Job 27:16-19

Das sichere Los der Gottlosen

Hiob macht ihnen deutlich, dass der Grund dafür, dass Gott ihm alles genommen hat, nicht in einem sündigen Leben liegt, das Gottes Zorn verdient hätte. Er ist kein Gottloser. Gott hat für den „Gottlosen“ ein anderes Teil vorgesehen (Hiob 27:13). Die „Gewalttätigen“ erhalten von Gott ein „Erbe“. Das hat auch Zophar in seiner zweiten Rede dargelegt (Hiob 20:29). Es ist etwas, das sie nicht unbedingt jetzt, in diesem Leben, empfangen, es kann auch nach ihrem Tod sein. Der Allmächtige bewahrt es bei sich bis zum Zeitpunkt der Abrechnung, wobei es keine Rolle spielt, ob dieser Zeitpunkt bereits auf der Erde oder erst nach diesem Leben ist (vgl. 1Tim 5:24).

Die Gottlosen und Gewalttätigen mögen viele Nachkommen haben, aber sie werden eines gewaltsamen Todes sterben oder verhungern (Hiob 27:14). Ein Beispiel dafür ist, was mit den Kindern des Judenhassers Haman geschah (Est 5:11; Est 9:6-10). „Werden begraben durch den Tod“ bedeutet, durch die Pest umzukommen (Hiob 27:15). Die Witwen werden keine Träne vergießen. Vielleicht sind sie sogar froh, von ihm erlöst zu sein.

An seinem „Silber“ und seinen schönen „Kleidern“, die er beide in riesigen Mengen besitzt, wird er selbst keine dauerhafte Freude haben. Sie werden für „die Gerechten“ und „die Schuldlosen“ sein (Hiob 27:16; 17; Spr 13:22; Est 8:1; 2).

Ein Haus, „gebaut wie die Motte“, ist ein Haus, das so schnell und leicht zusammenbricht wie der Kokon einer Mottenlarve (Hiob 27:18; vgl. Hiob 4:19). Es ist nicht mehr als eine provisorische Hütte, die ein Wächter im Weinberg für die Zeit der Weinlese baut. So ist das Haus der Gottlosen.

Weggefegt in seiner Gottlosigkeit

Der gottlose Reiche legt sich hin zum Schlafen, ohne zu ahnen, dass es das letzte Mal sein könnte (Hiob 27:19). Als er die Augen öffnet, ist alles weg. Der Herr Jesus erzählt von einer solchen Person in dem Gleichnis vom reichen Toren (Lk 12:16-21). Seine Augen, die so lange Zeit für alles, was von Gott zeugt, verschlossen waren, werden nun in einer anderen Welt geöffnet. Der Herr Jesus erzählt von einem anderen reichen Mann, der seine Augen im Hades, in Schmerzen, aufschlug (Lk 16:23), was übrigens kein Gleichnis ist, sondern der reale Zustand nach dem Tod. Hiob beschreibt dieses Ende ruhig, denn er weiß, dass dies nicht sein Ende ist.

Die Hiob 27:20; 21 erinnern an das Gleichnis, das der Herr Jesus über ein Haus erzählt, das ein Tor auf Sand gebaut hat (Mt 7:24-27). Wenn Wasser und Wind dagegen anschlagen, stürzt es ein. Es gibt auch einen plötzlichen Aspekt. Der gottlose Mensch wird plötzlich von einem versengenden Wind oder einem heftigen Sturm heimgesucht und weggenommen. Die Schrecken kommen über ihn, und es ist unmöglich, sie abzuwenden oder ihnen zu widerstehen. So heißt es eindrucksvoll: „Und stürmt ihn fort von seiner Stätte.“

All dieses Unheil wird von Gott über die Gottlosen gesandt (Hiob 27:22). Er wird schnell fliehen wollen, aber das ist unmöglich. Wenn Gott nicht schont, gibt es kein Entrinnen. So hat Gott seinen Sohn nicht verschont, sondern ihn stellvertretend für alle, die an Ihn glauben, gerichtet. Er verschont auch den hartnäckigen Sünder nicht, der Ihm weiterhin widersteht (2Pet 2:4; 5; Joh 3:36).

„Man“, d. h. die Mitmenschen, wird sich über das Ableben des wohlhabenden Gottlosen wundern (Hiob 27:23). Sie werden hörbar und sichtbar ihre Bestürzung, die sie überwältigt hat, zum Ausdruck bringen (Klgl 2:15; vgl. Off 18:9).

Copyright information for GerKingComments