Psalms 49:8

Deutsche Versen (6-16)

Auf Reichtum zu vertrauen ist töricht

Der Weisheitslehrer beginnt seine Unterweisung mit einer Frage (Ps 49:6). Es ist die Frage, wie der gläubige Gottesfürchtige in Tagen des Unglücks, in einer Zeit großer Bedrängnis, ruhig und ohne Angst sein kann. Es ist eine Zeit, in der ihm ungerechte Menschen auf der Ferse sind und ihm eine Falle stellen. Diese ungerechten Menschen sind gottlose, törichte Reiche, die die Armen unterdrücken. Prophetisch geht es um die abtrünnige Masse der Juden, die den gläubigen Überrest unterdrückt. Nach alttestamentlicher Wertschätzung haben die Reichen den Anschein von Gottes Zustimmung, während die Armen den Anschein von Gottes Missbilligung haben. So dachten Hiobs Freunde und auch Hiob selbst.

Während der Prediger uns die Leere, die Bedeutungslosigkeit des Reichtums zeigt, geht der Psalmist noch einen Schritt weiter. Er achtet auf das Ende derer, die sich auf ihren Reichtum verlassen (vgl. Ps 73:17). In diesem Psalm hilft uns der Weisheitslehrer, uns von dem Missverständnis zu befreien, dass die Reichen Gottes Gunst haben und die Armen Gott gegen sich haben. Die Lösung des Problems liegt darin, die richtige Sichtweise, Gottes Sichtweise, auf Leben und Tod zu haben. Wenn jemand das hat, macht es ihn furchtlos gegenüber Menschen, die mit ihrem Reichtum Macht über ihn ausüben. Der Lehrer zeigt, dass Reichtum und Reiche nur vorübergehend, vergänglich sind (vgl. Jak 1:11).

Die Gottesfürchtigen sollen sich die ungerechten, törichten Reichen genau anschauen. Was werden sie sehen? Menschen, die so töricht sind, dass sie auf ihren Reichtum vertrauen, was bedeutet, dass sie nicht auf Gott vertrauen (Ps 49:7). Gott zu dienen und gleichzeitig dem Mammon, also dem Gott des Geldes, zu dienen, ist nicht möglich. Es ist nicht nur Torheit, sondern auch Sünde (Mt 6:24; vgl. 1Tim 6:17).

Vermögende Menschen sind hier reiche, mächtige Menschen, die arme Menschen, oder den gläubigen Überrest, unterdrücken. Das Wort „Reichtum“ beinhaltet sowohl Reichtum als auch Macht. Diese vermögende Menschen sind auch arrogant, denn sie „rühmen sich der Größe ihres Reichtums“.

Aber was bedeutet ihr Reichtum, egal wie groß, wirklich? Kann ein reicher Tor damit jemanden vor dem Tod retten? Ein Moment des Nachdenkens macht das deutlich. Der Dichter deutet nun an, warum die Gottesfürchtigen keine Angst vor den törichten Reichen zu haben brauchen. Denn diese Menschen, mit all ihrem Geld, haben keine Macht über den Tod (Ps 49:8-10).

Ein Reicher kann weder sich selbst noch einen anderen mit seinem Geld vor dem Tod bewahren (Ps 49:8). Reichtum und Macht haben einen begrenzten Wert und sind ein vergänglicher Besitz, denn sie sichern nicht gegen den Tod (vgl. Spr 10:2). Deshalb brauchen wir die stolzen Reichen nicht zu fürchten oder zu beneiden. Diese Menschen haben das Gefühl, dass ihnen nichts passieren kann. Aber das Leben kann man nicht mit Geld kaufen. Das Leben ist also ein vergänglicher, endlicher Besitz. Dies gilt für alle Menschen ohne Ausnahme.

Reiche, stolze Menschen, die sich auf ihren Reichtum verlassen und mit ihrem großen Vermögen prahlen, haben oft ein schlechtes Gewissen. Sie haben ihren Reichtum oft durch unehrliche Praktiken erlangt (vgl. Jak 5:1-6). Nicht umsonst nennt der Herr Jesus Geld „den ungerechten Mammon“ (Lk 16:9).

