‏ Psalms 59:7

Einleitung

David ist in großer Bedrängnis. Sein Leben ist vom Tod bedroht. Deshalb sucht er in den ersten Versen dieses Psalms Zuflucht bei Gott. In dem Maß, wie er Gott seine Not kundtut, wächst sein Vertrauen, dass Gott ihn befreien wird. Er beginnt in der Tiefe, von wo aus er zu Gott ruft, dass Er ihn befreien möge. Dann wandelt sich sein Gebet in die stille Zuversicht, dass Gott alles im Griff hat. Obwohl sich an seiner Situation nichts geändert hat, singt er am Ende des Psalms ein Loblied auf die Befreiung, die Gott schenken wird.

In diesem Psalm hören wir auch die Stimme des treuen Überrestes in der Endzeit. Am Ende des Psalms bricht der Morgen an und es wird Gott gepriesen, der den Überrest durch seine Macht und Stärke von seinen Feinden befreit hat. Dies ist ein Vorgeschmack auf die anbrechende Freude des Tausendjährigen Friedensreiches.

Wir können in diesem Psalm auch eine Zweiteilung feststellen: zuerst die Ps 59:2-11 und dann die Ps 59:12-18. Beide Teile enden mit ähnlichen Formulierungen (Ps 59:11; Ps 59:18) und enthalten entsprechende Phrasen (Ps 59:7; Ps 59:15). Beide Teile beginnen mit einem Gebet um Hilfe und enden mit einem Zeugnis des treuen Vertrauens.

Überschrift

Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Für den Ausdruck „Verdirb nicht“ siehe die Erklärung zu Psalm 57,1.

Für den Ausdruck „Miktam“ siehe die Erklärung zu Psalm 56,1.

Dann lesen wir in der Überschrift den Hintergrund des Psalms: Saul schickte Diener zu Davids Haus, um ihn bei Nacht zu bewachen und am Morgen zu töten. Dieses Ereignis wird in 1 Samuel erwähnt (1Sam 19:10; 11a).

Prophetisch gesehen erkennen wir in Saul das Tier aus der Erde aus Offenbarung 13 (Off 13:11-18). Dieses Tier wird darauf aus sein, alle zu töten, die nicht das Bild des ersten Tieres, des Tieres aus dem Meer, anbeten (Off 13:15).

Deutsche Versen (2-8)

Gebet um Befreiung

David ist in großer Bedrängnis. Er bricht in kurzen, kraftvollen Ausrufen zu Gott durch: „Befreie mich …, setze mir …, befreie mich …, rette mich …“ (Ps 59:2; 3). Es kommen Diener Sauls zu ihm, die er „meine Feinde …, die sich gegen mich erheben“, nennt, „die Frevel tun“ und „Blutmenschen“ sind. Wir können in diesen Bezeichnungen eine Steigerung sehen.

Mit diesen Notrufen wegen der Menschen, die auf ihn zukommen und die er „meine Feinde“ nennt, wendet er sich an Gott, den er „mein Gott“ nennt. Seine Feinde werden ihn ohne Gnade töten. Deshalb bittet er seinen Gott, ihn „in Sicherheit“ zu setzen.

Mit den Worten „denn siehe“ macht er Gott darauf aufmerksam, dass seine Feinde auf seine Seele lauern (Ps 59:4). Dazu rotten sie sich gegen ihn zusammen. Sie überlegen sich, wie sie ihn am besten ergreifen können. David spricht Gott nun mit „HERR“ an, als wolle er Ihn durch diesen Namen daran erinnern, dass Er eine Bundesbeziehung zu seinem Volk hat, dem Volk, über das Er ihn zum König ernannt hat.

Er weist Ihn auch darauf hin, dass er seinerseits keinen Anlass zu ihren mörderischen Plänen gegeben hat, denn in seinem Verhalten gegenüber Saul liegt weder eine Übertretung noch eine Sünde. Er ist ohne Übertretung, denn er hat immer gehorsam getan, was Saul von ihm verlangt hat. In seinem Dienst für Saul hat es keine Sünde gegeben (vgl. 1Sam 20:1). Der Beweis seiner Unschuld ist ein zusätzliches Argument für die Aufforderung an Gott, einzugreifen.

