Psalms 22:2

Einleitung

Mit diesem Psalm beginnt eine Reihe von drei Psalmen, in denen wir den Herrn Jesus als den Hirten sehen:

1. Psalm 22 spricht von „dem guten Hirten“ der sein Leben für seine Schafe gibt (Joh 10:11).

2. Psalm 23 spricht von „dem großen Hirten“, der von Gott aus den Toten auferweckt wurde (Heb 13:20) und der die Seinen leitet, nährt und beschützt.

3. Psalm 24 spricht vom „Erzhirten“, der in Macht erscheinen und all jene belohnen wird, die einen Dienst als Hirte unter seinem Volk geleistet haben (1Pet 5:4).

Wir sehen die folgenden Aspekte in Psalm 22 – Psalm 23 – Psalm 24, in der Reihenfolge dieser Psalmen:

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft.

Heiland – Hirte – Herrscher.

Kreuz – Stab – Krone.

Golgatha – grüne Auen – Zion.

Die Forderung der Heiligkeit Gottes – die Not der Seinen – die Herrlichkeit des Sohnes.

Psalm 22 ist unmissverständlich ein messianischer Psalm, wie das Zitat dieses Psalms in Hebräer 2 (Ps 22:23; Heb 2:12) beweist. Das ganze Buch der Psalmen weist auf Ihn hin (Lk 24:44), wobei die messianischen Psalmen dies sehr deutlich tun. Obwohl er ein Gedicht von David ist, handelt er nicht von David, sondern von Christus. David spricht als Prophet von Ihm (vgl. Apg 2:29; 30).

In diesem Psalm geht es um den Tod des Erlösers am Kreuz. Hier finden wir eine Ausarbeitung dessen, was wir bereits in Psalm 20 über „den Tag der Drangsal“ des Messias gelesen haben (Ps 20:2). Wir hören Ihn von seinen inneren Gefühlen sprechen, von dem, was in Ihm vorging während der Stunden, die Er am Kreuz hing. In den Evangelien lesen wir besonders über sein sichtbares Leiden.

Einige Merkmale, die im Psalm erwähnt werden, zeigen, dass wir nicht in erster Linie die Erfahrungen Davids hören, sondern die des Herrn Jesus. Wenn wir in Ps 22:17 lesen, „sie haben meine Hände und meine Füße durchgraben“, dann ist das nicht etwas, was David erlebt hat – zumindest nicht im wörtlichen Sinn. Dies geschah mit dem Herrn Jesus, als Er gekreuzigt wurde. Der Tod durch Kreuzigung existierte noch nicht, als David dies schrieb, ca. 1100 v. Chr. Auch die Zertrennung der Gebeine deutet auf die Kreuzigung hin (Ps 22:15), ebenso wie die Zählung der Gebeine, die geschehen konnte, weil der Gekreuzigte (weitgehend) entkleidet war, während sein Körper dehydriert war (Ps 22:18; 19).

Die Gefühle, die David in diesem Psalm zum Ausdruck bringt, sind das Ergebnis einer schweren Prüfung, über die wir nichts weiter wissen. Doch soweit wir wissen, gibt es in diesem Psalm kein Ereignis, das auf konkrete Erfahrungen aus seinem Leben hinweisen kann. Was er sagt, geht über seine Gefühle und Erfahrungen hinaus. Der Heilige Geist hat ihn so geführt, dass er hier prophetisch die Gefühle des Herrn Jesus am Kreuz beschreibt.

Der Psalm kann in zwei Hauptteile unterteilt werden.

1. Im ersten Teil (Ps 22:1-22) geht es um „die Leiden, [die] auf Christus [kommen sollten]“ (1Pet 1:11).

2. Im zweiten Teil (Ps 22:22b-32) geht es um „die Herrlichkeiten danach“ (1Pet 1:11).

Der Herr Jesus spricht über diese beiden Aspekte, wenn Er zwei Jüngern, die nach Emmaus unterwegs sind, erklärt, was in allen seinen Schriften geschrieben steht: „Musste nicht der Christus dies leiden und [so] in seine Herrlichkeit eingehen?“ (Lk 24:26; 27). Das sehen wir in diesem Psalm: Der Psalm wechselt von einer Klage zu einem Lobgesang.

