Psalms 26:2-5

Einleitung

Psalm 25 und Psalm 26 ähneln dem, was wir in Psalm 5 und Psalm 6 finden. In Psalm 5 finden wir, dass der gläubige Überrest seinen sündigen Zustand im Licht Gottes anerkennt, während sich der Überrest in Psalm 6 beruft auf seine Gerechtigkeit, sein gerechtes Handeln. Dies ist kein Widerspruch. Es ist beides wahr.

Psalm 25 endet mit dem Wunsch des Psalmisten, dass Lauterkeit und Geradheit ihn behüten mögen (Ps 25:21). Auch in Psalm 26 beginnt und endet der Psalmist mit einem Zeugnis über seine Lauterkeit (Ps 26:1 und Ps 26:11).

In Psalm 25 sieht sich der Überrest im Licht Gottes und bekennt seine Sünden, während er in Psalm 26 seine Unschuld beteuert. Sie tun dies auf der Grundlage der Vergebung ihrer Sünden, durch die sie zu Gott in seinem Haus kommen können (Ps 26:6-8). Psalm 26 ist der erste Psalm in einer Reihe von fünf Psalmen, in denen das Haus Gottes einen wichtigen Platz einnimmt (Psalmen 26–30).

Lauterkeitserklärung

Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1. Der Psalm ist ein Gebet um Erlösung (Ps 26:11b), was hier „sprich mich frei“ bedeutet.

David bittet den HERRN, ihn zu richten. Er bittet um ein Urteil. Er will eine Unschuldserklärung bezüglich der falschen Anschuldigungen, die von Feinden gegen ihn erhoben werden. Als Grund dafür nennt er, dass er in seiner Lauterkeit seinen Weg geht (Ps 26:11a). Dies ist weder eine Anmaßung noch eine Behauptung der Sündlosigkeit. Es ist hier, um falsche Anschuldigungen zu verteidigen. Paulus sagte etwas Ähnliches (1Thes 2:10).

David hat seine Sünden anerkannt und die Vergebung empfangen. Er wandelt, um es neutestamentlich zu sagen, im Licht (1Joh 1:7) und hat Gemeinschaft mit Gott. Er vertraut auf den HERRN. Er ist sicher, dass er nicht wanken wird, weil er auf den unerschütterlichen Gott vertraut.

Ein Gläubiger möchte vor jemandem, den er liebt, und deshalb auch nicht vor Gott etwas verbergen. David hat nichts zu verbergen. Gegen die falschen Anschuldigungen verteidigt er sich nicht mit mächtigen Beschwörungsformeln, dass nichts davon wahr sei, sondern wendet sich an Gott. Wir können uns ein Beispiel an David nehmen. Es treibt ihn zu Gott hin mit dem Wunsch, dass Er ihn erprobt, prüft und läutert (Ps 26:2).

„Erprobe“ – Hebräisch : bahan – bedeutet: Prüfung der Qualität, zum Beispiel von Metallen; es geht um Lauterkeit. „Prüfe“ – Hebräisch : nasa – bedeutet Prüfung der Authentizität. „Läutere“ – Hebräisch : sarap – bedeutet schmelzen, spülen; dies beinhaltet die Entfernung von Verunreinigungen.

Er stellt sich für eine tiefe innere – worauf Nieren und Herz hindeuten – Untersuchung durch den HERRN zur Verfügung. Dem Psalmisten geht es nicht nur darum, dass seine Taten beurteilt werden, sondern auch die Gedanken, die Motivation und die Gefühle, die dahinter stehen. Damit bittet der Psalmist, dass der HERR ihn ganz ergründen möchte (vgl. Ps 139:23).

Wir müssen dasselbe tun. Gott darf richten, nicht die Feinde, sondern uns. Die verwendete Symbolik ist die eines Edelmetalls, das in einen Schmelzofen getan wird, um seine Reinheit zu prüfen.

Er will vor Gott völlig transparent sein. Er sagt dies mit Freimütigkeit, denn er hat die Güte Gottes, d. h. die Bundestreue des HERRN, vor seinen Augen (Ps 26:3). Er kann dies tun, weil er in der Wahrheit Gottes wandelt (vgl. 2Kön 20:3; 3Joh 1:4). Eines der ersten Merkmale der Gottesfurcht ist der Wunsch, die Wahrheit zu kennen und nach ihr zu leben.

