Psalms 12:7

Deutsche Versen (8-9)

Schutz vor den Gottlosen

Als Antwort auf die Gewissheit der Worte Gottes beendet David seinen Aufruf zur Errettung aus Ps 12:2 mit der Gewissheit der Bewahrung durch Gott (Ps 12:8). Wie er zuvor sein Vertrauen auf Gott gesetzt hat (Ps 11:1), so vertraut er jetzt auf sein Wort. Er sagt dies nicht nur in Bezug auf sich selbst, sondern sieht die Wahrheit davon für „sie“, dass sind alle Gottesfürchtigen. Unabhängig von den Lebensumständen wird den Kindern Gottes der besondere Schutz ihres Vaters im Himmel zugesichert.

Die Gottlosen können die Welt auf den Kopf stellen, aber Gott behütet die Seinen „vor diesem Geschlecht“. Hier sind die Gottlosen noch nicht ausgerottet, sie sind noch tätig, aber die Gerechten haben gelernt, auf Gott (Psalm 11) und auf seine Worte (Psalm 12) zu vertrauen (Apg 20:32). „Dieses Geschlecht“ sind die Zeitgenossen Davids, aber es hat auch die Bedeutung eines „ungläubigen und verkehrten Geschlechts“ oder eines „bösen und ehebrecherischen Geschlechts“, das es in allen Zeitaltern gibt (Spr 30:11-14; Mt 17:17; Mt 12:39). Gottes Bewahrung und Schutz gilt nicht gelegentlich oder für eine bestimmte Zeit, sondern „bis in Ewigkeit“ (vgl. Joh 17:12).

Gottes Schutz ist eine Realität, auch wenn die Gottlosen umhergehen, um die Gottesfürchtigen auszurotten (Ps 12:9). Sie gehen rings umher, als wären sie überall Herr und Meister. Während es „unter den Menschenkindern“ keinen Treuen gibt (Ps 12:2), gibt es „[bei] den Menschenkindern“ viele, die von den Gottlosen „erhöht“ werden. Die Niedrigsten und Wertlosesten unter den Gottlosen haben sich mit Schmeichelei und Ellbogen eine Machtposition erobert, und sind dabei auch über Leichen gegangen.

Wir erkennen sie in Politikern, die mit salbender Stimme sagen, dass es ein Segen ist, Kinder im Mutterleib zu töten und älteren Menschen die Möglichkeit zu geben, Selbstmord zu begehen. Diese Politiker wurden vom Volk gewählt und haben das Mandat all derer, die für sie gestimmt haben. Sie werden zum Führer gemacht, um diese anziehend verpackten, ausschweifenden Sachen dem ganzen Volk aufzuzwingen.

Es ist wirklich ein Psalm, der „auf Scheminit“ (Ps 12:1), d. h. mit tiefer Stimme, gesungen werden sollte. Die von David beschriebenen Entwicklungen geben den „Chormitgliedern“, die sich darin wiedererkennen, allen Grund dazu.

Copyright information for GerKingComments