Psalms 51:10

Deutsche Versen (9-14)

Gebet um Wiederherstellung

Nach seinem tiefgründigen Bekenntnis bittet David Gott, ihn mit Ysop zu entsündigen (Ps 51:9). Ysop ist wie ein biologischer Pinsel, mit dem man eine Flüssigkeit auf eine feste Oberfläche schmiert. Typologisch spricht es davon, das Werk Christi auf den Menschen anzuwenden. Ysop wird unter anderem verwendet, um das Blut des Passahlammes an den Türpfosten zu streichen (2Mo 12:22). Die Anwendung des Blutes oder das Annehmen seines Wertes im Glauben, dass es die Sünden vor den Augen Gottes bedeckt, bewirkt Reinigung und Vergebung (1Joh 1:7b; Off 1:5; Heb 9:22). Das Blut macht uns rein vor Gott.

David bittet auch darum, dass Gott ihn wäscht. Dies bezieht sich darauf, dass das Wort Gottes mit Wasser verglichen wird (Eph 5:26; Joh 15:3). Wir sehen hier die Anwendung des Reinigungsopfers des Aussätzigen in 3. Mose 14 (3Mo 14:1-20). Das Volk als Ganzes, d. h. der gläubige Überrest in der Endzeit, wird durch dieses Opfer ebenfalls gereinigt und die Gemeinschaft mit Gott wiederhergestellt. Die Anwendung für uns ist, dass wir durch das Lesen des Wortes Gottes beginnen, unsere Sünden zu erkennen. Wenn es Sünden gibt, bekennen wir sie und sie sind vergeben (1Joh 1:9).

David freut sich auf die Antwort Gottes auf sein Bekenntnis (Ps 51:10). Er fragt nach dem Beweis, dass Gott sein Bekenntnis angenommen hat. Dieser Beweis ist die Fröhlichkeit und Freude von Gott über sein Bekenntnis. Wenn Gott ihn das wissen lässt, wird diese Fröhlichkeit und Freude in seine Gebeine fließen und er wird vor Freude hüpfen. Jetzt fühlt er sich immer noch zerrüttet und machtlos, weil das Gesetz ihn verurteilt und sein Gewissen ihn anklagt.

Er bittet Gott, sein Gesicht vor seinen Sünden zu verbergen (Ps 51:11). Damit bittet er, dass Gott ihm seine Sünden vergibt und sich nicht mehr an sie erinnert. Er bittet nicht mehr um Vergebung für eine bestimmte Sünde, sondern um die Beseitigung „aller“ seiner Ungerechtigkeiten. In einem gründlichen Sündenbekenntnis wird uns bewusst, dass wir nicht nur eine bestimmte falsche Handlung begangen haben, sondern dass wir oft in Fehler verfallen sind. In Gottes Gegenwart sehen wir unseren ganzen verlorenen Zustand.

Dieses Bekenntnis weckt den Wunsch nach etwas völlig Neuem, einer neuen Schöpfung Gottes, der Schöpfung eines reinen Herzens (Ps 51:12). Kein Mensch kann dies für sich selbst tun, Gott muss es tun. Es muss ein schöpferischer Akt Gottes sein, in demselben Sinn, dass wir „eine neue Schöpfung“ in Christus sind (2Kor 5:17; Gal 6:15; Eph 2:10). Das Verb „schaffen“ ist hier das gleiche wie in 1. Mose 1 (1Mo 1:1). Es wird etwas völlig Neues geschaffen, das noch nicht vorhanden war. Gott kann uns nicht reparieren, Er muss etwas Neues beginnen.

Ein reines Herz ist ein Herz, das nicht durch Sünde verunreinigt ist. Dieses Herz hat einen Abscheu vor Sünde, und was aus ihm herauskommt, ist rein. Jemand, der ein reines Herz hat, hat keine Hindernisse, Gott zu nahen. Er lebt in Gemeinschaft mit Gott. Er sieht Gott, weil er ein reines Herz hat (Mt 5:8). Der neutestamentliche Gläubige weiß, dass er durch den Glauben ein reines Herz hat (Apg 15:9). Es ist wichtig, entsprechend zu leben.