Überschrift

Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

In diesem Psalm geht es aber nicht um Gefühle, mit denen sich ein Gläubiger aufgrund ähnlicher Erfahrungen identifizieren und seine eigenen Gefühle ausdrücken kann. Das gemeinsame Singen dieses Psalms sollen die Leiden des Messias besingen und eine tiefe Bewunderung für Ihn zum Ausdruck bringen. Es ist ein Ausdruck von Gefühlen, die durch den Psalm erzeugt werden, nicht von Gefühlen der eigenen Erfahrungen.

Sicherlich kann sich ein Mensch unsagbar elend und sogar von Gott verlassen fühlen. Dies wird auch das Gefühl des gläubigen Überrestes während der großen Drangsal sein. Viele Psalmen sprechen vom Leiden des Erlösers in einer Weise, die auch das Leiden des Überrestes widerspiegelt. Darin liegt ein Trost für den Gläubigen. Aber in diesem Psalm ist das Leiden mit dem Versöhnungswerk des Erlösers verbunden, und in diesem ist Er allein.

Das Singen des Psalms geschieht „nach „Ajjelet Haschachar“. Der hebräische Ausdruck Ajjelet Haschachar bedeutet „Hirschkuh der Morgenröte“. Während der Psalm die tiefe Dunkelheit des einzigartigen Leidens des Erlösers am Kreuz beschreibt, enthält die Überschrift auch die Lieblichkeit der Hirschkuh, während die Morgenröte des Sieges anbricht. Die ersten Strahlen des Sonnenlichts, kurz vor der Dämmerung, ähneln den Hörnern der Hirschkuh. Hier ist es ein Hinweis auf den Beginn der Erlösung.

David dichtet diesen Psalm für den Vorsänger. Die Absicht ist, dass andere etwas vom Inhalt dieses Psalms erfahren, indem sie davon singen. Wie gesagt, ist die Melodie genannt „Hirschkuh der Morgenröte“. Es erinnert uns an das, was in Hohelied 6 geschrieben steht: „Wer ist sie, die da hervorglänzt wie die Morgenröte …?“ (Hld 6:10). Die Erlösung erscheint an diesem Morgen ohne Wolken auf der Bühne. Christus hat immer an sie am Kreuz, in dieser ängstlichen Verlassenheit von Gott, gedacht, die Er als Frucht seiner Arbeit besitzen würde. Es war ein wesentlicher Teil der Freude, die vor Ihm lag.

Es ist ein düsteres Lied, aber nicht ohne Hoffnung. Dieser Psalm gibt die Antwort auf das Geheimnis, warum Gott nach der langen Nacht der Sünde und des Leidens einen neuen Tag, die Morgenröte, anbrechen lässt: weil der Herr Jesus am Kreuz zur Sünde gemacht wurde.

Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Deutsche Versen (2-6)

Warum hast du mich im verlassen?

Der Psalm beginnt in Ps 22:2 an der am tiefsten möglichen Stelle mit einem Ausruf, der sozusagen auch eine Zusammenfassung aller Gefühle ist, die weiter ausgedrückt werden. Der Herr Jesus rief die Worte „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ am Ende der drei Stunden der Finsternis, nachdem Er den Kelch des Zornes Gottes über die Sünde vollständig geleert hatte (Mt 27:45; 46; Mk 15:33; 34). Kein Mensch, und schon gar kein Gläubiger, hat dies jemals erlebt, nicht einmal David.

Christus ruft zu Gott, den Er als „meinen Gott“ anspricht. Er tut es in diesem Vers zweimal hintereinander, was die Intensität seines Aufrufs erhöht. Er ist der einzige Mensch, der Gott in voller Wahrheit „mein Gott“ nennen kann. Dies war sein ganzes Leben lang der Fall, vom Mutterschoß an (Ps 22:11) bis einschließlich der ersten drei Stunden am Kreuz. Er ist immer seinen Weg in Gemeinschaft mit Gott gegangen. In dieser Gemeinschaft hat es nie eine Störung gegeben.

