Psalms 27:1-3

Einleitung

Psalm 27 ist mit dem vorhergehenden Psalm durch den Wunsch nach dem Wohnort Gottes verbunden (Ps 26:8; Ps 27:4b; 6). Wir hören hier den Wunsch des Gläubigen, der seine Sünden bekannt hat (Psalm 25) und in Lauterkeit um den Altar herumgeht (Psalm 26), im Haus des HERRN zu wohnen.

In Psalm 24 erklingt die Frage: Wer darf den Berg des HERRN besteigen? Psalm 25 spricht von der Sehnsucht nach dem HERRN, und Psalm 26 von der Liebe zum Haus des HERRN. Psalm 27 spricht davon, dass man im Hause des HERRN wohnen will, wo man Ihm alles sagen kann. Wie Hiskia dürfen wir sozusagen die Drohbriefe vor dem Herrn ausbreiten (Jes 37:14).

Der Psalmist, der ein Typus des treuen Überrestes Israels ist, hat in der Vergangenheit sein Vertrauen auf den HERRN gesetzt, und Er hat dieses Vertrauen nicht beschämt (Ps 27:2). Weil erneut Gefahr droht (Ps 27:3) – prophetisch der König des Nordens, über den Daniel und Jesaja ausführlich sprechen –, beschließt der Psalmist, wie Hiskia in Jesaja 38, auszuharren und auf den HERRN zu vertrauen (vgl. Mk 9:24).

Der Psalmist, oder der treue Überrest, möchte nicht nur in Gottes Gegenwart stehen, um Ihm zu dienen, sondern auch bei Ihm wohnen und nach Ihm zu forschen. Nachzuforschen deutet darauf hin, dass der Wunsch besteht, Ihn besser kennen zu lernen, wer Er ist, der die große Erlösung bewirkt hat, wie lieblich Er ist.

Dieser Psalm wird von den Juden jeden Tag zwischen dem Fest des Posaunenhalls und dem Versöhnungstag gelesen, zehn Tage, an denen sich die Juden vor Gott demütigen. Demut ist eine Bedingung, um zu Gott zu kommen (Jes 66:2).

Der Psalm kann wie folgt eingeteilt werden:

1. Vertrauen (Ps 27:1-3).

2. Bitte (Ps 27:4-12).

3. Erneuertes Vertrauen (Ps 27:13; 14).

Stark im HERRN

Für den Ausdruck „von David“ (Ps 27:1a) siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

David beginnt diesen Psalm, indem er sein Vertrauen in den HERRN selbst zum Ausdruck bringt (Ps 27:1b). Er tut dies mit Blick auf seine Feinde, denn er spricht von „fürchten“ und „erschrecken“. Er fürchtet niemanden, nicht weil der HERR ihm Licht und Heil gibt, sondern weil der HERR sein „Licht“ und sein „Heil“ ist (vgl. Mich 7:8b).

Er braucht Licht, weil es um ihn herum dunkel ist. Hier bedeutet Dunkelheit ohne Führung und Bewahrung durch den HERRN, ohne eine Feuersäule. Bei „Licht“ können wir an die Feuersäule in der Wüste denken (2Mo 13:21; 22; Neh 9:12; 19). Dies steht im Einklang mit dem, was der Herr Jesus sagte: „Ich bin das Licht der Welt“ (Joh 8:12). In den Psalmen wird Licht mit Wahrheit (Ps 43:3) und Freude (Ps 97:11) verbunden und ist für die Erlösung notwendig (Ps 18:28; 29).

Er braucht Erlösung, weil er in Not ist. Er fühlt seine eigene Schwachheit und sieht auch die Stärke des Feindes. Rettung bedeutet, dass der HERR ihm durchhilft, dass Er Tag für Tag für ihn sorgt (Ps 68:20), sodass er auch dann, wenn er auch schwach oder auch der Feind stark ist, sicher ankommt. Deshalb sind es nicht Dunkelheit und Not, die seine Gedanken beherrschen, sondern der HERR. Dasselbe gilt für seine „Lebens Stärke“. Im Hebräischen bedeutet „Lebens Stärke“ wörtlich „die Festung meines Lebens“ (vgl. Ps 18:2; Ps 28:8).

Er hat in sich selbst keine Kraft, den Gegnern zu widerstehen und am Leben zu bleiben. Die Kraft des Bösen ist eine Realität, er verschließt nicht die Augen davor. Aber es lähmt ihn nicht, weil er das Böse nicht mit seiner eigenen Kraft vergleicht, sondern mit der Kraft Gottes, der sein Leben schützt. Er sieht das Böse aus der Gegenwart Gottes, und dann hat er Ruhe und ist ohne Furcht inmitten des Bösen (vgl. Röm 8:35-39).

Er erinnert sich an eine Situation, in der Übeltäter ihn nahten (Ps 27:2). Diese Leute wollten sein Fleisch fressen, ihn lebendig verschlingen, was darauf hindeutet, dass sie wie wilde, reißende Tiere auf ihn losgingen. Sie waren seine „Bedränger“ und seine „Feinde“. Bedränger sind Menschen des eigenen Volkes (vgl. Ps 27:12), Feinde kommen von außerhalb des Volkes.

Dann sah er, wie sie selbst „strauchelten und fielen“. Auf diese Weise hat Gott damals geholfen. Deshalb hat er auch jetzt keine Furcht im Herzen, selbst wenn er von einem Heer belagert würde und ein Krieg gegen ihn ausbräche (Ps 27:3). Ein Beispiel dafür haben wir in Jesaja 36 und 37. Er vertraut einfach auf den HERRN. Auf wen denn sonst?

Sein Vertrauen betrifft die Gegenwart (Ps 27:1), die Vergangenheit (Ps 27:2) und die Zukunft (Ps 27:3) (vgl. Heb 13:8). Dieses Vertrauen wird geprüft (Ps 27:4-12) und nicht beschämt, sondern gestärkt und erneuert (Ps 27:13; 14).

Prophetisch gesehen, ist es die Zeit der großen Drangsal, in der die Bedränger im eigenen Volk – der Antichrist und seine Anhänger, das ist die ungläubige Masse des Volkes – den gläubigen Überrest unterdrücken. Die Feinde außerhalb des Volkes (die Assyrer) werden am Ende der großen Drangsal den gläubigen Überrest belagern und Krieg gegen sie führen. Sie werden allen Lichts beraubt werden. Aber dann werden sie aufblicken und den HERRN sehen. Er gibt Licht, ja, Er ist Licht (siehe Ps 27:1), in dieser dunklen Periode. Die direkte Folge ist, dass Er auch ihre Rettung ist. Er wird sie sicher in das Friedensreich bringen.

Diese Verse beziehen sich insbesondere auf das unerschütterliche Vertrauen des Herrn Jesus, als Er gefangen genommen wird, um verurteilt und gekreuzigt zu werden. Wenn sie kommen, um Ihn gefangen zu nehmen, sagt Er: „Dies ist eure Stunde und die Gewalt der Finsternis“ (Lk 22:53). Aber Gott ist sein Licht. Gott ist auch sein Heil, denn Er weiß, dass Gott Ihn aus dem Tod erlösen wird (Heb 5:7). Er tritt der Menge, die kommt, um Ihn gefangen zu nehmen, ohne Furcht und ohne Angst entgegen. Als Er seinen Namen nennt, „ich bin“ oder „ich bin, der ich bin“, fallen sie zu Boden (Joh 18:6).

Copyright information for GerKingComments