Psalms 34:1-4

Einleitung

Der Psalm ist ein Gedicht in Form eines sogenannten Akrostichons. Das bedeutet, dass jeder Vers dieses Psalms mit einem fortlaufenden Buchstaben der zweiundzwanzig Buchstaben des hebräischen Alphabets beginnt. Dieser Form ist ein Hilfsmittel zum Auswendiglernen eines Teils. Die Verwendung dieser Form weist auch darauf hin, dass Gottes Geist den ganzen Reichtum der Sprache benutzt, um den Inhalt der Erfahrung zu beschreiben.

Ein Buchstabe fehlt jedoch in diesem Psalm. Zwischen Ps 34:6 und Ps 34:7 fehlt der Buchstabe waw. Die Ps 34:2-5 sind ein Zeugnis des Glaubens, aber Ps 34:7 macht deutlich, dass David durch sein Verhalten sehr tief gefallen ist. Dies weist auf die Unregelmäßigkeit hin, die auftreten kann in dem Weg, den ein Gläubiger gehen sollte. Dies äußert sich durch eine Beule, einen fehlenden Buchstaben im Akrostichon. Dies wurde absichtlich eingefügt. In Psalm 25 sehen wir dasselbe Phänomen (Ps 25:17; 18).

Überschrift

Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Er ist einer der Psalmen, die in der Überschrift den Grund seiner Entstehung erwähnen (Psalmen 3; 7; 9; 18; 34; 51; 52; 54; 56; 57; 59; 60; 63; 142). Der Hintergrund dieses Psalms ist ein kurzer Aufenthalt Davids bei Achis, der hier Abimelech genannt wird (1Sam 21:10-15). Abimelech ist der Titel der Könige der Philister (1Mo 20:2; 1Mo 26:1). David fühlt sich gezwungen, sein Land zu verlassen, das Land, über das er gemäß den Verheißungen Gottes herrschen wird, und sucht Zuflucht bei Achis, dem König von Gath, einer der fünf Städte der Philister.

Als David merkt, dass er erkannt worden ist, bekommt er Furcht. Furcht ist immer ein schlechter Ratgeber und ein Feind des Glaubens und der Liebe. Denn vollkommene Liebe treibt die Furcht aus (1Joh 4:18). Ein Mensch wächst und erringt Siege in dem Maße, in dem er die Furcht im Glauben überwindet. David lässt sich in dieser Zeit jedoch nicht von seinem Glauben leiten. Er weiß, dass die Philister in ihm einen mächtigen Feind sehen, den sie durch sein Kommen in ihre Hände bekommen haben (Ps 56:1). Er kennt keine andere Lösung für dieses Problem, als damit anzufangen, sich wie ein Wahnsinniger zu benehmen. Er gibt sich als jemand aus, der den Verstand verloren hat.

David fällt weit unter das Niveau eines Gläubigen. Dies ist keine Strategie, sondern ein Akt der Verzweiflung. Ein Gläubiger, der sich bewusst wie ein Idiot verhält, gibt ein völlig falsches Beispiel. Er wirft Verleumdungen auf den Namen des Herrn. Lasst uns nicht zu hart über David urteilen. Wie oft haben wir aus Furcht vor feindseligen Reaktionen der Welt bewusst anders gehandelt, und waren wir, um es milde auszudrücken, keine Zeugen des Herrn Jesus?

Der Untergang von David ist groß. Sein Verhalten veranlasst Achis, ihn wegzutreiben, wie wir hier in der Überschrift lesen. Gewiss, er ist einer gefährlichen Situation entkommen, aber wie verleumderisch ist seine Rettung. Es gibt viel, wofür er sich schämen muss. Was bleibt, ist die Gnade Gottes. Dass Gottes Gnade auch in diesem ganzen Ereignis eine Rolle spielt, geht aus den beiden Psalmen hervor, die während seines Aufenthalts bei Achis in Gath in seinem Herzen entstanden sind (Psalmen 34 und 56). In der Beschreibung der Ereignisse sehen wir sein äußeres Verhalten. In beiden Psalmen sehen wir, was in seinem Herzen während dieses Ereignisses vor sich geht.

