Job 36:3

Einleitung

Der vierte und letzte Teil von Elihus Rede findet sich in Hiob 36 und 37. Er enthält kein Zitat von Worten Hiobs. Jetzt geht es darum, wer Gott ist, um die Verbindung zwischen Gottes Gerechtigkeit und seiner Macht über die Schöpfung.

Noch mehr Worte für Gott

Elihu hat noch nicht zu Ende gesprochen und fährt fort (Hiob 36:1). Er hat bereits drei Ansprachen gehalten – genau wie Hiob und seine Freunde –, aber er fügt noch eine vierte hinzu. Er bittet Hiob, noch einen Moment zu warten und ihm zuzuhören (Hiob 36:2). Er will sagen, was es noch für Gott zu sagen gibt, was er noch zu seinen Gunsten vorbringen kann. Er hat schon viel über Gott gesagt, aber er hat noch mehr in seinem Herzen, was er Hiob mitteilen möchte, was ihm nützlich sein wird. Dies sind keine überflüssigen Worte. Wir werden sehen, dass sie eine wunderbare Einführung in das Erscheinen Gottes vor Hiob und sein Reden zu ihm sind, unmittelbar nachdem Elihu ausgesprochen hat.

Elihu sagt, dass er sein Wissen über Gott und seine Taten „von weither holen“ wird (Hiob 36:3). Er wird nicht, wie die Freunde, aus eigener Anschauung sprechen, den ausgetretenen Pfaden folgen oder sich auf die Tradition berufen. Das bedeutet, dass er nicht auf eine ferne Vergangenheit zurückgreift, sondern sich auf das beruft, was jenseits des menschlichen Verständnisses liegt. Er beruft sich auf Gott selbst, der weit über den Menschen erhaben ist (Jer 23:23; Jer 31:3), die Quelle der Weisheit, die von oben kommt (Jak 3:17).

Mit dem Wissen, das er von Gott schöpft und von Ihm erhält, wird er Ihm, den er „meinen Schöpfer“ nennt, „Gerechtigkeit geben“. Alles, was jemand über Gott sagen und Ihm damit gerecht werden kann, kann nur geschehen, wenn er von Gott darüber unterrichtet worden ist. Um Gott zu erkennen, müssen wir zu Ihm selbst gehen. Die Bedingung, die Gott stellt, um jemandem Wissen über sich selbst zu geben, ist, dass er Ihn als seinen Schöpfer anerkennt.

Auf diese Weise, in dieser Gesinnung, werden wir Gott in unserem Reden gerecht. Wir werden nicht unsere eigene Ehre, unser eigenes Recht suchen, sondern seine Ehre. Dann sind wir, wie Elihu, ein wahrer Diener Gottes. Wir können dann von Ihm gebraucht werden, um Ihm Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, d. h. um Ihn in seinem Handeln für gerecht zu erklären. Wenn wir das einsehen, ist das Ergebnis, dass wir Ihm vertrauen. Dann verschwinden alle Zweifel an seinen Absichten, und wir werden Ihn nicht, wie auch immer verschleiert, beschuldigen, Unrecht zu tun.

Bevor Elihu über Gott spricht, weist er noch einmal auf die Bedeutung dessen hin, was er sagen wird (Hiob 36:4). „Denn wirklich, meine Worte sind keine Lüge.“ Er betont, dass er die Wahrheit sagt. Seine Worte sind vertrauenswürdig und verdienen es, dass man sie annimmt. Sie sind, mit den Worten des Paulus, „Worte der Wahrheit und der Besonnenheit“ (Apg 26:25).

Ohne jeden Vorbehalt und gleichzeitig ohne jede Anmaßung kann er hinzufügen, dass er „ein an Wissen Vollkommener ist“. Was er sagt, hat nichts Geheimnisvolles an sich, und seine Worte enthalten keine doppelte Bedeutung. Er fügt hinzu, dass er an der Seite Hiobs steht, und sagt damit noch einmal, dass er und Hiob vor Gott gleich sind (Hiob 33:6).

Elihu – er ist dieser „an Wissen Vollkommene“ – verdankt seine Aufrichtigkeit nicht sich selbst, sondern Gott, er hat sie von Ihm empfangen, „von weither“, wie er in Hiob 36:3 sagt. Er erhebt sich nicht, sondern steht mit und neben Hiob auf gleicher Augenhöhe vor Gott.

Copyright information for GerKingComments