Leviticus 2:1

Einleitung

Das „Speisopfer“ ist von den fünf Opfern das einzige unblutige Opfer. Darum ist dabei auch keine Rede von Versöhnung. Es wird aber in einem Atemzug mit dem Brandopfer genannt (vgl. 2Mo 40:29b). Der HERR spricht hier ohne Pause weiter.

Das Speisopfer spricht von dem vollkommenen Leben des Herrn Jesus. Aber es konnte nie Sünden hinwegnehmen. Ich konnte nicht gerettet werden durch sein heiliges Leben, denn das hatte keine versöhnende Wirkung. Versöhnung kann nur durch das Blut geschehen. Deshalb wird ein Speisopfer immer mit einem blutigen Brandopfer verbunden. Der Sühnungstod Christi aber wäre nicht möglich gewesen ohne sein vorheriges Leben, das Gott vollkommen hingegeben war.

Historisch geht also das Speisopfer (ein Bild des Lebens des Herrn Jesus) dem Brandopfer (ein Bild des Todes des Herrn Jesus) voraus. Dass trotzdem zuerst über das Brandopfer und erst danach über das Speisopfer gesprochen wird, zeigt, dass es unmöglich ist, das Geringste vom Leben des Herrn Jesus zu verstehen, ohne zuerst die Bedeutung seines Todes zu sehen.

Ebenso wie das Brandopfer ist das Speisopfer ein Opfer „lieblichen Geruchs dem HERRN“ (3Mo 2:9). Ein Teil davon wurde nämlich auf den Altar gebracht und verbrannt. Von dem Brandopfer durfte nichts gegessen werden – es war ganz für den HERRN. Aber das, was von dem Speisopfer übrig blieb, durfte der Priester als etwas „Hochheiliges“ (3Mo 2:3; 10) essen.

Auch das Manna durfte von den Priestern gegessen werden, aber davon durfte auch das allgemeine Volk essen. Das Manna spricht von der Person des Herrn Jesus (Joh 6:48-51). Das Manna diente als Nahrung für das Volk auf der Reise durch die Wüste. Geistlich zeigt uns das Manna, dass wir uns von dem Herrn Jesus nähren dürfen, um Kraft zu empfangen, unsere Reise durchs Leben fortzusetzen. Wenn wir von Ihm in den Evangelien lesen, sehen wir, wie Er durch das Leben ging. Ihn reden zu hören und sein Handeln zur Ehre Gottes zu sehen, gibt uns Kraft, das auch zu tun.

Aber es besteht ein Unterschied zwischen dem Manna und dem Speisopfer. Das Speisopfer stellt den Herrn Jesus nicht auf seinem Weg durch die Welt vor, sondern spricht davon, was Er in sich selbst war, spricht von der Herrlichkeit seines vollkommenen Menschseins. Um diesen Unterschied zu sehen, muss man Priester sein, das bedeutet, daran gewöhnt sein, in der Gegenwart Gottes zu leben. Gläubige, die praktisch Priester sind, erfreuen sich am Herrn Jesus, an Ihm, wie Er ist; und das opfern sie Gott zum lieblichen Geruch für Ihn.

Bestandteile des Speisopfers

Das Speisopfer hat drei Bestandteile:

1. Feinmehl. Es wird aus Weizen gewonnen und erinnert uns an Johannes 12 (Joh 12:24). Weizen wächst aus der Erde heraus. Der Herr Jesus war dadurch „die Frucht der Erde“ (Jes 4:2; Jes 53:2), weil Er Mensch geworden war. Das Feinmehl, was das allerfeinste Mehl ist, spricht von vollkommener Reinheit (jede Unreinheit würde unmittelbar sichtbar werden) und von vollkommener Gleichmäßigkeit der Bestandteile. Das dreifache Zeugnis der Schrift lautet deshalb: „Und Sünde ist nicht in ihm“ (1Joh 3:5), „den, der Sünde nicht kannte“ (2Kor 5:21) und „der keine Sünde tat“ (1Pet 2:22).

Sein ganzes Offenbarwerden war in jedem Moment vollkommen. Er war vollkommen in der Bezeugung von Liebe und Gnade, aber auch in der Bezeugung von Heiligkeit und Gerechtigkeit. Alles war bei Ihm zu jeder Zeit vollkommen. Bei uns gibt es öfter Unebenheiten, wir haben unsere Ausrutscher, selbst in den Dingen, worin wir stark sind. Mose „war sehr sanftmütig, mehr als alle Menschen, die auf dem Erdboden waren“ (4Mo 12:3), doch einmal verlor er seine Geduld und sündigte (4Mo 20:8-11).

2. Öl. Das ist ein Bild von dem Heiligen Geist (2Kor 1:21; 1Joh 2:20; 27). In Verbindung mit dem Speisopfer zeigt es, wie sehr das ganze Leben des Herrn Jesus von der Anwesenheit des Heiligen Geistes gekennzeichnet wurde. Er wurde von dem Heiligen Geist gezeugt (Lk 1:35). Sein ganzes Leben als Mensch auf der Erde wurde Er geleitet durch den Heiligen Geist (Apg 10:38), alles was Er sagte und tat, sagte und tat Er in der Kraft des Heiligen Geistes. Das Öl „befeuchtete“ das Feinmehl (Hes 46:14). Dadurch war sein Name wie „ein ausgegossenes Salböl“ (Hld 1:3). Er war vollkommen und wahrhaftig Mensch, übrigens ohne jemals aufgehört zu haben, der ewige Gott zu sein.

3. Weihrauch. Das ist der liebliche Geruch, der von dem Opfer zu Gott emporstieg. Gott erfreute sich vollkommen an dem Menschen Christus Jesus in seinem Leben auf der Erde, bis zu seinem Tod am Kreuz. Alles, was Er bis zum Tod am Kreuz sagte und tat, war für Gott ein vollkommenes Wohlgefallen. Der Priester, der das Opfer darbrachte, roch den Weihrauch auch, obschon dieser für Gott war. Aber ein Priester ist jemand, der in etwa versteht, wie groß die Genugtuung ist, die Gott in seinem Sohn gefunden hat.

Durch die Erwähnung von „dem Gedächtnisteil“ wird auch der Gedanke des Gedächtnisopfers mit dem Speisopfer verbunden (3Mo 2:2; 9; 16). Es gibt auch zwei Psalmen, die David speziell gedichtet hat „zum Gedächtnis“ (Ps 38:1; Ps 70:1). Dieser Ausdruck zeigt, dass wir beim Bringen eines Speisopfers an das Leben des Herrn Jesus auf der Erde zurückdenken und Gott sozusagen daran erinnern. Gott sieht gerne zurück auf das Leben seines Sohnes auf der Erde und möchte auch gerne von uns darüber hören.

Copyright information for GerKingComments