Job 21:7

Die Wohlfahrt der Gottlosen

Hiob kommt nun zum Hauptthema seiner Antwort. Er stellt seine Freunde vor ein Problem, nämlich den Wohlstand der Gottlosen (vgl. Ps 73:2; 3; 12). Das Wort „warum“, mit dem er beginnt, sollte sie zum Nachdenken bringen (Hiob 21:7). So gekonnt wie Zophar im vorigen Kapitel den Untergang der Gottlosen schilderte, schildert Hiob ihr Wohlergehen. Alles ist ein starker Kontrast zu dem Schicksal, das ihn ereilt hat.

Hiob stellt zunächst drei Fragen und führt dann seine Argumentation mit einigen Beobachtungen fort. Die erste Frage lautet: Warum leben die Gottlosen? Welchen Nutzen hat das? Warum hat Gott ihnen das Leben gegeben und warum lässt Er sie leben? Die zweite Frage ist, warum Er sie so lange leben lässt, dass sie alt werden. Die dritte Frage bezieht sich auf den Inhalt ihres Lebens. Warum können sie faul und sorglos leben, alles bekommen, was sie wollen und sogar noch reicher werden?

Wir können diese Fragen im Lichte des Neuen Testaments beantworten, aber Hiob ringt damit. Für Hiob steht die Welt auf dem Kopf. Alles ist ihm genommen worden, die Kraft seines Lebens ist verschwunden und das vorzeitige Ende ist in Sicht. Und das, obwohl er aufrichtig gottesfürchtig ist. Die Freunde haben gesagt, dass die Gottlosen in der Kraft ihres Lebens ausgerottet werden (Hiob 20:26). Was Hiob bei den Gottlosen beobachtet, ist, dass sie sich ständig an der Gesellschaft ihrer Kinder und Enkelkinder erfreuen können (Hiob 21:8). Im Gegensatz zu dem, was Zophar behauptet (Hiob 20:26), verlieren die Gottlosen ihre Kinder nicht durch Gottes Gericht, während das bei ihm der Fall war.

Schau dir nur ihre Häuser an (Hiob 21:9). Es herrscht Frieden. Das liegt daran, dass die Zuchtrute Gottes nicht auf ihnen ruht. Hiob hat aus dem Mund seiner Freunde das Gegenteil gehört. Nach ihnen haben sie keinen Augenblick Ruhe und sind ständig in Angst (Hiob 15:21-24). Das ist einfach nicht wahr, zumindest nicht für alle Gottlosen.

Auch sein Viehbestand ist äußerst fruchtbar (Hiob 21:10). Jede Befruchtung durch einen Bullen führt dazu, dass eine Kuh trächtig wird. Und wenn das Kalb geboren wird, ist es gesund. So wächst seine Herde. Gott schreitet nicht ein, um dies zu verhindern. Es scheint eher so zu sein, dass Er den Gottlosen alles erspart, was Er gottesfürchtigen Menschen wie Hiob zustoßen lässt.

Ihre Nachkommenschaft ist zahlreich (Hiob 21:11). Es sieht aus wie eine Herde, so viele Kinder gibt es. Auch die Kinder sind voller Leben, sie hüpfen durchs Leben. Das bedeutet, dass sie nicht an Krankheiten leiden, sondern gesund sind. Sie haben auch Spaß am Leben. Sie machen Musik und singen dabei fröhlich mit (Hiob 21:12). Musik zu hören, macht sie glücklich. So leben sie ihr Leben sorglos und fröhlich.

Sie genießen die schönen Dinge des Lebens und kennen keine Schwierigkeiten oder Armut. Wenn ihre Zeit gekommen ist, sterben sie in Frieden, ohne von Schmerzen gequält zu werden. Zu ihrer Beerdigung kommen viele Menschen. Unter großer Anteilnahme werden sie ins Grab gelegt (Hiob 21:13). Sie sind nie jemandem zur Last gefallen, und es gab keine Anzeichen für Gottes Missfallen in ihrem Leben (vgl. Lk 16:19; 25). Die Szene des Glücks, in der die Gottlosen leben, ist eine starke Widerlegung der Behauptung der Freunde, dass alle bösen Menschen und ihre Familien für ihre Sünden leiden.

