Psalms 106:14

Rebellion in der Wüste

Nun folgt eine Liste der Sünden Israels von ihren ersten Schritten in der Wüste, die sie durchqueren mussten, um in das verheißene Land zu gelangen. Israels Sünden begannen bereits in Ägypten. Diese Sünden in der Wüste sind eigentlich nur eine Fortsetzung ihrer früheren Sünden des Unglaubens. Die Sünden in der Wüste beginnen mit Vergessen und Ungeduld (Ps 106:13). Gottes Taten für sie bei der Erlösung aus Ägypten, der Durchzug durch das Rote Meer und das Gericht über ihre Feinde wurden von ihnen „schnell“ oder „mit Eile“ vergessen. Welche Tragödien sind daraus entstanden. Lasst uns nicht zu hart über sie urteilen. Wie schnell vergessen wir alle Werke Gottes zu unserem Nutzen?

Wenn wir Gottes Gütigkeiten für uns vergessen, werden wir schnell ungeduldig und beginnen zu murren (Phil 2:14; 1Pet 4:9). Wir vergessen, wie oft Er bereits für uns gesorgt hat, und beklagen uns über unsere Umstände. Das Volk beklagte sich über den Mangel an Wasser und Nahrung (2Mo 15:24; 2Mo 16:2; 3). Sie baten Ihn nicht danach und brachten nicht die Geduld auf, auf seinen Rat zu warten. Sie blickten nicht auf Ihn, sondern auf das, was ihnen fehlte. Es gab einen Mangel. Das war ein Grund für sie, zu murren.

Die Sünden des Volkes finden wir jedes Mal in doppelter Ausführung, am Anfang und am Ende der Wüstenwanderung. So ist es mit der Sünde des Murrens: Lies 2. Mose 15–17 und 4. Mose 14–17. Ebenso verhält es sich mit dem Wasser aus dem Felsen; ebenso verhält es sich mit dem Verlangen nach Fleisch: Lies 2. Mose 16 und 4. Mose 11. Das zeigt, dass diese Sünden für die gesamte Wüstenwanderung charakteristisch sind. In 2. Mose 16 geht es um die Lust nach Fleisch, in 4. Mose 11 auch um die Unzufriedenheit mit dem Manna.

„Sie wurden lüstern in der Wüste“ (Ps 106:14; 4Mo 11:4; 6; 33; Ps 78:18; 28; 29; 1Kor 10:6). Mit ihrer Gier „versuchten“ sie „Gott in der Einöde“. Sie stellten Ihn auf die Probe, ob Er in der Lage war, das zu geben, was sie wollten. Nun, Gott „gab ihnen ihr Begehr“ (Ps 106:15; 4Mo 11:31; 32). Weil sie immer wieder nörgelten, gab Gott ihnen, worum sie gebeten hatten. Er hätte es ihnen vorenthalten können, aber Er wollte ihnen eine Lektion erteilen. Diese Lektion ist, dass ein Wunsch, der dem eigenen Willen entspringt, nicht zu Gesundheit führt, sondern zu einer verderblichen Magerkeit in ihren Seelen. Leider wurde die Lektion nicht gelernt, denn sie sündigten weiter.

Die nächste Sünde ist die der Eifersucht (Ps 106:16). Es geht um die Eifersucht von Korah, Dathan und Abiram (4Mo 16:1-3). Sie wurden „eifersüchtig auf Mose im Lager“, der als Anführer des Volkes durch Gott zu dem Volk sprach. Sie waren auch eifersüchtig „auf Aaron, den Heiligen des HERRN“, d. h. auf den Priester, den der HERR für sich selbst abgesondert hatte, um sein Volk vor Ihm zu vertreten.

Anstelle des Wunsches zu dienen, sehnten sich diese Menschen danach, den ersten Platz im Volk Gottes einzunehmen, so wie es Diotrephes in der Gemeinde wollte (3Joh 1:9). Die Jünger stritten sich auch untereinander, „wer von ihnen für den Größten zu halten sei“ (Lk 22:24). Deshalb ist dies eine ernste Warnung für jeden von uns.

Das Gericht über diese Eifersucht wurde vom HERRN streng gestraft (Ps 106:17). Denn es war ein Frontalangriff auf seine Herrschaft über das Volk. Es war eine Verschwörung gegen den HERRN (4Mo 16:11). Korah und seine Anhänger wollten die Stellung Aarons, Dathan und Abiram die Stellung Moses.

Die Strafe war dementsprechend. Die Strafe, die Er an Dathan und Abiram und seiner Rotte vollzog – Korah wird hier nicht erwähnt (vgl. 5Mo 11:6) –, war etwas noch nie Geschehenes, sie war „ein Neues“ (4Mo 16:30-33). Die Strafe für Dathan und Abiram bestand darin, dass sie lebendig in das Totenreich kamen. Das Gleiche wird mit den beiden Tieren geschehen (Off 19:20). Das Gericht über Korah war Feuer vom Himmel, wie über Nadab und Abihu, die beiden Söhne Aarons (3Mo 10:1; 2).

