Psalms 38:13

Deutsche Versen (10-15)

Begehr

David kann in dieser ausweglosen Situation nur eines tun, nämlich zu dem gehen, der dieses Leid über ihn gebracht hat. Und genau das ist die Absicht Gottes mit dem Leid, das Er über uns bringt. All der Schmerz und die Schwierigkeiten entfremden David nicht von Gott, sondern treiben ihn zu Ihm hin.

Er spricht Gott als „Herr“ an, das ist Adonai, der souveräne Herrscher des Universums (Ps 38:10) und sagt zu Ihm, dass sein ganzes Begehr vor Ihm ist, bzw. nicht vor Ihm verborgen ist. Wie alle seine Ungerechtigkeiten vor Gott offenbar sind (Ps 38:5), so sieht, hört und versteht Gott auch sein Seufzen. Seufzen ist ein Ausdruck von Not ohne Worte. Die Not ist so groß, dass David sie nicht mehr in Worte fassen kann; er kann nur noch seufzen (vgl. Röm 8:26).

In seinem Begehren nach Gott spricht er nicht mehr von seinen Ungerechtigkeiten, sondern von seiner Ohnmacht (Ps 38:11). Sein Herz ist von Furcht und Zittern erfüllt und kennt keine Ruhe. Es rast so sehr, dass er keine Kraft mehr hat, etwas zu tun. Er kann nichts mehr sehen, hat keine Perspektive und weiß nicht, wie er weiterleben soll. Es ist, als ob er keine Augen hat, denn er sieht kein Licht. Er hat Gott als den Gott des Bundes aus den Augen verloren und wandelt in der Finsternis.

Bis jetzt hat David über seinen eigenen körperlichen und geistigen Zustand gesprochen. Beginnend in Ps 38:12 spricht er von seiner Umgebung. Die Krankheit und der Gedanke an eine mögliche Sünde dahinter schaffen einen tiefen Riss zwischen David und den anderen. Selbst seine engsten Verwandten, seine Lieben, und seine Genossen stehen fernab. Das macht den Schmerz und das Elend umso tiefer. Von seinen Angehörigen und Freunden braucht er keine Hilfe zu erwarten (Ps 38:12; Hiob 19:13; 14). Diejenigen, zu denen er ein gutes Verhältnis hatte, sind auf Distanz.

Dies ist sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn der Fall. Sie stehen buchstäblich auf Distanz und schauen zu, und im übertragenen Sinn besteht Distanz, weil sie nicht an seinem Leiden teilhaben wollen. Sie wollen nichts mit ihm zu tun haben und meiden ihn. Dies ist ein bitterer Schmerz, sogar noch bitterer als die körperlichen Schmerzen. Selbst seine engsten Verwandten kommen nicht in seine Nähe, um seine Schmerzen zu lindern, sondern halten einen Sicherheitsabstand.

Während seine Freunde und seine Familie auf Distanz bleiben, kommen seine Feinde immer näher (Ps 38:13). Er hat im Vorangegangenen von seiner Sünde gesprochen. Jetzt wird er über seine Feinde um ihn herum sprechen. Der treue Überrest in der Endzeit wird auch über diese beiden Feinde sprechen. Seine Feinde „trachten“ nach seinem Leben; sie „legen“ ihm „Schlingen“. Sie sind heimtückisch und hinterhältig darauf aus, ihn zu töten.

Sie suchen sein „Unglück“ und deshalb „reden“ sie „von Schadentun“, das sind Worte, die ihm schaden sollen. Und das ist noch nicht alles. Während er „den ganzen Tag“ im Dunkeln tappt, weil er so unglücklich ist, „sinnen“ sie „den ganzen Tag“ auf Trug. Sie arbeiten ständig daran, wie sie ihn aus dem Weg schaffen können.

Anstatt gegen so viel Ungerechtigkeit zu protestieren, hält sich David für einen tauben Mann (Ps 38:14). Er hält sich die Ohren zu und hört nicht. Er kann sich nicht wehren, denn er ist machtlos, und er wird sich nicht wehren, denn er weiß, dass er dieses Elend durch seine Sünde verdient hat (vgl. 2Sam 16:10-13). Deshalb ist er „wie ein Stummer, der seinen Mund nicht öffnet“.

Das ist ähnlich wie etwas, das über den Herrn Jesus gesagt wird (Jes 53:7). Aber es gibt einen großen Unterschied. Der Herr war nicht „wie stumm“, weil Er machtlos war, auch nicht, weil Er sich irgendeiner Sünde bewusst war, sondern weil Er im Vertrauen auf Gott den Weg des Leidens bis zum Kreuz gegangen ist. Gleichzeitig war dem Herrn aber auch bewusst, dass Er stellvertretend für die Sünden anderer leiden würde (Ps 69:5).

In Ps 38:15 sagt David noch einmal mit anderen Worten das Gleiche wie in Ps 38:14, wobei er es etwas stärker betont (vgl. Jes 53:7; 1Pet 2:23). Was auch immer zu ihm gesagt wird, er schenkt dem keine Beachtung und tut so, als würde er es nicht hören. Er reagiert nicht und hält den Mund. Er hat keine Antwort.

Durch all das Leid hindurch tut Gott sein läuterndes Werk an ihm (Mal 3:3). David macht Gott dafür keine Vorwürfe, sondern schweigt. Er sieht sein inneres Leiden wegen seiner Sünde als Gottes Werk an; er sieht auch das, was seine Feinde ihm antun, als Gottes Werk an (vgl. Jes 10:5). Deshalb wendet er sich im nächsten Vers nicht an seine Feinde, sondern an seinen Gott.

Copyright information for GerKingComments