Und dieser Gott, mit dem Er in so enger Gemeinschaft gelebt hat, hat Ihn verlassen. Er stellte seine Frage nach dem „Warum“ nicht, weil Er es nicht wusste. Er wusste besser als jeder andere, dass Gott keine Gemeinschaft mit der Sünde haben kann. Gott musste Ihn verlassen, weil Er Ihn zur Sünde machte (2Kor 5:21).

Christus war das wahre Sündopfer in diesen drei Stunden der Verlassenheit. Gott hatte das Schwert seines Gerichts gegen Ihn erweckt, den Er „meinen Hirten“ und „meinen Genossen“ nennt und mit dem Er in seinem Leben auf der Erde vollkommene Gemeinschaft hatte (Sach 13:7). In diesen drei Stunden geschah das Unverständliche: „Dem HERRN gefiel es, ihn zu zerschlagen“ (Jes 53:10). Dies geschah als Strafe für die Sünde, nicht für seine eigene Sünde, sondern stellvertretend für die Sünde anderer, die sein Opfer annahmen.

Menschen in der Hölle werden nie fragen können, „warum“ Gott sie verlassen hat, denn sie haben nie eine lebendige Beziehung zu Gott gehabt. Sie wissen auch, warum sie dort sind. Der Gerechte fragt, „warum“ Gott Ihn verlassen hat, damit jeder, der Ihn als Sündopfer kennt, antwortet: „Es ist für mich.“ Christus wusste es, aber die Frage muss uns ansprechen.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Herr Jesus als Mensch von seinem Gott verlassen wurde. Als der ewige Sohn wurde Er nicht von seinem Vater verlassen. Nirgends lesen wir in Gottes Wort, dass der Vater Ihn verlassen hat. Im Gegenteil, wir lesen, dass der Vater mit Ihm war (Joh 8:29; Joh 16:32; vgl. 1Mo 22:6; 8). Niemals kann der ewige Sohn vom ewigen Vater verlassen werden. Sogar in den drei Stunden der Finsternis, als Gott seinen Sohn im Fleisch gekommen, das ist der Mensch Christus, verließ, hatte der ewige Sohn vollkommene Gemeinschaft mit dem ewigen Vater. Wir haben es hier mit einem Geheimnis zu tun, das wir nicht verstehen können, das aber vom Glauben angenommen und bewundert wird.

Die Tatsache, dass wir es mit dem Herrn Jesus als Mensch zu tun haben, lässt sich auch an den sieben Kreuzworten ablesen, die Er gesprochen hat. Er leitet die ersten und letzten Worte des Kreuzes mit „Vater“ ein. Hier, in Psalm 22, ist das vierte Kreuzwort, das mittlere der sieben. Darin spricht Er nicht zu seinem Vater, sondern zu seinem Gott.

Es ist ein besonderer Ausruf. Dieser Vers wird hier in hebräischer Sprache von David ausgesprochen. Im Zitat bei Matthäus und Markus ist es in aramäischer Sprache geschrieben, zusammen mit der Übersetzung ins Griechische (Mt 27:46; Mk 15:34). Das bedeutet, dass dieser Vers in der Bibel in allen drei Sprachen erscheint, in denen die Bibel geschrieben ist. Dies ist der einzige Vers in der Bibel, bei dem dies geschehen ist. Sie unterstreicht die Bedeutung dieses Ausrufs. Auch dass dieser Psalm damit beginnt, macht die Bedeutung deutlich.