Zusätzlich zu einem reinen Herzen bittet David um die Erneuerung „eines festen Geistes“ in seinem Innern. Er hatte immer diesen festen Geist und blieb auf dem Weg Gottes. Nun, da er in Sünde gefallen ist, weil er nicht fest auf Gott fixiert blieb, bittet er um eine Erneuerung davon. Er will nicht wieder so tief fallen. Aufgrund seines tiefen Falls ist er umso mehr davon überzeugt, dass Gott ihn mit diesem Geist versorgen muss, damit er in der Gemeinschaft mit Gott bleibt. Infolgedessen wird er nicht mehr so leicht in Versuchung kommen, eine Sünde zu begehen.

Wir brauchen auch einen „festen Geist“, damit wir uns nur auf Christus konzentrieren und alles von Ihm erwarten. Dann werden wir vor der Versuchung zur Sünde bewahrt, die zu neuen Verunreinigungen und, was am schlimmsten ist, zum Abbruch unserer Gemeinschaft mit Gott führt. Wir haben immer noch die sündige Natur in uns. Deshalb gilt diese Frage auch für uns. Das Wichtigste für uns ist, mit Herzensentschluss bei dem Herrn zu verharren (Apg 11:23). Dann werden wir vor der Sünde fliehen, wenn sie uns in Versuchung führen will (vgl. 1Mo 39:10-12).

Die Sünde verursacht einen tiefen Bruch mit Gott. Die Gemeinschaft mit Ihm wird dadurch abgebrochen. Wenn die Erkenntnis der Sünde durchdringt, erkennt der Sünder auch, dass Gott ihn mit Recht verwerfen muss (Ps 51:13). Schließlich kann Gott mit der Sünde nichts anderes tun, als sie zu verwerfen. Gleichzeitig impliziert das Aussprechen dieser Bitte, dass David darauf vertraut, dass Gott ihn, den Sünder, nicht zurückweist, weil Gott auf ein aufrichtiges Bekenntnis immer mit Gnade antwortet.

Die Bitte an Gott, seinen Heiligen Geist nicht von ihm wegzunehmen, passt in den Mund des alttestamentlichen Gläubigen David (vgl. 1Sam 16:14). Im Alten Testament wohnt der Heilige Geist nicht im Gläubigen. Er wirkt in ihm. Wir sehen den Geist bei der Schöpfung am Werk (1Mo 1:2). Ein alttestamentlicher Gläubiger kann nur durch den Heiligen Geist etwas tun, das Gott wohlgefällig ist. Alles, was bei ihm gut ist, kommt von Gottes Geist. David ist sich dessen bewusst (2Sam 23:2).

Der Heilige Geist kommt erst nach der Verherrlichung des Herrn Jesus, um auf der Erde zu wohnen. Daran lässt der Herr Jesus keinen Zweifel (Joh 7:39). Seit dem Pfingsttag wohnt der Geist in der Gemeinde (Apg 2:1-4; Eph 2:21; 22) und im Gläubigen (1Kor 6:19). Wer das weiß, wird Gott niemals bitten, seinen Geist nicht von ihm zu nehmen (Joh 14:16; 17; Gal 4:1-7; 1Kor 12:13).

Natürlich ist es wichtig, dass wir den Geist nicht betrüben (Eph 4:30), sondern uns vom Geist leiten lassen und im Geist wandeln (Gal 5:16; 18; 25). Deshalb ist das, um was David hier bittet, von großer praktischer Bedeutung für uns. Es geht um das Bedürfnis nach geistlicher Erneuerung, die auch wir regelmäßig brauchen. Hoffentlich sind wir uns dessen bewusst.

David hat oft die Freude über Gottes Rettung oder Bewahrung gekannt und genossen. Jedes Mal, wenn Gott ihm die Erlösung schenkte, war da diese Freude. Die ganze Zeit, in der er über seine Sünden geschwiegen hat, war diese Freude nicht vorhanden. Er hatte keine Gemeinschaft mit Gott. Nachdem er nun seine Sünden bekannt hat, drückt er einen tiefen Wunsch nach der Rückkehr dieser Freude über Gottes Rettung aus (Ps 51:14).

Der Geist, der jetzt auf ihm ist – denn sein Bekenntnis ist das Werk des Geistes – konnte nicht auf ihm sein, als er über seine Sünden schwieg. Was er sich jetzt noch wünscht, ist die Freude über Gottes Heil. Er möchte diese Freude ständig in Gottes Gegenwart erleben. Dafür bittet er Gott, ihn „mit einem willigen Geist“ zu stützen. Er bittet um innere Entschlossenheit, wieder in der Gemeinschaft mit Gott zu leben, indem er seine Gebote hält und sie nicht wieder bricht.

Copyright information for GerKingComments