Auf der Erde können sich die Reichen mit Geld von einer Strafe freikaufen, aber sie können sich nicht mit ihrem Reichtum von dem unvermeidlichen Tod als Lohn der Sünde freikaufen. Im alttestamentarischen Kontext handelt es sich um einen Totschläger, der einen vorsätzlichen Mord begangen hat. Für ihn gibt es keinen Erlöser, und die Freistadt bietet ihm keinen Schutz vor dem Tod (4Mo 35:9-21). Es gibt keine Möglichkeit für ihn, dem Tod als Strafe für seine Sünde zu entkommen.

Auch die durch ein Leben in Sünde angehäufte Schuld kann nicht mit Geld abgekauft werden (vgl. Mk 8:36; 37). Es kann keine Versöhnung mit Gott für alle begangenen Sünden geben, indem man irgendeinen Preis bezahlt, nicht einmal mit allem Gold der Welt (vgl. 1Pet 1:18). Sie können damit auch nicht einen Bruder im Bösen erlösen oder freikaufen und ihn so vom gerechten Gericht Gottes befreien. Nur Gott kann das tun (Hos 13:14a).

Ihr Leben ist viel zu kostbar, als dass man es in Geld ausdrücken könnte (Ps 49:9). Niemals, niemals, wird es eine Geldsumme oder ein Guthaben auf Gottes Bankkonto geben, das ausreicht, um sie vor dem Tod zu bewahren. Er muss von jedem Vermögen „abstehen auf ewig“. Es zeigt die totale und ewige Wertlosigkeit von Geld und Gütern im Vergleich zum Leben eines Menschen.

Der reiche Mann glaubt, dass er ewig leben kann, weil er eine Menge Geld hat (Ps 49:10). Es werden große Investitionen getätigt, um die Unsterblichkeit eines Menschen medizinisch zu ermöglichen. Aber „für immer fortleben“ und „die Grube nicht sehen“, ist und bleibt eine unsinnige Schimäre. Dennoch strebt der reiche Tor weiter danach. Das beweist seine totale Verblendung, die völlige Verfinsterung seines Geistes (vgl. Eph 4:17; 18).

Grundsätzlich gilt, dass kein Mensch geistliches Leben für einen anderen Menschen kaufen oder ihm schenken kann. Nur der Herr Jesus kann das tun, denn Er wurde den Brüdern gleich. Er hat an Blut und Fleisch teilgenommen, um Brüder zu erlösen (Heb 2:14-17). Niemand kann es tun, nur Er. Um das Leben zu empfangen, das Er schenkt, sind das Bekenntnis der Sünden vor Gott und der Glaube an Christus und sein Werk am Kreuz notwendig.

Der Lebende sieht in all seiner Blindheit, dass niemand dem Tod entkommen kann (Ps 49:11). Er kann diese Tatsache nicht leugnen. Er sieht, dass dies für den „Weisen“ genauso gilt wie für „den Tor und den Unvernünftige“. Sie werden „miteinander umkommen“. Er sieht auch, dass sein Vermögen anderen gelassen wird. Diejenigen, die gestorben sind, haben nichts davon, wenn sie umgekommen sind. Und wer sind diese anderen (vgl. Lk 12:20)? Das wird nicht gesagt. Dies unterstreicht noch mehr die Tatsache, dass das Leben des reichen Mannes eines Tages enden wird, dass es nicht so bleiben wird, wie es ist.

Die Toren und die Unvernünftigen sehen das alles, aber sie sind nicht betroffen, sie verschließen sich vor dieser unausweichlichen Realität. Sie werden nicht durch das gewarnt, was sie mit ihren eigenen Augen sehen. Jeder stirbt einmal, niemand entkommt dem Tod. Sie sehen das, aber in ihrer stolzen Selbstüberheblichkeit denken sie, dass ihnen das nicht passieren wird.

In ihrer Torheit und ihrem Stolz denken sie, dass „ihre Häuser [feststehen] in Ewigkeit“ (Ps 49:12). Dieses verdorbene Denken ist unausrottbar tief in ihnen verankert. Wenn sie selbst umkommen, werden sie, so denken sie in ihrer Torheit, noch in ihren Häusern, ihren Familien oder den kommenden Generationen weiterleben.

