überzeugung, dass Gott zu Hiob sagen wird, was er und seine beiden Freunde ihm auch immer wieder sagen.

Wenn Gott Hiob nur die Weisheit seines Handelns offenbaren würde (Hiob 11:6). Es ist eine in ihm selbst verborgene Weisheit. Niemand wird sie sehen, es sei denn, er macht sie bekannt. Seine Weisheit ist eine doppelte, das heißt, dass sie eine unergründliche Weisheit ist. Wenn Gott Hiob etwas davon zeigen würde, würde er sehen, dass Gott ihn mit allem, was ihm widerfahren ist, immer noch sehr nachsichtig behandelt und ihm nicht alles zumutet, was er verdient hat.

Ohne jeden Beweis unterstellt Zophar, dass Gott nicht einmal alle Sünden Hiobs vergelten würde. Indirekt behauptet er, die Weisheit Gottes zu kennen. Er setzt sich auf den Stuhl Gottes und argumentiert, dass Gott vieles von Hiobs Schuld vergisst, d. h. nicht beachtet. In seinem Urteil über Hiob, so Zophar, lässt Er eine Reihe von Ungerechtigkeiten ungestraft, denn sonst wäre von Hiob nichts übrig geblieben. Hiob sollte Gott dafür dankbar sein, denn er wurde gnädig verschont. Zophar ist ein harter, gesetzlicher Mann. Von allen seinen Freunden geht er mit seinen Anschuldigungen am weitesten.

In diesem Vers finden wir die Hauptaussage von Zophars Argument gegen Hiob, nämlich die Gewissheit, dass Gott Sünden bestraft, sodass Hiob seiner wohlverdienten Strafe nie entgehen kann.

Copyright information for GerKingComments