Psalm 34 zeigt, was in seinem Herzen ist, wenn er sich vor Abimelech fürchtet. Sein Herz ruft zu Gott, und Er rettet ihn, denn er ist zerbrochenen Herzens und zerschlagenen Geistes (Ps 34:19).

Deutsche Versen (2-4)

Aufruf Gott beständig zu loben

David sagt, dass er den HERRN „allezeit“, d. h. immer, loben wird (Ps 34:2). So beginnt in der Regel ein Psalm des Dankes. Nach seiner Rettung aus einer so schwierigen und demütigenden Situation ist er voller Dankbarkeit gegenüber dem HERRN. Er beabsichtigt, dass das Lob für Ihn „beständig“ in seinem Mund sein soll. Zu „allezeit“ und „beständig“ bedeutet, dass der HERR würdig ist, Ihn zu preisen, nicht nur wenn wir im Wohlstand leben, sondern auch wenn wir in Schwierigkeiten sind, also unter allen Umständen (vgl. 1Thes 5:16; Phil 4:4).

Er verdankt seine Rettung aus dem Griff Abimelechs, in den er sich selbst hineingebracht hat, nicht sich selbst. Er hat sich wie ein Wahnsinniger benommen, aber der HERR hat im Herzen Abimelechs gewirkt, nicht um ihn zu töten, sondern um ihn zu verjagen. Deshalb ist er noch am Leben und frei. Es ist der Grund für seine Seele, sich im HERRN zu rühmen (Ps 34:3). Von ihm selbst gibt es nichts, nur Beschämung.

Seine Erfahrung hat ihn sanftmütig, oder besser gesagt, demütig gemacht. Die Demütigen sind Menschen, die wie er gelernt haben, demütig zu sein und nichts mehr von sich selbst zu erwarten. Ein demütiger Mensch ist jemand, dessen Geist zerschlagen worden ist, weil das Wort ihn in seiner Not zerschlagen hat (Jes 66:2), jemand, der sich unter der mächtigen Hand Gottes gedemütigt hat (1Pet 5:6).

Als David in Not geriet, rief er aus der Tiefe seiner Seele zu Gott. Seine Erfahrung, dass der HERR auf solche Menschen blickt (Jes 66:2), ist eine Ermutigung für andere in ähnlichen Situationen. Sie werden davon hören, was Gott für David getan hat. Sie werden erkennen und sich freuen, dass David auf diese Weise vom HERRN gerettet worden ist.

Deshalb ruft David sie auf, den HERRN mit ihm zu erheben (Ps 34:4). Sie haben den HERRN auf ähnliche Weise kennen gelernt. Deshalb können sie mit David seinen Namen erhöhen, d. h. die Hoheit seines Namens verkünden. Sein Name ist sein Wesen; es ist alles, was Er ist und in dem die Seinen Ihn kennengelernt haben. Seine Güte zeigt sich hier in der Tatsache, dass Er sich erbitten lässt. In dem Augenblick, in dem sie in ihrer Not um Rettung bitten, hört und erhört Er dieses Gebet (Ps 34:5; 7). Das ist der Grund, seinen Namen zu loben.

Deutsche Versen (5-9)

Suchen, blicken und fürchten

In diesen Versen folgt die Begründung für das Loben von dem HERRN, zu dem David in den vorhergehenden Versen aufgerufen hat. Es ist klar, dass der HERR ein Helfer in der Not ist. In Ps 34:5 und Ps 34:7 drückt David eine persönliche Erfahrung aus. In den folgenden Ps 34:6; 8 drückt er ein allgemeines Zeugnis als Ermutigung für andere aus. Ps 34:9 ist aufgrund seiner Erfahrung und seines Zeugnisses eine Ermahnung.

In Ps 34:5 bezeugt David, was oft in den Psalmen zu finden ist: seine Suche nach Gott in seiner Not und Gottes Antwort in der Errettung. Die Errettung hier ist total, sie ist „aus allen meinen Beängstigungen“. Alles, was ihn ängstlich machte (1Sam 21:12-14), aus dem hat Gott ihn errettet.

