Leviticus 11:30

Unreines Gewimmel

Das Gewimmel sind Tiere, die sich nicht von der Erde erheben, sondern eine Einheit mit ihr bilden. Es sind Lebensformen, die in vielem der der Schlange gleichen, einem Bild vom Satan (1Mo 3:1; 14). Es zeigt uns ein Wohlfühlen auf der Erde. Im Buch der Offenbarung wird mehrfach von solchen gesprochen, die „auf der Erde wohnen“ (Off 3:10; Off 6:10; Off 8:13; Off 11:10; Off 13:8; 14; Off 14:6; Off 17:8), womit Menschen gemeint sind, deren Zuhause die Erde ist, und die dort ihren ureigenen Aufenthaltsort sehen. Sie fühlen sich dort zu Hause und tun alles, um es so zu behalten.

Das Essen solcher Tiere bedeutet für uns das Beschäftigen mit irdischen Dingen auf eine Weise, dass wir ihnen nachjagen, sie suchen. Paulus warnt: „Sinnt auf das, was droben ist, nicht auf das, was auf der Erde ist“ (Kol 3:2). Von denen, über die er trauert, dass sie „die Feinde des Kreuzes des Christus“ sind, muss er sagen, dass sie „auf das Irdische sinnen“ (Phil 3:18; 19). Wir können so in unseren irdischen Beschäftigungen aufgehen, dass sie unser Leben werden. Dann werden wir gleichförmig den Menschen dieser Welt. Dieses Streben macht uns zu Erdenbewohnern, obwohl wir zum Himmel gehören und bekennen, Himmelsbürger zu sein.

Von jedem dieser Tiere können wir Lektionen lernen. Nicht, dass es bei jedem dieser Tiere einfach ist, die Lektion zu erkennen, die uns dadurch gelehrt wird, aber sie werden nicht umsonst genannt. Die Lektion des Maulwurfs ist klar. Er lebt unter der Erde, ausgeschlossen vom Tageslicht. Er lehrt uns, dass wir keine verborgenen, hinterhältigen Dingen tun sollen, die das Tageslicht nicht vertragen können. Dass der Maulwurf nicht auf unserer „geistlichen Speisekarte“ steht, sagt Paulus so: „Sondern wir haben den geheimen [Dingen] der Scham entsagt“ (2Kor 4:2a) und an einer anderen Stelle: „Und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis, …; denn das, was heimlich von ihnen geschieht, ist schändlich auch nur zu sagen (Eph 5:11; 12).

Eine offensichtliche Lektion sehen wir auch in dem Chamäleon (3Mo 11:30). In unserer Alltagssprache wird das Tier manchmal genannt und wir alle wissen, für welche Art von Personen es steht, für die der Spruch gilt: sich wie ein Chamäleon verhalten. Es ist jemand, der sich an jede Situation anpassen kann und bei allem mitreden kann; der wie das Chamäleon seine Farbe verändern kann, um sich seiner Umgebung anzupassen. Es ist einfach, uns darin zu erkennen, wenn wir uns unter Gläubigen bewegen und uns benehmen, wie es sich gehört, und sind wir in der Welt, dann wissen wir auch mit ihr „gut Freund“ zu sein.

Copyright information for GerKingComments