Psalms 148:2

Einleitung

Christus hat nun seinen rechtmäßigen Platz eingenommen und sitzt auf seinem eigenen Thron (Off 3:21). So wie die Schöpfung durch den Sündenfall der Vergänglichkeit und dem Verderben unterworfen wurde (Röm 8:20; 21), so wird die Schöpfung durch Christus von diesen Folgen der Sünde befreit. Das sehnliche Harren der Schöpfung wird nun erfüllt (Röm 8:21). Die ganze Schöpfung, Himmel und Erde und alle ihre Bewohner, haben Anteil an der offenbarten Herrlichkeit.

In diesem Psalm werden zwei mächtige Chöre gebildet. Zunächst werden der Himmel und alles, was in ihm ist, aufgerufen, in das große „Halleluja“ einzustimmen, um den HERRN zu loben. Er hat den Himmel und alles, was in ihm ist, geschaffen und hält alles an seinem Platz (Ps 148:1-6).

Dann ruft er die Erde und alles, was auf ihr ist, dazu auf, in diesen Lobpreis einzustimmen. Es geht darum, den zu loben, dessen Name allein hoch erhaben ist und dessen Majestät über Himmel und Erde waltet (Ps 148:7-13).

Schließlich wird die besondere Beziehung Gottes zu Israel besungen. Sie sind „sein Volk“, „seine Frommen“, „das Volk, das ihm nahe ist“ (Ps 148:14). Das Volk Israel ist hier der Ort, an dem sich Himmel und Erde treffen, um den HERRN zu loben.

Lobt den HERRN von den Himmeln her

Der Psalm beginnt wie die beiden vorangegangenen Psalmen mit „halleluja!“, „lobt den HERRN!“ (Ps 148:1), und gleich in der nächsten Zeile heißt es wieder „lobt den HERRN“. Es handelt sich jedoch nicht um eine bloße Wiederholung. Wir hören, wie der Ton anschwillt. Der Lobpreis wird immer umfangreicher. Es beginnt „von den Himmeln her“. Dort, „in den Höhen“ der Schöpfung (vgl. Hiob 16:19), soll der HERR gepriesen werden.

Dort, in seinem Thronsaal, sind „alle seine Engel“ und „alle seine Heerscharen“ (Ps 148:2). Sie wurden zuerst geschaffen; sie waren bei der Erschaffung des Himmels und der Erde dabei und jubelten und jauchzten (Hiob 38:4-7). Sie sind auch bei der Neuschöpfung anwesend, in der alle Wege Gottes mit der Erde gipfeln, und jubeln dabei erneut. Das beginnt schon bei der Ankunft Christi auf der Erde, als „eine Menge [des] himmlischen Heeres“ Gott lobte (Lk 2:13).

In diesem Psalm werden die auserwählten Engel, die nicht gefallenen Engel, angesprochen (1Tim 5:21). Auch die gefallenen Engel haben Zugang zum Thronsaal (1Kön 22:19-23; Hiob 1:6; 7; Hiob 2:1) – dies gilt bis Offenbarung 12, denn dann wird der Satan aus dem Himmel geworfen (Off 12:8) – und können nichts anderes tun, als was Gott ihnen befiehlt. Sie werden gezwungen sein, zu bekennen, dass Jesus Christus Herr ist (Phil 2:10; 11).

Dann wendet sich der Psalmist dem zu, was am Himmel steht: „Sonne und Mond“ und „alle … leuchtenden Sterne“ (Ps 148:3). Auch an sie ergeht die Aufforderung, Ihn zu loben. Sonne und Mond wurden von Gott als „die zwei großen Lichter“ an den Himmel gesetzt, um Tag und Nacht zu regeln (1Mo 1:16-18). Sie sind von großer Bedeutung für das Leben des Menschen auf der Erde. Dasselbe gilt für die Sterne, vor allem für die „leuchtende Sterne“, die den Menschen in der Nacht Orientierung geben. All diese beeindruckenden Himmelskörper sind dazu da, das Lob Gottes zu besingen.

Sie wurden vor allem zu Zeichen und zur Bestimmung von Zeiten und Tagen und Jahren geschaffen (1Mo 1:14), d. h. für die Zeiten, die der HERR für sein Volk bestimmt hat, um mit Ihm Festfeier zu halten (3Mo 23:2). Die Zeiten, die der HERR bestimmt hat, werden von Sonne und Mond bestimmt. Zweitens erzählen sie etwas von der Herrlichkeit Gottes, sie zeigen etwas von seiner ewigen Kraft als auch seiner Göttlichkeit (Röm 1:20). Sie verkünden ohne Worte eine stille Botschaft der Majestät, der beeindruckenden Macht, Vollkommenheit und Schönheit (Ps 19:1-7).

Sogar die Himmel der Himmel, und die Wasser, die oberhalb der Himmel sind“, werden aufgerufen, Ihn zu loben (Ps 148:4). „Die Himmel der Himmel“ sind die höchste Abteilungen des geschaffenen Himmels, von der aus der HERR herrscht (Ps 68:34; 1Kön 8:27). Die Wasser, die sich über den Himmeln befinden, sind die Wasser des Wolkenhimmels. Diese ganze hohe Region, vom höchsten Himmel der Engel bis zum untersten Wolkenhimmel, wo die Wasser sind und wo der Mensch nicht hinkommen und hineinschauen kann, verkündet das Lob Gottes.

Alles im Universum über der Erde soll „den Namen des HERRN“ loben (Ps 148:5). Der Grund dafür, der durch das Wort „denn“ dargestellt wird, ist, dass Er ihr Schöpfer ist. Nur auf seinen Befehl hin hat Er sie erschaffen (Ps 33:6; 9). Die Neuschöpfung wird das Ergebnis dessen sein, was Er in seinem Wort gesprochen hat (Jes 65:17-25).

Er hat auch allem einen festen Platz in seiner Schöpfung gegeben (Ps 148:6). Nichts steht zufällig dort, wo es steht. Dieser feste Platz ist „für immer und ewig“ festgelegt. Daran kann niemand etwas ändern. Alles steht auch in seiner richtigen Beziehung zu allem anderen. „Er gab [ihnen] eine Satzung, und sie werden sie nicht überschreiten.“ Auch in der Satzung, die Er gegeben hat, gibt es keine Veränderung. Dies wird im Friedensreich seine vollkommene Erfüllung finden.

Der erste Grund, den Namen des HERRN zu loben, ist, dass Er der Schöpfer ist (Ps 148:5), der zweite Grund, den HERRN zu loben, ist, dass Er die Schöpfung durch das Wort seiner Macht hingestellt hat und bewahrt (Ps 148:6; Heb 1:2; 3). Dass Er die Schöpfung bewahrt, zeigt sich in den Naturgesetzen und der Schöpfungsordnung, die Er festgestellt hat. Auch in ihnen erkennen wir die Majestät Gottes, sie verkünden ohne Worte seine Herrlichkeit zum Lob seines Namens.

Copyright information for GerKingComments