Außerdem missachten diese gottlosen Menschen Gott nicht nur, sondern lehnen Ihn sogar wissentlich ab! Hör mal, was sie Gott zu sagen wagen: „Weiche von uns! Und nach der Erkenntnis deiner Wege verlangen wir nicht!“ (Hiob 21:14). Sie sagen es vielleicht nicht in so vielen Worten, aber es ist die Sprache, die aus ihrem Leben spricht. Menschen können so leben, dass sie nichts mit Gott zu tun haben wollen. Sie wollen nicht, dass Gott sich in ihr Leben einmischt. Er sollte sich da raushalten, denn es ist ihr Leben.

Es handelt sich nicht um Menschen, die keine Gelegenheit hatten, die Wege Gottes kennen zu lernen, sondern sie zeigen, dass sie sie nicht kennen wollen. Sie wollen nichts von Ihm wissen. Dass Er über alles das Sagen hat, auch über ihr Leben, davon wollen sie nichts hören. Seine Wege interessieren sie nicht. Sie werden selbst entscheiden, wie sie leben wollen. Wenn ein Mensch so weit gekommen ist, wie tief ist er dann gesunken. Und Gott greift nicht ein!

Sie sprechen es abfällig aus: „Was ist der Allmächtige, dass wir ihm dienen sollten?“ (Hiob 21:15; vgl. 2Mo 5:2; Spr 30:9). Das ist eine völlige Missachtung Gottes. Sie lehnen Ihn nicht nur ab, sondern sprechen auch mit großer Verachtung von Ihm. Sie scheinen Ihn nicht einmal als Person zu betrachten. Sie stellen nicht die Frage: „Wer ist der Allmächtige?“, sondern: „Was ist der Allmächtige?“ Für wen hält Er sich, dass wir Ihm dienen sollen? Was bildet Er sich ein, dass Er Autorität über uns hat und dass wir uns seinem Willen unterwerfen müssen?

Bringt es uns überhaupt etwas, uns an Ihn zu wenden und Ihn „bittend angehen“? Das Gebet ist für Schwächlinge, die allein nicht zurechtkommen. Dann ist der Glaube an Gott eine schöne Attrappe, um ein wenig das Gefühl zu bekommen, dass man nicht allein ist. Wir werden uns dieser Dummheit nicht hingeben.

Wir hören diese Sprache des menschlichen Herzens überall. Der Mensch leugnet, dass Gott Autorität über ihn hat. Er will unabhängig sein und lehnt daher alle Ansprüche seines Schöpfers ab. Er will nicht sehen, dass er für jeden Atemzug von Ihm abhängig ist (Dan 5:23b). Er ist nicht offen für die Tatsache, dass Ihm zu dienen die größte Befriedigung und das größte Glück bringt. Dass er aus Gnade leben soll, ist ein verwerflicher Gedanke. Die Hand aufzuhalten, um etwas zu bekommen, ist unter seiner Würde als unabhängiges Wesen. Nein, er braucht und will Gott nicht.

Aber, sagt Hiob, sie irren sich gewaltig. Sie denken, sie hätten alles in der Hand, aber sie täten gut daran, sich daran zu erinnern, dass „ihr Wohlergehen ... nicht in ihrer [eigenen] Hand steht“ (Hiob 21:16). Es scheint, dass sie alles in ihrer Macht und Kontrolle haben, aber das ist Selbstbetrug. Durch plötzliche Katastrophen kann ihnen alles abhanden kommen. Sie können auch krank werden oder sterben und dann ist es auch mit dem Genuss vorbei.

Hiob sagt, dass er das Leben nicht auf diese Weise betrachtet. Es liegt ihm fern, sich als gottloser Mensch darzustellen. Er teilt weder die Absichten der Gottlosen, noch teilt er ihre Ratschläge. Seine Freunde sollten nicht denken, dass er ihr Anwalt ist und ihre Lebensweise verteidigt, auch wenn er den Wohlstand ihres Lebens beschreibt.

Copyright information for GerKingComments