Sie denken, dass sie großartig sind und setzen ihren eigenen Namen auf alles. Sie „nennen Ländereien nach ihrem Namen“ (vgl. 1Mo 4:17). Sie verbinden ihren Namen mit ihnen, weil sie glauben, dass dies ihr Überleben sichert. Als Könige ließen sie ihre Namen darüber ausrufen und erhoben damit Anspruch auf sie. Es ist die Proklamation des Eigentumsrechts daran, durch die sie, Toren, die sie sind, glauben, dass sie auch nach ihrem Tod weiterleben werden.

Sie ignorieren die Wahrheit, dass sie Staub sind und zum Staub zurückkehren werden (1Mo 3:19b). Sie denken, dass sie die Zukunft kontrollieren, dass sie sie selbst steuern können. Ihre Besitztümer werden dafür sorgen, dass sie nicht sterben, denken sie. So sehr ist ihr Leben mit der Materie verwoben. Sie denken nicht an etwas Höheres.

Das ist wirklich ein Leben auf der Ebene eines Tieres (Ps 49:13). Dies ist der Refrain oder die Zusammenfassung des Psalms, der in Ps 49:21 in fast identischen Worten wiederholt wird. Der Mensch, „der in Ansehen ist“, hat keinen Bestand. Was immer er im Leben erreicht haben mag, welches Ansehen er auch erworben haben mag, er lebt nicht weiter, sondern „gleicht dem Vieh, das vertilgt wird“. Wie ein Tier zu leben, bedeutet, ohne ein Gefühl für Gott zu leben. Wir sehen dies in dem, was mit Nebukadnezar geschieht, was uns eine Lektion lehrt. Ohne Gott lebt er wirklich wie ein Tier (Dan 4:28-33). Erst wenn er seinen Blick zu Gott erhebt, kehrt sein Geist zurück (Dan 4:34).

Der Mensch, der dem Vieh gleicht, d. h. der ohne Gott gelebt hat, wird gleich dem Vieh sterben. Er verlässt die Welt, in der er geehrt wurde, genauso wie das Vieh, und er kommt wie das Vieh um. Deshalb hat der arme, unterdrückte Psalmist keine Angst vor dem reichen Unterdrücker, denn den Unterdrücker erwartet das gleiche Schicksal wie das Vieh: der Tod.

Dies bezieht sich natürlich nur auf den physischen Tod. Nur hierin ist der Mensch dem Vieh gleich. Die Tatsache, dass ein Mensch einen Geist hat, der über ein Tier hinausgeht und nach dem Tod weiterlebt, wird hier nicht berücksichtigt. Der Ungläubige, der Mensch, der ohne Gott lebt, erkennt nicht, dass der Mensch einen Geist hat, der zu Gott zurückkehrt und seinem Schöpfer Rechenschaft über sein Leben geben muss (Pred 3:19-21). Diejenigen, die an die Evolutionslehre glauben, sind blind dafür. Auch der Körper des Menschen wird einmal auferstehen, entweder zum Leben oder zum Gericht (Joh 5:28; 29; Dan 12:2). Der Mensch lebt, im Gegensatz zum Vieh, endlos weiter.

Mit Ps 49:14 beginnt die zweite Strophe. „Dieser ihr Weg“ ist der Weg des Viehes. Diesen Weg zu gehen ist ihre Torheit. Es ist die Art und Weise, sich auf sich selbst und ihren Reichtum zu verlassen, ohne einen Gedanken an den Tod. Ihr Weg ist eine Torheit, aber „die nach ihnen kommen, haben Wohlgefallen an ihren Worten“. Seine Nachkommen loben ihn, weil er es so weit gebracht hat. Er ist ihr Guru, von dem sie den Weg zum Erfolg lernen können.

Sie wollen von ihm lernen, seine Vision des Lebens übernehmen, denn so wollen sie leben und ihren Namen weiterleben lassen. Es beweist, dass sie genauso töricht sind wie er. Wir können in diesem Zusammenhang an die großen Namen in der Welt der Musik und des Sports denken. Die Bücher, die über diese Menschen geschrieben werden, finden reißenden Absatz.

Die törichten Reichen mögen sich so viel einbilden, aber sie sind nicht mehr als Schafe, die vom Tod geweidet werden (Ps 49:15). Der Vergleich mit Schafen verdeutlicht deren Abhängigkeit von einem Hirten. Wie Schafe sind sie in der Macht eines anderen: des Todes, der sie weidet. Ein Schaf stirbt und hinterlässt nichts für seine Nachkommen; sein Name vergeht.