In Ps 34:6 erweitert David dies auf ein mehrfaches „Sie“. Er sagt nicht, wer diese „sie“ sind, aber wir dürfen annehmen, dass dies die Gruppe von Männern ist, die bei ihm ist. Auch sie blicken auf den HERRN und werden „erheitert“, oder strahlen, vor Freude. Das hebräische Wort nahar, von dem sich „fließen“ ableitet, kann „Fluss“ bedeuten. Eine andere, aber bessere Übersetzung lautet: „strahlen“ (vgl. Jes 60:5). Der HERR hat ihnen geholfen, damit ihre Angesichter nicht beschämt oder vor Scham rot wurden (vgl. Ps 35:4).

In ihnen erkennen wir den treuen Überrest. In der Endzeit, wenn es so viele Feinde gibt, die ihnen Angst machen, werden sie zu Ihm aufblicken, ja, ihre Angesichter werden strahlen. Wenn wir den Herrn sehen, freuen wir uns (Joh 20:20; vgl. 1Sam 6:13). Sie werden in ihrem Vertrauen auf Ihn nicht zuschanden werden, denn sie werden errettet werden aus allen ihren Beängstigungen.

David spricht von sich selbst als „diesen Elenden“ (Ps 34:7). Das bedeutet, dass David in großer Not sich unter der mächtigen Hand Gottes gedemütigt hat (1Pet 5:6). Aus dem, was David erlebt hat, können andere lernen, wie der HERR immer wieder handelt. Deshalb spricht er in der dritten Person von sich selbst. Er stellt sich selbst als ein Beispiel dafür, wie der HERR einen elenden Menschen erlöst, der „aus allen seinen Bedrängnissen“ zu Ihm ruft.

In Ps 34:8 weitet er dies weiter aus und spricht über all jene, die den HERRN fürchten. Um sie herum lagert sich der Engel des HERRN selbst und befreit sie (vgl. Sach 9:8; 2Kön 6:15-17). Der Engel des HERRN ist die Erscheinung des HERRN oder des Herrn Jesus im Alten Testament (vgl. 1Mo 16:7-13).

David schließt das Teilen seiner Erfahrungen ab mit dem Aufruf, zu schmecken und zu sehen, „dass der HERR gütig ist“ (Ps 34:9). Ps 34:9b ist die Erklärung von Ps 34:9a. Wir können schmecken, dass Gott gütig ist, wenn wir in großer Not Zuflucht zu Ihm nehmen. Wer dies tut, ist glücklich, glückselig, weil Gott in einem solchen Augenblick seine Güte zeigt. David hat es bezeugt, sodass jeder es schmecken und sehen kann. Wir können schmecken und sehen, dass Gott gütig ist in dem, was Er im Leben anderer getan hat.

Doch das wirkliche Schmecken und Sehen von Gottes Güte wird erst dann durch uns geschehen, wenn wir selbst Gott in unseren persönlichen Umständen erfahren haben. Es ist daher ein Aufruf, unseren Weg in Gemeinschaft mit Ihm zu gehen, damit dies unsere Erfahrung werden kann. Das bedeutet, dass wir zu Ihm in allem Zuflucht nehmen. Dann sind wir gesegnet, voller Glück.

Petrus zitiert diesen Vers im Zusammenhang mit unserem geistlichen Wachstum (1Pet 2:3; 4). Dafür sind wir nicht in erster Linie auf einen guten Verstand angewiesen, sondern auf unseren geistlichen Geschmack. Die Dinge, über die Petrus spricht, richten sich nicht an den Verstand, sondern an das Herz, das „geschmeckt“ hat, „dass der Herr gütig ist“.

Petrus spricht davon, dass wir Güte erfahren – Hebräisch tov (Ps 34:9a) –, wenn wir zu Ihm kommen, d. h. wenn wir in unserer Not zu Ihm Zuflucht nehmen. Er selbst hat geschmeckt und gesehen, dass der Herr gütig ist. Nachdem er den Herrn Jesus verleugnet hat, ist er von Ihm wiederhergestellt worden. Er wird wieder vom Herrn in seinem Dienst gebraucht und kann seinen Brüdern mit der Erfahrung, die er gesammelt hat, dienen.

Copyright information for GerKingComments