Job 40:5

Hiob demütigt sich

Gott hat Hiob im vorigen Kapitel auf die Wunder seiner Schöpfung hingewiesen. Es stellte sich heraus, dass nur Er allein alles in seiner ganzen Tiefe, in all seinen Einzelheiten und in all seinen Zusammenhängen kennt, versteht, und ständig versorgt und unterhält. Der Mensch hat nur eine sehr begrenzte Vorstellung von Gottes Handeln und wird dann klein. Es ist klar geworden, dass Hiob rein gar nichts zu Gottes Handeln beigetragen hat, auch gar nicht beitragen konnte und das auch niemals können wird. Gott ist so groß und er ist so gering.

Bevor Gott in Hiob 40:2 die Schlussfolgerung in Form einer Frage an Hiob präsentiert, werden wir zunächst daran erinnert, dass Gott dabei ist, Hiob zu antworten (Hiob 40:1; Hiob 38:1). Die Antwort Gottes nach seiner Rede besteht aus einer Herausforderung an Hiob. Hiob führt einen Prozess gegen Ihn, „den Allmächtigen“ (Hiob 40:2; Hiob 13:3; 15). Schließlich hatte er Gott des Unrechts beschuldigt, weil Er ihn leiden lässt, obwohl er unschuldig ist. Dafür wollte er Gott zur Rechenschaft ziehen.

„Nun“, sagt Gott, „hier bin ich. Beweise erstmal, dass du in der Lage bist, diesen Prozess zu führen, indem du mich belehrst und mir alle Fragen beantwortest, die Ich dir in den vorangegangenen Kapiteln gestellt habe.“ Gott fordert Hiob auf, Ihn in Bezug auf seine Herrschaft über das Universum zu belehren oder zu korrigieren. Damit würde er beweisen, dass er eine gleichberechtigte Partei vor Gott ist und daher in der Lage ist, einen Rechtsstreit mit Gott zu führen. Wenn jemand Gott kritisiert, als ob er die Dinge besser wüsste als Er, muss er diese Fragen von Gott auch beantworten können, ansonsten muss er den Mund halten.

Auf diese Frage erwartet Gott eine Antwort, Er verlangt sogar, dass Hiob sie beantwortet: „Antworte darauf!“ Da sich herausgestellt hat, dass Hiob den Ablauf der Schöpfung überhaupt nicht kennt, muss er sich nun entscheiden. Die Auswahlmöglichkeiten sind: Gott zu vertrauen in der Gewissheit, dass Er die Welt mit Weisheit regiert, oder in seiner Verurteilung Gottes zu verharren und sich damit über Gott zu erheben. Was wird Hiob tun? Ihm vertrauen oder Ihn weiterhin anklagen? Hiob hat das Wort.

Dann antwortet Hiob dem HERRN (Hiob 40:3). Er sieht ein, dass er zu klein, zu unbedeutend ist (vgl. 1Mo 32:10), um etwas gegen diesen großen, erhabenen Gott zu sagen und Ihm zu antworten (Hiob 40:4). Jetzt, da er Gott in seiner Schöpfung und der Sorgfalt, mit der Er sie pflegt, sieht, legt er seine Hand auf den Mund, was bedeutet, dass er sich selbst Schweigen auferlegt. Gott hat ihn gedemütigt. Er erkennt an, dass es unangemessen ist, auch nur ein Wort gegen Gott zu sagen. Er hat es ein- oder zweimal getan, aber er wird es niemals wieder tun (Hiob 40:5). Es kommt keine weitere Verteidigung aus seinem Mund. Hier scheint Gottes Ziel erreicht worden zu sein.

Doch Gott wird weiter zu ihm sprechen, denn sein Ziel ist noch nicht erreicht. Hiob hört zwar auf, anzuklagen, aber nur, weil er erkennt, dass dies angesichts desjenigen, der unendlich viel größer und mächtiger ist als er selbst, unangemessen ist. Er hat dies allerdings noch nicht als Sünde bekannt. Die Antwort Hiobs ist Gott zu dürftig. Hiob würde kein schlechtes Wort mehr über Gottes Vorgehen sagen, aber er könnte sich immer seine eigenen Gedanken darüber haben. Deshalb setzt Gott in seiner Gnade sein Werk mit Hiob fort, denn Hiob muss noch zur Reue kommen. Erst wenn das geschehen ist, hat Gott sein Ziel erreicht.

Deshalb hält Gott es für nötig, ein zweites Mal zu ihm zu sprechen. In seiner ersten Rede an Hiob spricht Er über seine Sorge für seine Schöpfung und seine Geschöpfe (Hiob 38 und 39). In seiner zweiten Rede, in Hiob 40 ab Hiob 40:6 und Hiob 41, verweist Er auf die Kontrolle, die Er über alle Geschöpfe hat, die der Mensch nicht beherrschen kann.

Als extremes Beispiel führt Er zwei Tiere an, denen der Mensch völlig machtlos und wehrlos gegenübersteht. Sie sind Typen oder Vorbilder für die unwiderstehliche Kraft und den Stolz, die den Menschen von Natur aus beherrschen und gegen die er völlig machtlos und wehrlos ist. Die beiden Tiere, die Gott Hiob vorstellt, weisen über sich selbst hinaus auf „die geistlichen Mächte der Bosheit“ (Eph 6:12), insbesondere auf die Macht Satans. Auch diese „Weltbeherrscher“ und „Mächte“ sind der Autorität des Schöpfers unterstellt (Kol 1:16).

Das Ziel hier geht weit darüber hinaus, Hiob zu zeigen, dass Gott der Schöpfer und Erhalter der Welt der Natur ist. Das tut Er in seiner ersten Rede. In seiner zweiten Rede geht es darum, Hiob davon zu überzeugen, dass Gott auch Herr über die bösen geistlichen Mächte ist, die seine gute Ordnung auf den Kopf stellen und sie umstürzen. Hiob ist gewissermaßen ihr Sprachrohr gewesen, indem er gegen Gottes Regierung Einspruch erhob, weil er der Meinung war, dass Gott nicht die richtige Haltung gegenüber dem Bösen einnahm (vgl. Mt 16:22; 23).

In der Einleitung zur zweiten Rede (Hiob 40:6-14) spricht Gott von seiner Macht und seiner Fähigkeit, das Böse zu vernichten. Er schaut auf jede stolze Macht herab, um sie zu demütigen und zu unterwerfen. An den beiden Tieren, die das Böse symbolisieren, sehen wir, dass Gott Herr und Meister des Bösen ist und mit ihm so umgeht, wie Er es will und nicht, wie Hiob es für richtig hält. Als Hiob von der Unrechtmäßigkeit seiner Kritik an Gottes Regierung überzeugt ist, ist seine Antwort diesmal eine Antwort der tiefen Reue darüber (Hiob 42:1-6).

Copyright information for GerKingComments