Die Wahrheit ist hier die Treue Gottes und seiner Gebote. Es geht nicht darum, „die Wahrheit zu kennen“, denn Wahrheit besteht nicht nur, wie wir manchmal denken, aus Doktrinen. Wer in der Wahrheit wandelt, weiß, dass Gottes Wohlgefallen auf ihm ruht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wandel, d. h. der Lebenspraxis. Dieses Leben ist auf die Güte oder Bundestreue Gottes ausgerichtet. Es ist Davids Wunsch, so zu leben, dass es so bleibt. Deshalb sehnt er sich nach dieser Untersuchung durch Gott.

Beweise der Lauterkeit

David beweist seine Lauterkeit, indem er zum einen auf seine Absonderung von den Sündern (Ps 26:4; 5) und zum anderen auf seine Liebe zu Gott und seinem Haus (Ps 26:6-8) hinweist. Es scheint, dass David beschuldigt wurde, in engem Kontakt mit den Gottlosen zu stehen und dadurch seinem Gott untreu zu werden. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollkommenheit, sondern plädiert für einen Freispruch von diesen Anschuldigungen, wobei er seine Liebe zu Gott und seinem Haus hervorhebt.

David will nichts mit falschen Leuten und Hinterlistigen zu tun haben (Ps 26:4). Er will nicht mit ihnen zusammensitzen und nicht mit ihnen umgehen (Ps 1:1; Jer 15:17). Wer in Lauterkeit wandelt, will das nicht. Falsche Leute sind Menschen, die weder lauter noch ehrlich sind; sie sind unzuverlässige Schwätzer. Es ist undenkbar, dass er bei ihnen sitzen könnte, als ob er sich bei ihnen wohlfühlen würde. Hinterlistige sind Heuchler, scheinheilige Leute mit verborgenen, verdorbenen Plänen. Sie geben vor, Freunde zu sein, aber sie sind darauf aus, dir auf die gröbste Art und Weise zu schaden.

Statt der Liebe zu „Übeltätern“ wird er es hassen, Teil ihrer „Gesellschaft“ zu sein (Ps 26:5). Übeltäter sind eine separate Gesellschaft in Gottes Volk. Sie versuchen nicht, dem Volk Gottes Gutes zu tun, sondern ihnen Böses anzutun. Er sitzt auch nicht „bei Gottlosen“. Er möchte in keiner Weise mit ihnen zu tun haben oder ihnen den Eindruck vermitteln, sich in ihrer Gesellschaft zu Hause zu fühlen. Sie stehen in völligem Gegensatz zu ihm.

Das gilt auch für uns, die Gläubigen in der Gemeinde. Diejenigen, die mit Gott leben, wollen keine Gemeinschaft mit solchen Menschen. Es sind keine Menschen, die über bestimmte Dinge des Wortes Gottes anders denken als wir, sondern Abtrünnige. Leider gibt es auch unter Gottes Volk Menschen, die dies tun. Wenn ein Mitglied des Volkes Gottes Gemeinschaft mit solchen Menschen hat, kann Gott keine Gemeinschaft mit einer solchen Person haben (2Kor 6:14-18).

Wer David in dieser Haltung gegenüber den Abtrünnigen folgt, braucht nicht mit Unterstützung in der Christenheit und schon gar nicht in der Welt zu rechnen. Wer die Gemeinschaft mit Gott liebt, wird mit Freude die Verleumdung ertragen, die die Trennung von der Welt und der christlichen Welt mit sich bringt.

David hat deutlich gemacht, dass er keine Gemeinschaft mit abtrünnigen Sündern hat. Nachdem er gesagt hat, was er nicht getan hat, sagt er, was er getan hat (Ps 26:6). Er sagt, mit wem er Gemeinschaft hat und bei wem er sich zu Hause fühlt. Zunächst beteuert er erneut seine Unschuld. Er hat seine Hände auf das Opfer gelegt, um seine Sünden zu bekennen, woraufhin das Opfer geschlachtet wird. Deshalb sind die Sünden weggetan.

