Psalms 18:27

Deutsche Versen (28-37)

Gott ist und tut alles für den Gerechten

Ps 18:28 kann als endgültiger Abschluss der Ps 18:21-27 angesehen werden. Der Vers ist auch der Übergang zum nächsten Abschnitt. Ab Ps 18:28 werden die glorreichen Folgen des Werkes des Herrn Jesus erzählt. Im vorigen Abschnitt ist Er befreit, im nächsten Abschnitt ist Er der Befreier. In diesen Versen hören wir auch ein wunderbares Zeugnis des Geistes Christi im gläubigen Überrest Israels in der Endzeit. Dieser Überrest empfängt von Christus, der sich im Geist mit ihnen vereint, die Kraft, um in der großen Drangsal gegen alle Feinde standzuhalten und zu siegen.

Nachdem David gesagt hat, wer Gott ist und wie Er in der Errettung gehandelt hat, singt er in den Ps 18:28-37 wer Gott für ihn ist. In Ps 18:28 hören wir, wie David die Errettung Gott zuschreibt und nicht seinen eigenen militärischen Qualitäten. Die Betonung liegt auf „du“, das ist Gott. Er sagt von sich selbst und von denen, die bei ihm sind, dass sie „das elende Volk“ sind. Es gibt keinen Ruhm, sondern das Bewusstsein einer großen Hilflosigkeit. Er war ein schwacher Mann, der völlig auf Gottes Hilfe angewiesen war, um von seinen Feinden gerettet zu werden. Gegen sein Elend steht der Stolz seiner Feinde. Er weiß, dass dies der Grund ist, warum Gott sie demütigt.

Dass seine Lampe leuchtet, hat er Gott zu verdanken (Ps 18:29). Auch hier liegt die Betonung auf „du“. Gott hat es getan, nicht er. Mit seiner „Leuchte“ kann er sein Lebenslicht meinen. Gott hat dafür gesorgt, dass es in seinem Leben noch oder wieder Licht ist. Durch Ihn, den Er „meinen Gott“ nennt, ist die Dunkelheit verschwunden, und der Himmel hat sich gelichtet. Gott ist in die Finsternis gekommen, um seine Feinde zu richten, mit dem Ergebnis, dass die von seinen Feinden verursachte Dunkelheit sich aufgehellt hat.

Es geht nicht mehr um die Rettung Davids, sondern um einen Gegenangriff. Das Blatt hat sich gewendet. Jetzt wird David seinen Feind verfolgen und vernichten. Prophetisch gesehen handelt es sich um eine Situation kurz vor dem Friedensreich, in der der treue Überrest zuerst gerettet und dann dazu benutzt wird, die letzten Feinde zu vernichten (Mich 5:4-8).

Weil Gott gekommen ist und mit ihm war, konnte er die feindliche Armee, die ihn umzingelt hatte, durchbrechen (Ps 18:30). Er war in der Lage zu kämpfen und zu überwinden, weil Gott mit ihm war. Er sagt auch „mit dir“. Mit Ihm, den er wieder „mein Gott“ nennt, übersprang er auch eine Mauer. Wenn Gott mit dir ist, ist kein Hindernis zu hoch. Wir können uns ein Bollwerk vorstellen, das seine Feinde gebaut hatten, um sich zu schützen und einen weiteren Durchbruch zu verhindern, wenn er die ersten Linien durchbrochen hätte. Auf diese Weise führt jeder Sieg zurück zu Gott. Er bekommt die ganze Ehre, und sie gehört Ihm allein.

Der Weg der Verfolgung und des Kampfes ist nicht der Weg, den er selbst gewählt hat. Gott hat diesen Weg für ihn bestimmt, denn er diente seiner Erziehung. Jetzt, da er hinter diesem Weg steht und zurückblickt, kann er nur sagen: „Gott – sein Weg ist vollkommen“ (Ps 18:31). Den Weg Gottes für vollkommen zu erklären, ist das Geheimnis der Ruhe in ihm. Wenn wir dies mit unserem Herzen sagen können, können wir sicher sein, dass Gott nicht außer Kontrolle gerät.

Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass Gottes Weg immer parallel zu seinem Wort verläuft. So steht es in der zweiten Zeile von Ps 18:31. Sein Wort ist „geläutert“, vollkommen rein. Im Fall von Silber und Gold erfolgt die Reinigung durch mehrmaliges Schmelzen dieser Metalle im Feuer, wodurch sie gereinigt werden. Jedes Mal werden Verunreinigungen entfernt. Im Fall des Wortes Gottes Wort ist das Feuer nur dazu da, zu beweisen und zu zeigen, dass es vollkommen rein ist.

Die Reinheit von Gottes Wort ist im Laufe der Jahrhunderte auf vielfältige Weise geprüft worden und hat sich aber immer als vollkommen rein erwiesen. Sie ist durch und durch vertrauenswürdig. Es war nie anders, aber jede Prüfung der Reinheit, jeder Angriff auf sie, liefert einen zusätzlichen Beweis für ihre Zuverlässigkeit. Darauf können wir uns verlassen. Gott weicht niemals von seinem Wort ab. Er handelt immer in Übereinstimmung mit dem, was Er gesagt hat, sei es mit dem Einzelnen oder mit seinem Volk als Ganzem.

