Psalms 73:2

Neidisch auf die Gottlosen

Im Hebräischen kommt „ich aber“ (Ps 73:2) oder „doch ich“ (mit Betonung) dreimal vor (Ps 73:2; 23; 28). In Ps 73:2 steht es im Zusammenhang mit der Bedrängnis, die der Psalmist durchmacht. In Ps 73:23 und Ps 73:28 steht es im Zusammenhang mit dem geläuterten Ausgang aus der Prüfung. Er ist dann in der Lage, ihr zu widerstehen (1Kor 10:13).

Asaph erzählt von einer Zeit in seinem Leben, in der er mit der Frage rang, wie die Güte Gottes gegenüber den mit reinen Herzen mit dem, was er um sich herum sah, in Einklang gebracht werden kann. In dieser Hinsicht ist Psalm 73 eine gute Ergänzung zu Psalm 1. Psalm 1 spricht vom Wohlstand der Gottesfürchtigen und vom Unglück der Gottlosen. Psalm 73 beginnt mit der Praxis, dass der Gläubige nicht immer sieht, was Gott in seinem Wort sagt. Dies ist eine Prüfung für den Glauben.

Der Psalmist kennt Gott und seine Regierung, aber wenn er um sich herumschaut, scheint es, als sei Er nicht da. Er sieht nicht die Güte Gottes für die, die reinen Herzen sind in Israel, zu denen er gehört. Im Gegenteil, er sieht die Güte für die Gottlosen (vgl. Jer 12:1b), während es für ihn, der ein reines Herz hat, nur Unglück gibt.

Diese Erkenntnis hat, wie er ehrlich zugibt, dazu geführt, dass „wenig [fehlte], so wären meine Füße abgewichen“ (Ps 73:2). Er wäre in seinem Glauben fast abgestürzt. Seine Füße wären fast ausgerutscht, weil er keinen festen Boden unter seinen Füßen hatte. Er hatte keine Grundlage mehr für seinen Glauben. Alles, woran er fest geglaubt hatte, war nicht nur ins Wanken geraten, sondern stand kurz vor dem Verschwinden.

In den Ps 73:3-12 schildert er ausführlich die Ursache für seinen „Beinahe-Sturz“. Er bekennt, dass er damals „die Übermütigen beneidete“ (Ps 73:3). Das hebräische Wort für übermütig bedeutet erstens, hochmütig zu sein und zweitens, sich töricht zu verhalten (vgl. 1Sam 21:14). Es bezieht sich auf Menschen, die töricht sind, weil sie Gott arrogant beiseite schieben. Letzteres wird auch durch die Parallele zu Ps 73:3b „die Gottlosen“ deutlich. Er sah sie an und sah „das Wohlergehen der Gottlosen“.

Als er dies in Psalm 73 schreibt, hat er offensichtlich bereits Buße getan, denn er nennt die Menschen, die er beschreibt, „Übermütige“ und „Gottlose“. Er schreibt dies als Rückblick, um die Lektionen aus seiner Vergangenheit an die Gläubigen in der Zukunft weiterzugeben. In seinem Neid auf sie ist er blind für ihren wahren Charakter gewesen. Die Gottlosen, so hat er gedacht, sind doch nur gut dran. Sie haben viel Geld, viel Spaß, und sie leben in Frieden. Was für ein attraktives Leben ist das doch. Sie haben Macht und Ansehen, Reichtum und Gesundheit, während das wahre Volk Gottes von ihnen ungestraft bedrückt, verfolgt und getötet wird. Der Psalmist dachte: „Warum sollte ich auf der Seite der Verlierer bleiben?“

Die Gottlosen – das heißt in Zukunft die Anhänger des Antichristen – gehen ungehindert ihren Geschäften nach, bis sie sterben (Ps 73:4; vgl. Mal 3:15). Es gibt „keine Qualen bei ihrem Tod“, es gibt keine Angst vor dem Tod. Sie wagen es, ein großes Maul gegen Gott zu erheben (Ps 2:2; 3). Nichts zeigt das Missfallen Gottes über ihr Leben, auch nicht, wenn sie die Welt verlassen. Sie leben in Wohlstand und sterben in Frieden. Nichts und niemand stört sie.

Körperlich haben sie keine Probleme. Sie sind kerngesund. „Wohlgenährt ist ihr Leib“ oder „ihre Kraft ist frisch“, denn sie wachen jeden Morgen ausgeruht auf. Sie werden nicht von schlechten Träumen oder Schlaflosigkeit geplagt (vgl. Hiob 7:13; 14). All das macht sie auch stark und befähigt sie, den Überrest zu bedrücken.

