Psalms 20:6

Deutsche Versen (6-9)

Gewissheit der Erhörung

Ps 20:6 macht klar, dass der gläubige Überrest nicht an der Erhörung ihres Gebetes zweifelt, das ihnen vom Geist Christi eingegeben wurde. Sie sehen im Glauben, dass der Messias errettet von seinem Kampf zurückkehrt (vgl. Jes 63:1-6). Deshalb erheben sie das Banner als Zeichen des Sieges. Ein Banner wird auf einem eroberten Gebiet platziert. Die Herrschaft von Gottes König wird sich überall durchsetzen.

Das Banner wird „im Namen unseres Gottes“ erhoben. Der Überrest sagt also, dass der Gott ihres Königs auch ihr Gott ist. Sie geben Gott alle Ehre für alle Siege ihres Königs. Das bedeutet, dass sie diese Ehre auch ihrem König erweisen werden, denn Er ist ihr Gott (vgl. Ps 44:5). Daran anknüpfend bitten sie den HERRN nicht um den Sieg seines auserwählten Königs, sondern darum, dass Er alle seine Wünsche erfüllt. Alle seine Wünsche dienen der Verherrlichung Gottes.

In Ps 20:7 spricht der Psalmist als der Mund des treuen Überrestes. Auf der Grundlage des Gebetes und der Wünsche in seinem Herzen drückt er seine Zuversicht aus, dass der HERR seinen Gesalbten rettet. Der Ausdruck „jetzt weiß ich“ bedeutet „ich bin zu dem Schluss gekommen, dass“ (vgl. 2Mo 18:11; 1Kön 17:24). Das Wort „rettet“ ist eng mit dem Wort für Sieg verbunden. Es bedeutet, dass entweder David oder der gläubige Überrest davon überzeugt ist, dass der HERR seinem Gesalbten einen Sieg schenkt.

Der Gesalbte empfängt den Sieg durch sein Gebet zu Gott in „seinem heiligen Himmel“. Sein HERR wird ihn erhören, indem Er „durch die Machttaten des Heils seiner Rechten“ für seinen König kämpft. So hat Gott seinen Gesalbten erhört, indem Er Ihn durch die Kraft „seiner Rechten“ aus den Toten auferweckt hat. Dies ist sein erster mächtiger Akt der Errettung. Viele weitere mächtige Taten der Errettung werden folgen, wenn Er alle, die zu Christus gehören, durch die Kraft seiner rechten Hand aus den Toten auferweckt (1Kor 15:20-23).

In Ps 20:8 spricht der Überrest wieder. Sie sprechen die gleiche Glaubenssprache wie der Messias und verbinden sich mit dem, was Er gerade gesagt hat. Zunächst weisen sie auf die Mittel hin, auf die sich die Gegner stützen. Den Königen Israels ist es nicht erlaubt, viele Pferde zu besitzen (5Mo 17:16). Sie müssen lernen, auf Gottes Kraft zu vertrauen, denn sie sind in sich selbst schwach. Gottes Kraft wird in Schwachheit vollbracht (2Kor 12:9). Die Treuen erinnern sich daran und erwähnen, dass Gott mit ihnen ist (Ps 121:2).

Manche verlassen sich auf „Wagen“, während andere auf „Rosse“ vertrauen (vgl. Jes 31:1-3). Sie sind erbärmliche, um nicht zu sagen lächerliche Mittel im Vergleich zu dem, dem sie vertrauen. Der Pharao hat dies erlebt (2Mo 15:1; 3; 4).

„Wir aber“, betont der Überrest, „erinnern uns an den Namen des HERRN, unseres Gottes“ (vgl. 1Sam 17:45). „Erinnern“ bedeutet, wieder daran zu denken, wer Gott ist. Es ist die Erinnerung an oder das Nachdenken über „den Namen“, das bedeutet über alles, was dieser Name enthält.

Das gegenteilige Ergebnis von Vertrauen wird in Ps 20:9 beschrieben. Die beiden Parteien werden durch ein betontes „jene“ und ein betontes „wir“ scharf kontrastiert. „Jene“ sind diejenigen, die sich auf Streitwagen und Pferde verlassen, werden gezwungen sich zu krümmen, d. h., ihre Knie vor Ihm zu beugen, der sie überwunden hat (Phil 2:9-11). Dann fallen sie zu Boden, ohne jemals wieder aufzustehen. Es steht hier in der prophetischen Vergangenheitsform, d. h., es wird als vollendete Tatsache dargestellt, während es in Wirklichkeit noch nicht geschehen ist. So sicher ist das Ergebnis.

Dasselbe gilt für „wir“, also den treuen Überrest, aber im völligen Gegensatz zu den Feinden. Es hatte den Anschein, dass sie das Knie vor dem Feind beugten, um fallen zu müssen. Sie fühlten sich tatsächlich dem Untergang geweiht, aber sie stehen und halten sich aufrecht. Das vermittelt das Bild einer Auferstehung aus den Toten und des Eintretens ins Leben.

Copyright information for GerKingComments