Job 6:30

Hiob fordert dazu heraus ihn zu prüfen

Wenn sie ihn nur von einer Sünde überzeugen könnten, die er begangen hatte (Hiob 6:24)! Alles, was er von ihnen wissen will, ist, ob er irgendein Fehlverhalten begangen hat und deshalb, wie sie behaupten, dieses Unglück über sich gebracht hat. Hiobs Plädoyer ist, dass er ein freies Gewissen hat und sich deshalb gegen die falschen Anschuldigungen der Freunde verteidigt.

Er bittet sie, ihm klarzumachen, was er falsch gemacht hat, denn das ist es, was sie ihm vorwerfen. Hiob präsentiert sich hier in einer offenen, transparenten und verletzlichen Weise. In neutestamentlicher Sprache ist Hiob bereit, sich von den drei Freunden die Füße waschen zu lassen. Eliphas – und durch ihn auch die beiden anderen Freunde – haben eine Reihe von Anschuldigungen erhoben, ohne jedoch etwas zu beweisen. Die sollen ihr Bestes geben, um ihre Anschuldigungen zu belegen.

Wahre Freundschaft zeigt sich auch darin, dass man auf die Sünde hinweist, sodass man sie bekennen kann und der Weg frei wird für die Gemeinschaft mit Gott und dem anderen. Die vage Anspielung auf die Sünde ist ein Trick des Teufels, mit dem er viel Unfrieden stiftet. Wir dürfen niemanden der Sünde beschuldigen, es sei denn, wir hätten klare Beweise für die Schuld.

Mit einem gewissen Sarkasmus sagt Hiob, dass die Freunde „eindringliche Worte“ sprechen, die er auch „richtig“ nennt (Hiob 6:25). Dass sie sarkastisch gemeint sind, wird in der nächsten Zeile deutlich. Dort sagt er, dass ihre tadelnden Worte überhaupt nichts bedeuten. Sie denken sich einfach Dinge aus, ohne wirklich zu wissen, was sie sagen (Hiob 6:26). Ihre Worte haben keine Substanz und keine Grundlage, während sie selbst denken, sie seien richtig. Andererseits betrachten sie die Worte des gequälten Hiob als Wind, als flüchtig, ohne Inhalt, während sie doch aus großer Verzweiflung gesprochen werden. Sie hörten nicht wirklich auf Hiobs klagende Worte, ignorierten seine Seelenqualen, nahmen den Schrei seines Herzens nicht ernst.

Paulus schreibt, dass auch er verzweifelt war, dass er und andere mit ihm „am Leben verzweifelten“ (2Kor 1:8). Allerdings waren die Umstände, um die es ging, anders als die, in denen sich Hiob befand. Der Hauptunterschied zwischen Hiob und Paulus ist jedoch, dass Hiob sowohl am Leben als auch an Gott verzweifelte, während dies bei Paulus nicht der Fall war. Paulus verzweifelte nicht an Gott, sondern vertraute auf den, „der die Toten auferweckt, der uns von so großem Tod errettet hat und errettet, auf den wir unsere Hoffnung gesetzt haben, dass er uns auch ferner erretten wird“ (2Kor 1:9; 10).

Noch einmal rastet Hiob gegen seine Freunde aus. Er nennt sie jetzt die unbarmherzigsten Menschen, die er sich vorstellen kann. Er sieht sie dazu imstande, ein wehrloses Waisenkind zu verlosen, um Geld zu verdienen (Hiob 6:27). Sie würden auch nicht zögern, ihren Freund zu verkaufen. Hiob ist so enttäuscht von ihnen, dass er ihnen Dinge vorwirft, die nicht wahr sind, aber seinem Empfinden nach sind sie es. Er ist völlig frustriert von ihrer Unbarmherzigkeit und ihrem Mangel an Mitgefühl. Seinen Ausbruch kann man nicht schönreden, aber wohl verstehen, wenn man liest, was seine Freunde zu ihm sagen.

Dann besinnt er sich etwas und bittet sie, doch mal genau hinzugucken, das heißt, um wenigstens etwas Verständnis für ihn aufzubringen (Hiob 6:28). Er hält sie doch nicht für Narren, indem er ihnen ins Gesicht lügt? Er ist wirklich mit den Nerven am Ende und kann sich keinen Grund dafür vorstellen. Er ruft sie zur Umkehr auf, womit er meint, dass sie ihre Meinung über ihn und die Ursache seines Leidens korrigieren sollen (Hiob 6:29). Mit ihrem Urteil über ihn und die Ursache seines Leidens begehen sie Unrecht. Er ist wirklich in seinem Recht. Seine „Gerechtigkeit“ ist immer noch da. Daher sollen sie umkehren.

Hiob argumentiert, dass nicht er sich geirrt hat, sondern dass sie sich geirrt haben. Auf seiner Zunge ist kein Unrecht (Hiob 6:30). Er hat kein einziges lügnerisches Wort gesprochen. Er suggeriert sogar, dass sein Gaumen schon sehr fein unterscheiden kann, ob er durch eigenes Verschulden in dieses Elend geraten sei. Hiob betont, dass er ehrlich und aufrichtig ist. Er behauptet, dass er immer noch gerecht und aufrichtig ist, dass er vollkommen in der Lage ist, seine eigene Situation zu beurteilen, und dass sein Gewissen vollkommen rein und unbelastet von jeder uneingestandenen Sünde ist.

Hiob rühmt sich hier fälschlicherweise, dass er in seinen Worten untadelig ist. Er vergisst, dass er nicht vollkommen ist. Es gibt nur einen, der sagen konnte: „Wer von euch überführt mich der Sünde?“ (Joh 8:46a).

Copyright information for GerKingComments