Job 13:20-28

Hiob bittet Gott, seine Einstellung zu ändern

Hiob wendet sich nun mit einer Frage an Gott. Alles, was er will, ist, dass Gott ihm zwei Dinge nicht tut (Hiob 13:20). Wenn Gott das tut, wird Hiob nicht mehr aus einer Haltung der Angst heraus mit Gott umgehen. Er wird kein Hindernis mehr spüren, zu Gott zu gehen, und kann dann auf gleicher Augenhöhe mit Ihm sprechen. Dann wird er nicht mehr von der Größe und Majestät Gottes überwältigt werden. Er möchte frei sein, um seine Sache vor Gott zu vertreten, ohne die Hindernisse, die eine schwerwiegende und schmerzhafte Krankheit mit sich bringt. Er fühlt sich nun durch Krankheit geschwächt und nicht mehr in der Lage, sich so für seine Sache einzusetzen, wie er es in den Tagen seines Wohlstandes konnte.

Hiob bittet um zwei Dinge (Hiob 13:21). Erstens, dass Gott seine schwer auf ihm lastende Hand von ihm wegnehmen würde, und zweitens, dass der Schrecken Gottes ihn nicht mehr ängstigen würde. Hiob empfindet das Elend und das Leid als die drückende Hand Gottes – nicht des Satans. Wenn Gott nur diese Hand entfernen würde, könnte er aufatmen und sich darauf vorbereiten, als würdige Partei zu Gott zu sprechen.

Hiob möchte auch frei sein von dem, was von Gott für ihn an Schrecken ausgeht. Er sieht Gott als seinen unnahbaren Widersacher, der ihn bei der kleinsten Verfehlung wieder ins Unglück stürzen wird. Wenn Gott dies nicht ändert, wird er nicht in der Lage sein, seinen Fall in aller Ruhe vor Ihm vorzutragen. Dann bleibt die Angst, dass er gegen Gott, der so viel größer und höher ist als er, immer verlieren wird, stets im Hintergrund. Später geht Elihu in seiner Rede ausführlich auf diese Argumente ein (Hiob 33:7).

In Hiob 13:22 fordert er Gott eindringlich auf, ihn zur Rechenschaft zu ziehen, damit er antworten kann. Er sieht jetzt Gott nicht als Richter, sondern als eine Partei in dem Rechtsstreit. Wenn Gott seiner Forderung nicht nachkommt, dann soll Er ihm die Möglichkeit geben, zu sprechen, und Gott soll ihm antworten. In Hiobs Vorstellung ist es ein Rechtsstreit.

Gott macht da nicht mit. Deshalb nimmt Hiob seine Klage in Hiob 13:24 wieder auf. Er weiß es hier noch nicht, aber Gott wird ganz sicher eines Tages zu ihm sprechen. Dann wird Hiob nichts mehr zu antworten wissen (Hiob 40:1-5). Gott spricht, aber zu seiner Zeit und nicht zu der von Hiob bestimmten Zeit.

In Hiob 13:23 eröffnet Hiob den Rechtsstreit. Er fordert Gott auf, seine Ungerechtigkeiten und Sünden aufzulisten. Damit verlangt Hiob von Gott, dass Er für das große Unglück, das Er über ihn gebracht hat, Rechenschaft ablegt. Wenn diese Katastrophen wirklich das Ergebnis seiner Ungerechtigkeiten und Sünden sind – wie die Freunde behaupten – dann soll Gott eine ganze Liste aufzählen können. Er möge es doch bitte aufdecken. Was Hiob hier sagt, ist nicht die Frage eines Gewissens, das überzeugt werden und zur Buße kommen will. Hiob fordert Gott mit der Einstellung heraus, dass man ihm nichts vorwerfen kann.

Hiob nimmt seine Klage wieder auf

Da Gott auf seine Fragen in den vorangegangenen Versen keine Antwort gibt, nimmt Hiob seine Klage wieder auf. Es gibt keine Antwort, denn er ist noch nicht bereit, sich seiner eigenen Gerechtigkeit zu entledigen. Er sieht Gott als einen, der ihn nicht anschaut, sondern sein Antlitz vor ihm im Zorn verbirgt (Ps 104:29) und sich ihm gegenüber als unnahbarer Gott aufstellt (Hiob 13:24). Hiob erlebt Gott als seinen Widersacher. Gott hat ihn mit Elend überladen, obwohl er Ihm immer so treu gedient hat.

Warum verfolgt Gott eigentlich einen „Niemand“ wie ihn? Er fühlt sich Gottes Willkür völlig ausgeliefert, so wie ein totes Blatt dem Wind nichts entgegenzusetzen hat und wie trockene Stoppeln vom Wind in alle Richtungen geweht werden (Hiob 13:25). Warum beschäftigt er sich mit jemandem, der nicht mehr ist als ein totes Blatt?

Hiob mag dies negativ erleben, aber wir können darin Gottes Fürsorge für Hiob erkennen. Hiob ist für Gott kein „Niemand“, sondern ein „Jemand“, dem sein ganzes Interesse gilt. In seinem Umgang mit Hiob zeigt sich seine Fürsorge für ihn.

Die Fürsorge Gottes entgeht Hiob noch immer völlig. Gott ist für ihn jemand, der gegen ihn wütet und bittere Dinge gegen ihn verhängt (Hiob 13:26). Es scheint, als ob Gott einen Haftbefehl gegen einen Schurken ausgestellt hat, der alle möglichen Sünden begangen hat. Das ist wirklich sehr bitter. Seine Schuld steht von vornherein fest. Nach Hiob muss es sich um Jugendsünden handeln (vgl. Ps 25:7), denn er ist sich in letzter Zeit keiner Sünden bewusst. Versucht Gott nicht immer noch, alte Geschichten wieder aufzuwärmen, indem Er ihm Sünden zur Last legt, die längst vergessen sind?

Er fühlt sich wie ein Gefangener Gottes, der seine Füße in den Stock legt, sodass er in seinen Bewegungen behindert wird (Hiob 13:27; Jer 20:2). Außerdem hat Gott ein wachsames Auge auf ihn und beobachtet alle seine Wege, damit er nicht versucht zu entkommen. Gott hat auch ein Zeichen in seine Fußsohlen gezeichnet. Sollte er entkommen, würde seine Fußspur leicht erkannt und er könnte leicht wieder gefasst werden. Hiob beschreibt, wie Gott es ihm unmöglich macht, auch nur zu versuchen, seinem Elend zu entkommen. Er steckt bis über den Kopf im Leid und ist dazu gezwungen, darin zu bleiben.

Wie ist es möglich, dass Gott jemandem wie ihm so etwas antut, fragt sich Hiob verzweifelt. Gott sieht doch sicher, dass sein von Krankheiten geplagter Körper altert und verfault (Hiob 13:28)? Sein Leib, der mit Maden bedeckt ist (Hiob 7:5; Hiob 21:26), ist wie ein Kleid, das die Motten fressen (vgl. Jes 50:9b). Motten verrichten ihr zerstörerisches Werk langsam, aber auch gründlich (vgl. Hes 5:12). So zerfällt der Körper von Hiob langsam und stirbt Stück für Stück ab. Welchen Sinn hat es, dass Gott noch mehr Elend darüber kommen lässt?

Copyright information for GerKingComments