Außerdem sind die Männer, die Saul hinter ihm hergeschickt hat, „Starke“. Diese Feinde sind stark, mächtig. David fühlt sich ihnen gegenüber machtlos. Mit großer Geschwindigkeit stürzen sie sich auf ihn und bereiten sich darauf vor, ihn zu töten, aber „ohne Schuld“ an ihm (Ps 59:5). Es gibt keine Rechtfertigung für ihr Streben nach seinem Leben, denn er hat nichts getan, was dies rechtfertigen würde. Deshalb kann er dringend an Gott appellieren, aufzuwachen, ihm entgegenzukommen, zu ihm zu kommen, um ihm zu helfen, und zu sehen, dass die Not groß ist und Hilfe dringend nötig.

David wendet sich an den „HERRN, Gott der Heerscharen, Gott Israels“ (Ps 59:6). Im Hebräischen heißt es Jahwe Elohim Tsebaot, gefolgt von „Gott Israels“. Er bittet „den HERRN“ – ein Name, der im zweiten Buch der Psalmen nicht oft verwendet wird –, nämlich den Gott des Bundes, seine große Macht als „Gott Israels“ einzusetzen. Dass dies im Gebet gerufen wird, bedeutet in der prophetischen Anwendung, dass die Zeit von Lo-Ammi, die Zeit, in der Israel vorübergehend von Gott zur Seite gestellt war (Hos 1:9), zu Ende gegangen ist.

Er bittet unter Bezugnahme auf diesen Namen, dass Gott mit all seinen Heerscharen ihm gegen diese „Starke“, die ihn töten wollen, zu Hilfe kommen wird. Er nennt Gott auch den „Gott Israels“. Damit will er sagen, dass es nicht nur um seine eigene Rettung geht, sondern auch um die seines Volkes. Sein Volk ist in Gefahr, in die Macht böser, blutrünstiger Menschen zu geraten.

Erneut fordert er Gott auf, zu erwachen, und führt als Grund an, „um alle Nationen heimzusuchen“. Gott muss eingreifen und die Diener Sauls heimsuchen. Saul und seine Gefolgsleute sind die Feinde Davids. Prophetisch gesehen handelt es sich um die Feinde des Überrestes außerhalb des Volkes, um die Nationen. Das zeigt sich in der Verwendung des Wortes „Hunde“ (Ps 59:7; 15), das in der Bibel ein Symbol für die Nationen ist (vgl. Mt 15:21-28). Hier finden wir die Erfüllung dessen, was in Psalm 2 geschrieben steht, wo wir lesen, dass sich die Könige der Erde gegen den HERRN und gegen seinen Gesalbten versammeln (Ps 2:1-3; vgl. Sach 14:2).

Es sind „treulos Frevelnde“. Wörtlich heißt es „alle Verräter der Ungerechtigkeit“. Diese Heiden, zu denen auch ihre Genossen wie der Antichrist und seine Anhänger gehören, sind Verräter, ungläubig, und ihre Taten sind ungerecht. Sie sind Gott gegenüber untreu. Deshalb darf Gott keinem von ihnen gegenüber gnädig sein.

Er vergleicht seine Feinde mit heulenden Hunden, die abends die Stadt umkreisen und nach ihm suchen (Ps 59:7). Sie kehren am Abend zurück, was bedeutet, dass die Gefahr noch nicht vorüber ist; sie suchen nach Möglichkeiten, ihn zu fangen. Ihr Heulen – buchstäblich ein Tosen, Winseln, Heulen – ist eine Drohung, die einen möglichen Angriff ankündigt.

Während sie die Stadt umkreisen, ergießt sich eine Tirade von Flüchen aus ihren Mündern über David. Die Worte sprudeln nur so heraus; es ist eine Flut von Worten, die deutlich machen, dass sie es auf sein Blut abgesehen haben (Ps 59:8). Ihre Worte sind wie „Schwerter“, die Tod und Verderben bringen (vgl. Ps 57:5).

„Sie setzen in den Himmel ihren Mund, und ihre Zunge ergeht sich auf der Erde“ (Ps 73:9), weil sie glauben, dass niemand hört, was sie sagen, „denn: „Wer hört?““ Sie fürchten sich vor niemandem; es gibt niemanden, der ihnen etwas antun könnte. In ihrer Dreistigkeit und ihrem Stolz denken sie überhaupt nicht an Gott (vgl. Ps 10:11). Sie nehmen keine Rücksicht auf Ihn. Sollte Er da sein, ist Er offensichtlich abwesend, so denken sie.

Copyright information for GerKingComments