Nach seiner Frage, warum Gott Ihn verlassen hat, stellt Er eine zweite Frage. Diese Frage ist, warum Gott fern von seiner Rettung ist. Die Tatsache, dass Gott „fern“ von seiner „Rettung“ war, bedeutete für den Herrn tiefes und unergründliches Leiden. Wenn es immer eine enge Gemeinschaft mit jemandem gibt, spürt man sofort, ob es in dieser Gemeinschaft eine Trennung gibt. Zwischen dem Herrn Jesus und seinem Gott gab es nicht nur eine gewisse Trennung, sondern einen tiefen Riss, durch den die Entfernung weit und unüberbrückbar geworden war. Die Worte seines Gestöhns klangen wie das Brüllen eines Löwen. Diese Worte, die Äußerungen eines Menschen, der sich in tiefer Not und Leid befindet, wurden wegen der unüberbrückbaren Entfernung nicht gehört. Es gab keine Hand zu retten und kein Ohr zu hören.

Der Herr Jesus rief „am Tag“, aber Gott antwortete nicht (Ps 22:3). Er rief „bei Nacht“, aber Ihm wurde keine Ruhe. Er rief immer wieder. Er sagte dies während seines Leidens am Kreuz. Wir können uns „am Tag“ als die ersten drei Stunden am Kreuz vorstellen, also von 9-12 Uhr morgens., und „bei Nacht“ die drei Stunden der Finsternis am Kreuz, das ist von 12–15 Uhr. In diesen Stunden am Kreuz konzentriert sich eine Ewigkeit.

Trotz der Tatsache, dass Gott fern vom Herrn war und Ihn nicht rettete und Ihn nicht antwortete, gab es beim Herrn keinen Zweifel an der Heiligkeit Gottes (Ps 22:4). Er bestätigt sie gerade. Er rechtfertigte Gott in seinem Verlassen von Ihm, gerade weil Gott heilig ist und deshalb nichts mit dem zu tun haben konnte, den Er zur Sünde gemacht hatte.

Gott wohnte, d. h. Er thronte in seiner Regierung auf den Lobgesängen Israels. Die Lobgesänge Israels wurden im Tempel gesungen, im Vorhof am Altar. Die Lobgesänge kamen aus den Mündern derer, die Ihn dafür loben, was Er für sein Volk ist. Sie waren an dem Ort, an dem Er Gemeinschaft mit ihnen hatte. Der Herr Jesus war außerhalb der Stadt, außerhalb des Heiligtums, wo Er zur Sünde gemacht wurde.

Der Herr erinnert Gott dreimal an das Vertrauen, das die Väter zu Ihm hatten und dass sie von Ihm errettet wurden (Ps 22:5). Dies beweist, dass Gott immer treu war und sie immer retten konnte! Nie hatte jemand vergeblich um die Treue und Hilfe Gottes gebeten, nicht einmal David (Ps 9:10). Gott enttäuscht niemanden, der Ihn in Aufrichtigkeit anruft.

Bei den Vätern – und auch bei uns – bedeutet von Gott verlassen zu sein, nur, dass wir in der Not des Leidens und der Verfolgung keine Aussicht auf Errettung haben, wodurch wir uns von Gott verlassen fühlen. Dennoch schreien wir zu Gott, und Gott hört zu seiner Zeit und auf seine Weise immer wieder solche Hilferufe. Ein Gläubiger wird immer in der Lage sein, die Nähe Gottes inmitten des Leidens zu erfahren. Bei dem Herrn Jesus war es nicht so.

Was der Herr Jesus erlebte, war einzigartig. Der Herr hat immer dazu aufgerufen, auf Gott zu vertrauen, und Er hat es immer selbst getan. Und nun wurde Er selbst verlassen. Das lag daran, dass Er in diesen Stunden der Gegenstand des Zornes Gottes war, weil Gott Ihn zur Sünde gemacht hatte. Deshalb konnte Gott seinen Hilferuf damals nicht beantworten.

Mit diesen Versen, die von den drei Stunden der Finsternis handeln, in denen der Herr Jesus zur Sünde gemacht wurde und Gott Ihn nicht von seinen Feinden errettete, beginnt der Psalm. Die Gefühle der Leiden, die Ihm von Menschen zugefügt wurden, folgen, obwohl sie in Wirklichkeit den Leiden vorausgehen, die Ihm von Gott zugefügt wurden.

Copyright information for GerKingComments