Job 13:18-22

Hiob wird seine Sache bei Gott vorbringen

Wenn die Freunde den Mund halten, wird er reden (Hiob 13:13). Er wird sich nicht zurückhalten. Er wird vor Gott ausschütten, was ihn bedrückt. Er kümmert sich nicht um die Konsequenzen. Es komme, was da wolle. Wenn er sagt, „Warum sollte ich mein Fleisch zwischen meine Zähne nehmen“ (Hiob 13:14), will er damit sagen, dass er ein Risiko eingeht, denn das kann man nicht lange durchhalten. „Mein Leben in meine Hand legen“, heißt, er riskiert sein Leben (vgl. Ri 12:3; 1Sam 19:5; 1Sam 28:21), um sein Recht bei Gott zu bekommen. Er wird reden, auch wenn die Gefahr groß ist, dass er wegen seiner eigenen Worte verschlungen wird und umkommt.

In Hiob 13:15 bringt Hiob ein großartiges Paradoxon zum Ausdruck, einen scheinbaren Widerspruch, der nur durch den Glauben verstanden werden kann. Gott zerschmettert sein Leben, doch er hält daran fest, dass Gott gut ist. Er strahlt Hoffnung und Gottvertrauen aus. Er versteht nicht, warum er so leiden muss. Gott soll es ihm sagen, auch wenn das bedeutet, dass Gott ihn töten muss. Aber sein Tod ändert nichts an seiner Hoffnung auf Gott. Er wird sich vor Gott verteidigen. Er empfindet Gott als seinen Ankläger, aber auch als seinen Anwalt, als jemanden, der für ihn eintritt. Hiob erwartet seine Rettung von Ihm (Hiob 13:16). Er wagt es, in die Gegenwart Gottes zu kommen, etwas, das für einen Heuchler nicht möglich ist. Hiob ist ja auch kein Heuchler, wie seine Freunde, unter der Hand, von ihm behaupten.

In Hiob 13:17 fordert er seine Freunde erneut auf, ihm zuzuhören (Hiob 13:6; 13). Er hat seinen Fall klar dargelegt. Sie sollen sich das von ihm Gesagte mal zu Herzen nehmen. Hiob sieht sich in einem Gerichtssaal, wo er als Angeklagter seinen Fall dargelegt hat (Hiob 13:18). Am Ergebnis hat er keinen Zweifel: Er ist „gerecht“, d .h. er sieht sich von allen Vorwürfen freigesprochen. Es gibt keinen Beweis dafür, dass er gesündigt hat. Alles, was die Freunde gesagt haben und was sie ihm vorgeworfen haben, gründet sich auf bloße Unterstellungen. Seine Verteidigung ist nach seiner eigenen Meinung überzeugend.

Die Frage Hiobs, ob es noch jemanden gibt, der es wagt, mit ihm vor Gericht zu treten, klingt fast trotzig (Hiob 13:19). Sollen sie doch kommen, die Ankläger. Er ist sich sicher, dass gegen seine Verteidigung nichts einzuwenden ist. Er hat keinerlei Angst, dass Gott seinen Anklägern Recht geben könnte, so sicher ist er sich eines guten Ausgangs. Er musste sprechen, er konnte sich nicht zurückhalten. Hätte er geschwiegen, hätte dies seinen Tod bedeutet. Er konnte nicht weiterleben, ohne auf so viele ungerechtfertigte Anschuldigungen zu reagieren. Seine Verteidigung machte ihm sein Leben lebenswert.

Hiob bittet Gott, seine Einstellung zu ändern

Hiob wendet sich nun mit einer Frage an Gott. Alles, was er will, ist, dass Gott ihm zwei Dinge nicht tut (Hiob 13:20). Wenn Gott das tut, wird Hiob nicht mehr aus einer Haltung der Angst heraus mit Gott umgehen. Er wird kein Hindernis mehr spüren, zu Gott zu gehen, und kann dann auf gleicher Augenhöhe mit Ihm sprechen. Dann wird er nicht mehr von der Größe und Majestät Gottes überwältigt werden. Er möchte frei sein, um seine Sache vor Gott zu vertreten, ohne die Hindernisse, die eine schwerwiegende und schmerzhafte Krankheit mit sich bringt. Er fühlt sich nun durch Krankheit geschwächt und nicht mehr in der Lage, sich so für seine Sache einzusetzen, wie er es in den Tagen seines Wohlstandes konnte.

Hiob bittet um zwei Dinge (Hiob 13:21). Erstens, dass Gott seine schwer auf ihm lastende Hand von ihm wegnehmen würde, und zweitens, dass der Schrecken Gottes ihn nicht mehr ängstigen würde. Hiob empfindet das Elend und das Leid als die drückende Hand Gottes – nicht des Satans. Wenn Gott nur diese Hand entfernen würde, könnte er aufatmen und sich darauf vorbereiten, als würdige Partei zu Gott zu sprechen.

Hiob möchte auch frei sein von dem, was von Gott für ihn an Schrecken ausgeht. Er sieht Gott als seinen unnahbaren Widersacher, der ihn bei der kleinsten Verfehlung wieder ins Unglück stürzen wird. Wenn Gott dies nicht ändert, wird er nicht in der Lage sein, seinen Fall in aller Ruhe vor Ihm vorzutragen. Dann bleibt die Angst, dass er gegen Gott, der so viel größer und höher ist als er, immer verlieren wird, stets im Hintergrund. Später geht Elihu in seiner Rede ausführlich auf diese Argumente ein (Hiob 33:7).

In Hiob 13:22 fordert er Gott eindringlich auf, ihn zur Rechenschaft zu ziehen, damit er antworten kann. Er sieht jetzt Gott nicht als Richter, sondern als eine Partei in dem Rechtsstreit. Wenn Gott seiner Forderung nicht nachkommt, dann soll Er ihm die Möglichkeit geben, zu sprechen, und Gott soll ihm antworten. In Hiobs Vorstellung ist es ein Rechtsstreit.

Gott macht da nicht mit. Deshalb nimmt Hiob seine Klage in Hiob 13:24 wieder auf. Er weiß es hier noch nicht, aber Gott wird ganz sicher eines Tages zu ihm sprechen. Dann wird Hiob nichts mehr zu antworten wissen (Hiob 40:1-5). Gott spricht, aber zu seiner Zeit und nicht zu der von Hiob bestimmten Zeit.

In Hiob 13:23 eröffnet Hiob den Rechtsstreit. Er fordert Gott auf, seine Ungerechtigkeiten und Sünden aufzulisten. Damit verlangt Hiob von Gott, dass Er für das große Unglück, das Er über ihn gebracht hat, Rechenschaft ablegt. Wenn diese Katastrophen wirklich das Ergebnis seiner Ungerechtigkeiten und Sünden sind – wie die Freunde behaupten – dann soll Gott eine ganze Liste aufzählen können. Er möge es doch bitte aufdecken. Was Hiob hier sagt, ist nicht die Frage eines Gewissens, das überzeugt werden und zur Buße kommen will. Hiob fordert Gott mit der Einstellung heraus, dass man ihm nichts vorwerfen kann.

Copyright information for GerKingComments