Job 9:8

Gottes unwiderstehliche Kraft

In diesem Abschnitt fährt Hiob fort, von der Macht und Größe Gottes zu sprechen. Die Sprache, die er verwendet, ist erhaben, und seine Beschreibung ist wahr; der Unterton ist der des elenden Zweifels an der Güte der großen und mächtigen Person Gottes für ihn. Er spürt, dass er diesem großen und mächtigen Gott nicht gewachsen ist. Das ist er auch nicht und das ist kein Mensch. Es ist auch keine Frage der Macht, sondern des Vertrauens. Und das ist es, was Hiob fehlt. Er fühlt sich zu Unrecht von Gott gedemütigt. In seinen Augen missbraucht Gott seine Macht. In den Hiob 9:5-7 wird daher auch die Macht Gottes in ihrer vernichtenden Kraft dargestellt.

Was soll er, der mickrige, sterbliche Mensch, gegen einen Gott ausrichten, der Berge versetzt und das auf eine Weise, die niemand bemerkt (Hiob 9:5; Ps 46:3)? In der Bibel sind die Berge ein Sinnbild für Festigkeit und Stabilität. Wenn Er in seinem Zorn Berge versetzt, mit welcher Leichtigkeit versetzt Er dann Hiob? Wenn er die Erde mit einem Finger berührt, erschüttert er sie von ihrem Platz (Hiob 9:6). Ihre Säulen, die der Erde Halt geben, wanken. Im Vergleich dazu ist das Leben von Hiob doch überhaupt nichts?

Er kann sogar die Gesetze der Natur verändern (Hiob 9:7). Ein Wort von Ihm genügt, um die Sonne nicht mehr aufgehen zu lassen und die Sterne zu verdunkeln, sodass sie nicht mehr leuchten. Hiob scheint zu sagen, dass Gott dasselbe mit der Sonne des Lebens und den leuchtenden Sternen in seinem Leben getan hat. Seine Tage sind dunkel geworden und die Nacht des Elends hat kein Ende.

Gott als der Schöpfer des Himmels und der Erde hat Macht über das Universum. Als Er die Himmel schuf, war niemand sein Helfer: „der die Himmel ausspannt, er allein“ (Hiob 9:8; vgl. Jes 44:24; Ps 104:2). Selbst die tosenden, hohen Wellen des Meeres stehen unter seiner Autorität. Immerhin hat Er das Meer erschaffen (1Mo 1:7). Er wandelt auf ihr, wie wir es am Gehen des Herrn Jesus auf dem Meer sehen können (Mt 14:25; 26). Als die Jünger Ihn auf diese Weise gehen sehen, bringt das jedoch nicht Frieden in ihre Herzen, sondern Unruhe. Dies ist auch bei Hiob der Fall.

Darüber hinaus beschreibt Hiob die schöpferische Kraft Gottes im Universum in seiner ganzen Ausdehnung über ihm (Hiob 9:9). Er tut dies, indem er die vier wichtigsten und hellsten Sternbilder auflistet, die zu dieser Zeit sichtbar waren. Gott schuf den Großen Bären im Norden, den Orion (Abendstern) im Westen, das Siebengestirn im Osten und die Kammern des Südens (eine Konstellation, die vor viertausend Jahren deutlich sichtbar war, aber aufgrund der Verschiebung der Konstellationen nicht mehr sichtbar ist) im Süden. Hiob erwähnt diese Konstellationen nicht, um sie zu bewundern, wie in Psalm 19, sondern als eine Erklärung von Gottes absoluter, unwiderstehlicher Macht.

Copyright information for GerKingComments