Das unvermeidliche Ende des törichten reichen Mannes ist wie das eines Schafes, denn er gleicht dem Schaf. Er verlässt die Welt auf die gleiche Weise wie ein Schaf und wird in den Scheol, das Totenreich, gelegt. Sein angesammelter Ruf nützt ihm nichts, und andere werden durch sein Beispiel getäuscht. Der Gottesfürchtige muss erkennen, dass die Macht des Satans nur für dieses Leben gilt. Danach gibt es keine Täuschung mehr.

Dass der Tod sie weidet, bedeutet, dass der Tod sie, wenn sie sterben, wie eine Herde in sein besonderes Reich, das Totenreich, treiben wird. Hinter der Maske der Freundlichkeit verbirgt sich das grimmige Gesicht des Todes. Der Tod weidet sie schon jetzt, zu Lebzeiten. Alles, was sie tun, tun sie, weil sie vom Tod als ihrem Hirten dazu gedrängt werden. Ihre ganze Existenz und ihr gesamter Besitz sind mit dem Totenreich verbunden. Der Kontrast zum HERRN als Hirten, der seine Schafe auf grünen Auen liegen lässt und sie sanft zu stillen Wassern führt (Ps 23:2), kann kaum eindrucksvoller dargestellt werden.

Weil die törichten Reichen in der Macht des Todes stehen, wird ihre Herrschaft keinen Bestand haben. Dass die Aufrechten am Morgen über sie herrschen werden, ist ein Hinweis auf die Auferstehung (vgl. Jes 26:19). In diesem Zusammenhang bedeutet es, dass nach dem Tod und bei der Auferstehung die Rollen vertauscht sein werden (vgl. Lk 16:25). Das mag die Gottesfürchtigen ermutigen, die immer noch von den reichen Toren unterdrückt werden.

Die Macht der Reichen ist kurzlebig. Dann werden sie sterben und ihre Gestalt wird „verzehren“, was bedeutet, dass alle äußere Herrlichkeit im Scheol zu etwas Unbedeutendem verkümmern wird (vgl. Klgl 3:4). Verzehren bedeutet nicht, dass man aufhört zu existieren. Die reichen Toren bleiben für alle Ewigkeit im Tod, weit weg von ihrem schönen Heim, in dem sie auf der Erde gewohnt haben.

Der Treue, der Überrest, vertraut auf Gott (Ps 49:16). Er weiß, dass Gott seine Seele von der Gewalt des Scheols erlöst. Erlösen hat auch die Vorstellung von „erretten“ oder „freikaufen“. Was der Mensch nicht für sich oder einen anderen tun kann (Ps 49:8-10), das kann Gott. Er hat für jeden der Seinen ein Lösegeld erwirkt durch das Werk seines Sohnes, der sein Leben gab „als Lösegeld für viele“ (Mt 20:28).

Gott wird die Treuen aus dem Grab auferwecken und sie zu sich nehmen. Der Tod hat keine dauerhafte Herrschaft über ihn. Der Tod wird alle, die durch das Werk seines Sohnes zu Gott gehören, zu dem zurückbringen müssen, von dem sie sind. Das Wort „aufnehmen“ wird betont. Es bedeutet „sicher aufnehmen“ und wird für Henoch und für Elia verwendet (1Mo 5:24; 2Kön 2:5), über die der Tod keine Macht ausüben konnte.

Gott kann vor dem Tod bewahren, das heißt, dass jemand, der zu Ihm gehört, nicht getötet wird, und Er kann aus dem Tod heraus nehmen, wenn jemand, der zu Ihm gehört, getötet worden ist. In beiden Fällen ist seine Macht über den Tod zu sehen. Für uns ist dies eine neutestamentliche Wahrheit. Wir erwarten das Kommen Christi, durch das wir, wie Henoch, entrückt werden, ohne den Tod zu sehen (1Thes 4:14-18).

Hier, im Alten Testament, ist diese Wahrheit noch nicht bekannt. Die alttestamentlichen Gläubigen erwarten, dass sie irgendwie vom Tod gerettet werden. Wie, das wissen sie nicht. Was sie mit Sicherheit wissen, ist, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. In diesem Glauben lebten alle alttestamentlichen Gläubigen (vgl. Heb 11:39; 40).

Copyright information for GerKingComments