Psalms 121:7

Der Hüter

In diesen Versen hören wir gleichsam aus dem Heiligtum die Antwort auf das Glaubensvertrauen, das der Gläubige in den Ps 121:1; 2 zum Ausdruck bringt. Dem Gläubigen wird versichert, dass der Hüter nicht zulassen wird, dass sein Fuß wankt (Ps 121:3). In diesem Vers steht zweimal das Wort „nicht“. Es ist eine doppelte Unterstreichung, dass der Hüter das, was in diesem Vers steht, niemals zulassen wird. Er wird ihn bei jedem Schritt, den er tut, unterstützen (Hiob 31:4). Gott, der Schöpfer, ist mächtig, ihn ohne wanken und straucheln zu bewahren (Jud 1:24).

Der Hüter wird nicht schlummern, Er wird in seiner Wachsamkeit für ihn keinen Augenblick nachlassen. Das ist etwas ganz anderes als das, was mit den Götzen geschah. Damals spottete Elia über den Baal: „Vielleicht schläft er und wird aufwachen!“ (vgl. 1Kön 18:27). Dieser Hüter wird ihn nicht aus den Augen verlieren und ihn auch nicht gleichgültig beobachten, wenn er sich auf den Weg nach Jerusalem macht, einen Weg, der voller Gefahren ist. Er wird ihn mit größter persönlicher Aufmerksamkeit begleiten und eng mit ihm verbunden sein. Sein Hüter hat sogar die Haare auf seinem Haupt gezählt, und kein einziges Haar davon wird verloren gehen (Lk 12:7; Lk 21:18; Apg 27:34).

Mit dem Ruf „siehe“ (Ps 121:4) wird die Aufmerksamkeit des Gläubigen nachdrücklich auf den Hüter als „der Hüter Israels“, sein Volk, gelenkt. In seiner Bewahrung gibt es kein Nachlassen. Es gibt kein Schlummern und somit kein Einschlafen. Er wird weder schlummern noch schlafen, sondern ununterbrochen über sein Eigentum, sein auserwähltes Volk, wachen. Sein Volk ist sein persönliches „Eigentum“ (2Mo 19:5; 5Mo 7:6).

In den Ps 121:3; 4 ist noch nicht ganz klar, wer der Hüter ist, zumindest wird sein Name noch nicht ausdrücklich genannt. Erst in Ps 121:5 wird seine Identität offenbart: es ist der HERR. Es könnte zum Beispiel auch ein (Erz-)Engel gewesen sein. Was braucht jemand auf einer sehr gefährlichen Reise? Einen Wächter oder einen persönlichen Leibwächter. Und wer ist dieser Leibwächter? Was kann er tun? Er muss immer wachsam sein. Es darf nicht einen Moment des Schlummers geben. Schlummern ist ein Ausdruck für einen Soldaten, der während seines Dienstes nicht wachsam ist (Jes 5:27).

Wenn der Hüter Israels ein (Erz-)Engel war (vgl. 2Mo 32:34; Dan 10:21), hätte ein dämonischer Engelsfürst ihn aufhalten können (Dan 10:13). Nun, da der HERR selbst die Aufgabe übernommen hat, Israel sicher nach Jerusalem zu bringen, ist das, was vorher unmöglich schien, nun möglich. Ja, alles ist möglich für die, die glauben. Wenn der Herr mit uns ist, wer kann dann gegen uns sein? Er verspricht eine sichere Ankunft.

So wie Er der Hüter seines Volkes ist (Ps 121:4), so ist Er auch der Hüter des gläubigen Überrestes. Zweimal wird in diesem Vers gesagt, dass der HERR selbst die Seinen bewahrt. Er ist für sie „dein Schatten über deiner rechten Hand“. Er ist ihnen so nahe, wie ein Schatten einem Menschen nahe ist. Er ist auch so untrennbar mit ihnen verbunden wie ein Schatten mit einem Menschen. Sie dürfen in seinem Schatten wandeln, was bedeutet, dass Er sie bewahrt und schützt (Ps 91:1; Jes 25:4; Jes 49:2), im Gegensatz zu irdischen Mächten (vgl. Jes 30:2; 3). Dass Er über ihrer rechten Hand ist, bedeutet, dass Er sie mit seiner Kraft stützt. Es ist der Ort, an dem der Verteidiger steht (Ps 109:31).

Er sorgt für sie Tag und Nacht, wenn die Sonne scheint und wenn der Mond scheint (Ps 121:6). Er beschützt sein Volk vor den Gefahren des Tages und vor den Gefahren der Nacht (vgl. 1Mo 31:40; Ps 91:5; 6). Alle Umstände, in denen sich sein Volk auf der Reise nach Jerusalem befinden mag, sind in seiner Hand. Er wird sie mit allem versorgen, was sie brauchen (Jes 49:9; 10).

Selbst das Böse, das sie umgibt, ihre Feinde, ist in seiner Hand (Ps 121:7). Er wird sie „behüten vor allem Bösen“. Das ist das Böse der Sünde und das Böse der Bedrängnis. Er wird auch ihre Seele, die durch den Widerstand der Bösen belastet ist, in seiner Hand halten, damit sie nicht in ihrer Seele ermatten (vgl. Phil 4:7; Heb 12:3).

Der HERR übernimmt die volle Verantwortung für ihre gesamte Reise (Ps 121:8). Er behütet sie bei ihrem „Ausgang“, wenn sie mit der Reise anfangen. Er behütet sie bis zum „Eingang“ in das verheißene Land, wenn sie an ihrem endgültigen Ziel angekommen sind (vgl. 5Mo 28:6). „Ausgang und … Eingang“ ist ein Ausdruck, der das ganze Leben zusammenfasst (Joh 10:9).

Und selbst dort, an dem Ort des Segens, an dem sie sich befinden, wird Er sie weiterhin behüten. Er bewahrt sie, wenn sie aus ihrem Haus „hinausgehen“, zum Beispiel, um in den Tempel zu gehen, und Er bewahrt sie, wenn sie zurückkehren und wieder in ihr Haus „hineingehen“. Er tut es „von nun an bis in Ewigkeit“. Das bedeutet, dass der HERR selbst mitgeht (2Mo 33:14-17) und der Psalmist seine lange, gefährliche Reise mit Zuversicht antreten kann.

Die Anwendung für uns: Nachdem wir uns selbst im Licht Gottes gesehen haben und auch die Welt in ihrem wahren Charakter in diesem Licht gesehen haben, machen wir uns auf den Weg zum Haus des Vaters, der Wohnung Gottes. Auf unserer Pilgerreise dürfen wir mit seiner ständigen Nähe und Fürsorge rechnen und Ihn als unseren Behüter kennenlernen.

Copyright information for GerKingComments