Es kann passieren, dass wir auf unserem Weg mit Überraschungen konfrontiert werden. Oft liegt die Ursache darin, dass wir Gottes Wort, in dem Er uns sagt, wie Er die Dinge sieht oder was Er uns darin sagt, nicht kennen oder vergessen. Wenn wir uns Gott übergeben in den Wegen, die Er mit uns geht und wir auf sein Wort vertrauen, dass es die besten Wege sind, nehmen wir Zuflucht bei Ihm und Er erweist sich als „ein Schild“.

Wir sehen in diesem Vers, dass Gott uns einige besondere Hilfsmittel gibt, mit denen Er uns ermutigt. Sein Weg ist ein Weg, auf dem man niemals umherirrt; sein Wort ist voll von seinen Verheißungen, die niemals scheitern; Er selbst ist wie ein Schild, durch den wir keinen Feind zu fürchten brauchen (vgl. 1Mo 15:1). Lassen wir uns diese Hilfsmittel immer wieder nutzen.

Die Beschreibungen der Güte Gottes bringen den Psalmisten dazu, auszurufen: „Wer ist Gott, außer dem HERRN?“ (Ps 18:32). Dies ist mehr als eine rhetorische Frage. Es ist eine hebräische Form der feierlichen Zusicherung, was bedeutet, dass es absolut keinen Gott, außer dem HERRN gibt. Die Antwort auf die Frage „Wer ist ein Fels, als nur unser Gott?“ ist ähnlich: „Es gibt absolut keinen Fels, als nur unseren Gott“ (2Mo 15:11; 5Mo 33:26; 1Sam 2:2; Jes 45:5a).

In den Ps 18:33-37 erklärt der Psalmist, warum Gott für unvergleichbar ist. Es ist Gott, der ihn „mit Kraft umgürtet“ (Ps 18:33; vgl. Hiob 40:7). Er muss sich nicht aus eigener Kraft aus der Not befreien. Gott hat seinen Weg vollkommen gemacht. Er muss nicht herausfinden, welchen Weg er für sich selbst wählen soll. Gott hilft, seine Pläne zu verwirklichen, damit sie Erfolg haben.

Gott macht es so, dass seine „Füße [denen] der Hirschkühe gleich“ sind (Ps 18:34). Hirschkühe haben die Fähigkeit, sich in unwegsamen Felsformationen mit spielerischer Leichtigkeit zurechtzufinden. Sie sind schnell und wendig mit einem besonderen Gespür für Gefahren. Daran anknüpfend sagt David, dass Gott ihn auf seine „Höhen“ stellt. Dort ist er sicher, denn dort ist er für Verfolger unerreichbar. Das bedeutet nicht, dass er nicht kämpfen muss. Gott „lehrt“ seine Hände „den Krieg“ (vgl. Ps 144:1) und lehrt seine Arme, „den ehernen Bogen“ zu spannen (Ps 18:35).

Gott kämpft für die seinen. Manchmal tut Er es für sie, an ihrer Stelle (2Mo 14:14), aber oft tut Er es durch sie, d. h. indem Er ihnen in ihrem Kampf hilft oder sie dazu benutzt, seine Kriege zu führen. Dazu lehrt Er ihre Hände. Nicht nur die Kraft zum Kampf kommt von Gott, sondern auch alles Können. Dies gilt auch für den geistlichen Kampf (2Kor 10:4; 5a).

Das Spannen eines ehernen Bogen erfordert zusätzliche Kraft. Ein Bogen ist das Symbol für einen Kampf mit einem Gegner, der weit entfernt ist. Um ihn zu eliminieren, braucht man besondere Kraft. Dann kommt Gott David zu Hilfe und sorgt mit seiner Kraft dafür, dass er den Bogen gespannt halten kann (vgl. 1Mo 49:23; 24).

Im Kampf konnte er auf Gottes Heil oder Rettung vertrauen (Ps 18:36). Gott hat ihm sein Heil als Schild gegeben. Sein Heil stand wie ein Fels und war die Garantie für den Sieg. Er erfuhr die Unterstützung der rechten Hand Gottes. Aus diesem Grund ist er stehen geblieben.

David erkennt, dass Gott in seiner „Herablassung“ mit ihm gehandelt hat. Nur deshalb hatte er seinen ganzen Wohlstand im Leben. Bei Gott hatte er keinen Anspruch darauf. Es gab keinen Verdienst bei ihm, keine eigene Stärke oder Tapferkeit, die ihn so groß machte. Das alles geschah, weil Gott gut zu ihm gewesen war. Das bedeutet für uns, dass wir alle Erfolge in unserem Leben an ihren Ursprung zurückbringen müssen: die Herablassung Gottes.

In seiner erhabenen Stellung gab Gott ihm Raum zum Gehen, ohne dass er über etwas stolpern konnte (Ps 18:37). Alle vergangenen Nöte waren verschwunden, alle Hindernisse, die es ihm schwer machten, seinen Weg zu gehen, waren beseitigt. Er konnte nun frei gehen. Seine Knöchel wankten nicht, während er energisch gehen konnte. Es war als sei er ein Krüppel, dem von Gott die Kraft zum Gehen gegeben worden war.

Copyright information for GerKingComments