Viele Menschen sind in Schwierigkeiten, zum Beispiel wegen finanzieller Sorgen, aber sie sind es nicht (Ps 73:5). Diese Probleme scheinen an ihnen vorbeizugehen. Sie leben ein sehr leichtes Leben. Wenn plötzlich etwas Unangenehmes in ihrem Leben passiert, sind sie gut versichert oder können es mit Geld bezahlen, sich frei kaufen. Schließlich bietet Geld Schutz vor Unheil (vgl. Pred 7:12a).

Sie werden auch nicht von ihrem Gewissen gequält. Bei anderen Menschen meldet sich das Gewissen, wenn sie etwas Böses getan haben. Wenn sie es nicht bekennen, quält ihr Gewissen sie. Darunter leiden die Gottlosen nicht, denn sie haben ihr Gewissen ausgeschaltet, es spricht nicht mehr.

Kein Wunder also, dass „der Hochmut wie ein Halsgeschmeide“ sie umgibt (Ps 73:6). Sie sehen ihre Lebensweise als Schmuck an. Der Übermut beherrscht ihr Handeln. Wer übermütig ist, ist hart und rücksichtslos. Die „Gewalttat“, die sie begehen, ist ein Teil von ihnen; sie „umhüllt“ sie „wie ein Gewand“. Ihr prahlerisches Verhalten und ihre Gewalttätigkeit zeigen, wie zufrieden sie mit sich selbst sind. Jegliches Mitgefühl für andere ist abwesend.

Ihre Augen sind fast geschlossen, weil ihr Gesicht aufgedunsen und von Fett geschwollen ist (Ps 73:7). Durch die kleinen Schlitze kann man noch etwas von ihren Augen sehen. Man kann ihre Völlerei darin lesen. Man kann es an ihren fetten Körpern sehen. Sie haben sich in ihren Herzen viel ausgemalt über ihr faules, aufgequollenes Leben, aber was sie erleben, übersteigt ihre kühnsten Erwartungen (vgl. Jer 5:28). Hier sehen wir den Gegensatz zwischen dem hochmütigen, verdorbenen Herzen des Gottlosen und dem reinen Herzen des Gläubigen (Ps 73:1).

Sie haben kein gutes Wort über ihre Nachbarn zu sagen (Ps 73:8). Sie verhöhnen all die armen Menschen, die auf ehrliche Weise versuchen, etwas aus ihrem Leben zu machen. Über solche Menschen „höhnen“ sie „und reden in Bosheit von Bedrückung“. Sie können sie leicht ausnutzen, um ein noch luxuriöseres Leben zu führen und noch fetter zu werden. Aufgeblasen und eingebildet schauen sie von oben herab auf sie.

Die Gottlosen „reden von oben herab“, was bedeutet, dass sie sich einbilden, Gott zu sein. Deshalb ist natürlich auch der Himmel das Ziel (Ps 73:9). Dort wohnt Gott. Sie dulden Ihn weder über sich noch neben sich. Sie richten ihr Maul gegen Ihn (vgl. Off 13:6).

Wo immer sie sich auf der Erde aufhalten, prahlt ihre Zunge. Sie sehen die Erde als ihren uneingeschränkten Besitz an. Das machen sie deutlich, indem sie ihre Nachbarn beschimpfen und Gott gegenüber verleumden. Sie beanspruchen die totale Redefreiheit, bei der jeder und alles zur Zielscheibe wird (Ps 12:5).

Ihr Leben ohne jegliche Beteiligung Gottes bringt das Volk Gottes auf die schiefe Bahn (Ps 73:10). Das Volk trinkt den bösen Lebensstil in vollen Zügen. Ihre Erfrischung ist nicht das Wasser des Wortes Gottes, sondern das, was die Gottlosen tun und lehren. Sie wollen ein solches Leben. Dann nimmt man aus dem Leben heraus, was darin ist, wie widerlich es auch sein mag. Sie quetschen aus dem Leben heraus, was für sie drin ist.

Das bringt sie dazu zu sagen: „Wie wüsste [es] Gott?“ (Ps 73:11). Gott antwortet auf nichts. Dann muss Er einfach nicht wissen, was auf der Erde geschieht. Er mag „der Höchste“ genannt werden, aber es ist höchst zweifelhaft, dass Er überhaupt weiß, was die Gottlosen vorhaben.

Sehen wir uns nur diese gottlosen Menschen an (Ps 73:12). Sie leben ihr Leben ganz nach ihrem eigenen Willen, ohne Rücksicht auf Gott. Und doch sind sie „immerdar sorglos“ und „erwerben sie sich Vermögen“. Asaph kommt hier zu einer Art Schlussfolgerung über das Leben der Gottlosen. So sieht es aus: Ruhe in der Welt und Vermehrung ihres Reichtums. Was kann man sich mehr wünschen?

Copyright information for GerKingComments