Auf diese Weise hat er seine Hände gewaschen – ein Bild eines gereinigten und daher reinen Gewissens (Ps 73:13). Er hat reine Hände (vgl. 5Mo 21:6; 1Tim 2:8). Ursprünglich galt dieses Gebot nur für Priester. Bevor sie ihren Dienst tun konnten, mussten sie ihre Hände und Füße waschen (2Mo 30:18-21). Später führten die Laien ähnliche rituelle Waschungen durch, sogar Pilatus. Es ist klar, dass es auf die geistliche Bedeutung ankommt. Was Pilatus getan hat, war daher eine grobe Lüge. Er wusch seine Hände (Mt 27:24), während er sie beschmutzte, indem er den Unschuldigen zur Kreuzigung übergab.

Soweit David weiß, hat er alle seine Sünden bekannt (Ps 25:18). Im Gegensatz zu den Unwahrheiten in Ps 26:4 ist er ehrlich und aufrichtig. Er hat reine Hände. Deshalb kann er freimütig zum Altar Gottes gehen und es umgehen, das ist Gottesdienst tun. Auf dem Altar, auf dem das Opfer für das Sühnopfer dargebracht wurde, kann er nun Dankopfer darbringen.

Der Altar spricht vom Herrn Jesus, ebenso wie das Opfer, denn der Herr Jesus hat sich selbst als Opfer für Gott dargebracht. Das Bild ist, dass der Gläubige, der zum Altar geht, Gemeinschaft mit dem Herrn Jesus hat und mit anderen, die ebenfalls dort sind (vgl. 1Kor 10:18; 3Mo 7:6; 15). Das ist ein gewaltiger Kontrast zu der Gemeinschaft mit den Sündern, von der David vorhin sprach und an der er keinen Teil hatte. Und nicht nur das, er hatte eine große Abneigung gegen ihre Praxis und Lebenseinstellung (Ps 26:5).

Der Gottesdienst des Gläubigen ist das Singen von Loblieder zu Gott (Ps 26:7). Wie in Ps 26:6, so ist es auch in diesem Vers persönlich. Später, in Ps 26:12, weitet sich das Herz, und David tut dies inmitten der anderen in einer Versammlung. Etwas Ähnliches hatten wir in Psalm 25, der ein persönlicher Kampf Davids war, der aber in einer Fürbitte für das Volk endet (Ps 25:22).

In dem Loblied hier erzählt David von all den Wundertaten, die Gott an ihm getan hat (Ps 66:16; Ps 145:5; 6). Dies ist ein schönes Beispiel, wie wir Gottesdienst tun sollen. Wir dürfen „stets ein Opfer [des] Lobes darbringen, das ist [die] Frucht [der] Lippen, die seinen Namen bekennen“ (Heb 13:15). Es gibt immer Grund genug, Gott zu ehren. Können wir noch die Wundertaten sehen, die Gott für uns getan hat und noch immer tut? Singen wir über sie und erzählen wir Ihm von ihnen?

In Ps 26:8 spricht David von seiner Liebe zu dem Ort, an dem Gottes Altar steht. Die detaillierte Art und Weise, in der er von Gottes Haus spricht, macht deutlich, wie wichtig dieser Ort für ihn ist. David spricht von „Wohnung“ und „Wohnort“, ein doppelter Ausdruck des Wohnortes Gottes. Dies ist eine Vorbereitung auf Psalm 27, in dem das Haus Gottes vorherrschend ist. In diesem Sinn ist Psalm 26 eine Brücke zwischen Psalm 25 und Psalm 27.

Für David ist das Haus, in dem Gott wohnt, das Zelt, in das er die Bundeslade brachte (vgl. 2Sam 15:25). Später ist dieser Ort der Tempel. Es ist die Wohnstätte der Herrlichkeit Gottes, der Schechina, das Symbol seiner Gegenwart. Ein Wohnort oder eine Wohnung ist mehr als nur ein Ort, an dem man sein kann, es ist auch ein Ort, an dem man sich „zu Hause“ fühlt.

Für uns jetzt ist die Gemeinde die Wohnung Gottes. Dort wohnt seine Herrlichkeit, das ist Christus. Das dürfen wir erleben, wenn wir als Gemeinde zusammenkommen. Der Herr Jesus sagte über diesen Ort: „Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich in ihrer Mitte“ (Mt 18:20). Lieben wir diesen Ort auch?

Copyright information for GerKingComments