Psalms 135:1

Einleitung

Psalm 135 und Psalm 136 bilden einen Anhang zu den „Stufenliedern“ (Psalmen 120–134). Sie sind die Lobgesänge ganz Israels wegen der Güte und der großen Barmherzigkeit des HERRN, jetzt, da Israel wieder ein Volk von zwölf Stämmen ist, die zu Ihm in das Land zurückgekehrt sind. In Psalm 135 wird das wiederhergestellte Volk Israel dazu aufgerufen, den Namen des Herrn zu loben. Psalm 136 ist die Antwort darauf.

In Psalm 135 sehen wir Vertreter der zwölf Stämme in den Vorhöfen des Hauses des HERRN stehen. Sie werden aufgefordert, den HERRN groß zu machen (Ps 135:1-4) wegen seiner großen Macht und seiner Erlösung (Ps 135:5-12) und wegen der Reinigung des Volkes (Ps 135:13-18). In den letzten Versen werden alle aufgerufen, den HERRN zu preisen (Ps 135:19-21).

Der HERR ist gut

Der Psalm beginnt mit „Lobt den HERRN“ oder „Halleluja“ Ps 135:1). Dieses Wort „Halleluja“, das „Lobt Jah“ bedeutet, kommt in den Psalmen 15-mal vor, das erste Mal in Psalm 104 (Ps 104:35). Im Neuen Testament kommt dieses Wort nur – und auch nur viermal – im Buch der Offenbarung vor, wenn der HERR das Königreich angenommen hat (Off 19:1; 3; 4; 6). Diese spärliche Verwendung in der Bibel steht in krassem Gegensatz zu der häufigen Verwendung dieses Wortes in bestimmten Teilen der Christenheit.

In diesem Psalm erklingt das „Halleluja“ dreimal (Ps 135:1; 3; 21). Der Gegenstand des Lobes ist „der Name des HERRN“; die Bringer des Lobes sind die „Knechte des HERRN“. Der Name des HERRN ist „Ich bin, der ich bin“ (2Mo 3:14), das heißt, Er ist ohne Anfang, ohne Ursprung. Er selbst ist der Ursprung von allem. Er ist der Ewige, der ewig Seiende.

Er hat alles zu seiner Ehre geschaffen. Deshalb ist es für jedes Geschöpf angemessen, Ihn zu loben. Nicht alle Geschöpfe tun das. Seine Diener tun es. Es ist ein großes Privileg, Ihm zu dienen, denn das bedeutet, in seiner Gegenwart zu sein. Das allein ist schon Grund genug, Ihn zu loben.

Dann wird der Ort genannt, an dem der Lobpreis stattfindet (Ps 135:2). Es geschieht „im Haus des HERRN …, in den Vorhöfen des Hauses unseres Gottes“. Das „Haus des HERRN“ – das ist der von Hesekiel beschriebene neue Tempel (Hesekiel 40–43) – ist seine Wohnung inmitten seines Volkes. „Die Vorhöfe“ sind der Vorhof für die Priester und ein großer oder äußerer Vorhof für das Volk (2Chr 4:9). Die beiden Vorhöfe zeigen, dass es eine Trennung zwischen den Priestern und dem gewöhnlichen Volk gibt (vgl. Hes 10:3; 5).

Diese Trennung gibt es für den Gläubigen der Gemeinde nicht. Der neutestamentliche Gläubige ist sowohl Priester als auch ein gewöhnliches Mitglied des Volkes (1Pet 2:5; 9). Dass er Priester ist, weist auf das Vorrecht hin, Gott mit Opfern zu nahen. Die Tatsache, dass er ein gewöhnliches Mitglied des Volkes ist, verweist auf sein alltägliches Leben, das er in Übereinstimmung mit seiner hohen Berufung als Kind Gottes leben soll, um ein Zeuge in der Welt zu sein. Sein Leben im „großen Vorhof“ der Welt spielt sich in der unmittelbaren Gegenwart Gottes ab, auch wenn seine irdischen Verpflichtungen ihn daran hindern, konkret daran zu denken. Sein Leben ist zum Lob Gottes, wenn er sich in allem daran erinnert, dass er vor seinem Angesicht lebt.

Es gibt Grund, den HERRN zu loben, „denn gut ist der HERR“ (Ps 135:3). Er allein ist gut (Mk 10:18b). Er ist gut in seinen Wohltaten für sein Volk aufgrund des neuen Bundes (Jer 31:31-34). Es gibt zwei Gründe, Ihn groß zu machen:

1. Seine ewige Macht und Göttlichkeit, die in der Schöpfung sichtbar sind.

2. Seine Erlösungsmacht.

Wir sehen den ersten Aspekt in Offenbarung 4 und den zweiten in Offenbarung 5.

Es gibt auch einen Grund, Psalmen zu singen für seinen Namen, „denn es ist lieblich“ (vgl. Ps 147:1). Er hat seinen Namen in Liebe zu seinem Volk bekannt gemacht und ihn auch bewiesen, wie der nächste Vers sagt.

Das Wort „denn“, mit dem Ps 135:4 beginnt, weist darauf hin, dass nun der Grund für den Aufruf im vorherigen Vers folgt. Es ist eine enge Beziehung zwischen Gott und seinem Volk entstanden. Diese Beziehung ist von Gott ausgegangen. Er „hat sich Jakob erwählt, Israel zu seinem Eigentum“ (vgl. 2Mo 19:5; 5Mo 7:6; 5Mo 14:2; vgl. Mal 3:17).

Das Wort „Eigentum“ bezieht sich auf einen kostbaren, sorgfältig aufbewahrten Schatz, der für einen König eine besondere Freude bedeutet (vgl. 2Mo 19:5; Mt 13:44). Es handelt sich um ein Wunder der Gnade, über das das Volk nur staunen und sich in Dankbarkeit freuen kann. Dafür kann es den HERRN loben und Psalmen singen.

Es ist klar, dass die Erwählung Jakobs durch Gott in keiner Weise auf Jakob selbst zurückzuführen ist. Der Name Jakob bedeutet so viel wie „Fersenhalter“ Jakobs Leben – und das seiner Nachkommen – beweist, dass er seinem Namen „Ehre“ machte. Das macht das Wunder seiner Erwählung nur noch größer. Wenn hinzugefügt wird, dass Gott „Israel zu seinem Eigentum“ erwählt hat, dann deshalb, weil Er Jakob zu Israel gemacht hat. Gott hat das getan. Ihm gebührt daher alle Ehre, Lob, Herrlichkeit und Anbetung.

Für uns, die Gläubigen der Gemeinde, gilt das Gleiche und in noch größerem Maß. Wir dürfen wissen, dass Gott uns zu seinem Eigentum erwählt hat, das heißt, dass Er uns zur Sohnschaft für sich selbst bestimmt hat (Eph 1:4; 5). Das ist ein unfassbares, unermessliches Privileg, wenn wir bedenken, was wir von Natur aus sind und woher wir kommen.

Wir lebten in Sünde und verdienten den zweiten Tod: den Feuersee (Off 20:14; 15). Wir hatten absolut kein Recht auf irgendetwas. Und jetzt sind wir zu Hausgenossen Gottes gemacht worden (Eph 2:11-22). Was Israel als Volk ist, das sind wir persönlich. Wir sind persönlich die besonderen Gegenstände seiner Gnade und Freude (Tit 2:14; 1Pet 2:9). Dies kann uns nur zu großer Bewunderung und Dankbarkeit veranlassen, die wir im Lobpreis dessen zum Ausdruck bringen, der dies alles erdacht und gewirkt hat (Off 1:5; 6).

Copyright information for GerKingComments