Es war auch „ein Feuer“, das vom HERRN kam (4Mo 16:35a), das „brannte unter ihrer Rotte“ (Ps 106:18). Die Grausamkeit des Gerichts wird durch den Zusatz betont, dass „eine Flamme die Gottlosen verzehrte“. So wurden „250 Männer“ vom Feuer gefressen (4Mo 16:35b). Hier sehen wir, wie schrecklich sündige, egoistische Eifersucht für Gott ist.

Dann erwähnt der Psalmist die Sünde des Götzendienstes (Ps 106:19; 5Mo 9:7-16). Er verweist auf „ein Kalb am Horeb“, das sie gemacht hatten (2Mo 32:1-4). Dies ist ein Verstoß gegen das zweite Gebot (2Mo 20:4-6). Sie „bückten sich vor einem gegossenen Bild“. Damit hatten sie Gott, der sich ihnen so deutlich in seiner Güte offenbart hatte, besonders gekränkt.

Sie hatten durch diese Anbetung eines Stücks toter Materie „ihre Herrlichkeit vertauscht gegen das Bild eines Stieres, der Gras frisst“ (Ps 106:20). Der Zusatz „der Gras frisst“ macht die Absurdität der Anbetung des Tieres noch deutlicher. Ihre Herrlichkeit war Gott selbst (Jer 2:11). Wie töricht kann ein Mensch sein, Ihn gegen ein dummes, grasfressendes Tier auszutauschen!

Paulus zitiert diesen Vers in Römer 1, denn dieser Vers macht deutlich, was die Folge ist, wenn der Mensch die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes gegen etwas eintauscht, das einem vergänglichen, verweslichen Menschen oder Tier ähnelt. Das Ergebnis ist, dass Gott ihn den Begierden seines Herzens der Unreinheit hingibt (Röm 1:23; 24). Wenn wir nicht blind sind, sehen wir das heute überall um uns herum.

In 2. Mose 32 geht es darum, dass sie „ein Fest für den HERRN“ mit einem Bild feiern (2Mo 32:4; 5). Sie glaubten, dass sie den HERRN nicht verlassen hatten. Sie hatten sich lediglich ein Mittel ihrer Wahl gesucht, um dem HERRN zu dienen. Etwas Ähnliches taten später Nadab und Abihu, indem sie Räucherwerk mit ihrem eigenen Feuer darbrachten, was der HERR nicht befohlen hatte (3Mo 10:1).

Das sollte auch eine Warnung für uns sein. Nein, einem anderen Gott zu dienen, das ist nicht das, was wir wollen. Dem Herrn auf unsere eigene Weise zu dienen, so wie es uns gefällt, ja, das wollen wir. Viele Christen suchen Gottesdienste, in denen sie sich zu Hause fühlen (vgl. Ri 17:13). Das ist immer eine Gefahr für jeden Gläubigen. Wir müssen immer daran denken, dass wir Gott nur in Geist und Wahrheit anbeten können (Joh 4:24). Diese Geschichte ist eine Warnung davor.

Sie vergaßen nicht nur die Werke Gottes (Ps 106:13), sondern „sie vergaßen Gott, ihren Retter“ selbst (Ps 106:21). Das Volk Gottes verfiel dem Götzendienst mit all den damit verbundenen Ausschweifungen, weil sie Ihn vergaßen, „der Großes getan hatte in Ägypten“. Dort erwies Er sich als „ihr Retter“, das heißt, als ihr Befreier, ihr Behüter.

Um sie zu retten, hatte Er „Wundertaten im Land Hams“ und „Furchtbares am Schilfmeer“ getan (Ps 106:22; 5Mo 10:21). Diese Dinge sollten die Vorstellungskraft weiter anregen. Was Gott in Ägypten und am Schilfmeer getan hatte, hätte sie ständig mit dem größten Vertrauen in seine Allmacht erfüllen müssen. Aber sie hatten Ihn vergessen. Das mag auch zu unseren Herzen und unserem Gewissen sprechen, damit wir nie vergessen, was Er für uns in unserer Rettung getan hat.

Auf diese Vergesslichkeit seines Volkes und den daraus resultierenden Götzendienst konnte Gott nicht anders reagieren als mit der Drohung, es zu vertilgen (Ps 106:23). Er hätte seine Absicht in die Tat umgesetzt, „wenn nicht Mose, sein Auserwählter, vor ihm in den Riss getreten wäre“ (vgl. Hes 22:30).

Wie ein Soldat in dem Riss einer Mauer steht, um den Feind unter Einsatz seines Lebens am Durchkommen zu hindern, so legte sich Mose vor Gott, um Gottes „Grimm vom Verderben abzuwenden“. Aufgrund des leidenschaftlichen Flehens des Mose vernichtete Gott sie nicht und wurden verschont (5Mo 9:25-29).

Darin ist Mose ein Bild von dem Herrn Jesus, der der große Fürsprecher für sein Volk auf der Erde ist. Nur durch seine Fürsprache bei Gott wird ein Überrest des Volkes Gottes die Ziellinie überschreiten und in den Segen eingehen. Dies gilt nicht nur für Gottes irdisches Volk, Israel, sondern auch für Gottes himmlisches Volk, die Gemeinde (Röm 8:34).

Copyright information for GerKingComments