Psalms 74:3

Einleitung

In Psalm 73 stellt Asaph verzweifelte Fragen an Gott über das Wohlergehen der Gottlosen. In Psalm 74 ruft er in großer Not um Hilfe und stellt Gott verzweifelte Fragen über seine Ablehnung seines Volkes, die für ihn in der Zerstörung des Tempels zum Ausdruck kommt.

Dieser Psalm ist ein ergreifendes Gebet an Gott, nach einer großen nationalen Katastrophe einzugreifen. Diese Katastrophe betrifft die Zerstörung des Heiligtums Gottes, des Tempels, seiner Wohnstätte in Jerusalem. Die Katastrophe, die Asaph beschreibt, liegt in der Zukunft, denn der Tempel wird von Salomo zu Asaphs Zeiten gebaut. Asaph wird vom Herrn Jesus als „Prophet“ bezeichnet, wenn Er ein Wort von ihm aus Psalm 78 zitiert (Mt 13:35; Ps 78:2). Es ist ein prophetischer Psalm, der Gefühle ausdrückt, die bei dem gläubigen Überrest zu einem späteren Zeitpunkt vorhanden sind.

Der Heilige Geist wirkte in Asaph Gefühle, die der Gottesfürchtige hat, der die tatsächliche Zerstörung des Tempels erlebt. Wir können an die Zerstörung durch Nebukadnezar im Jahr 586 v. Chr. denken. Wir können auch an die Zerstörung durch die Römer im Jahr 70 denken. Prophetisch gesehen geht es um die Zerstörung des Tempels durch die Assyrer, der nun bald von den Juden gebaut werden wird (Dan 9:26; 27). Die Zerstörung durch Nebukadnezar ist eine Vorerfüllung davon. All diese Zerstörungen waren für die gottesfürchtigen Juden eine schmerzliche Erfahrung. Sie fragten sich, wie Gott zulassen konnte, dass sein Heiligtum so entweiht und zerstört wurde.

Auch die Jünger des Herrn Jesus – sie sind ein Bild des Überrestes – sind vom Tempel beeindruckt. Dass dieser prächtige Tempel wieder zerstört werden könnte, kam ihnen nicht in den Sinn. Als Antwort auf ihre Bewunderung für das Bauwerk sagt der Herr seine Zerstörung voraus (Mt 24:1; 2).

Wir können den Psalm wie folgt einteilen:

In den Ps 74:1-11 hören wir die Klage über die Zerstörung des Tempels.

Die Ps 74:12-17 erwähnen, wer Gott ist und was Er in der Vergangenheit getan hat.

Die Ps 74:18-23 sind ein Gebet an Gott, sich an sein Volk zu erinnern.

Das zerstörte Heiligtum

Für den Ausdruck „Maskil“ siehe die Erklärung zu Psalm 32,1. Dies ist der neunte von insgesamt dreizehn Psalmen, die „ein Maskil“ oder „eine Unterweisung“ sind (Ps 74:1a; Psalmen 32; 42; 44; 45; 52; 53; 54; 55; 74; 78; 88; 89; 142).

Für den Ausdruck „von Asaph“ siehe die Erklärung zu Psalm 50,1.

Der gottesfürchtige Gläubige ruft zu Gott, „warum“ Er sein Volk „für immer“ verworfen hat (Ps 74:1b). Wir stellen die Frage nach dem „Warum“ von Katastrophen, die uns heimsuchen, wenn wir Gottes Wege und Werke nicht verstehen. Diese Frage kann aus einem gequälten, demütigen Geist, aber auch aus einem rebellischen Geist kommen. Asaph stellt diese Frage aus einem demütigen Geist heraus. Seine Frage ist nicht, warum Gott ihn verworfen hat, denn das versteht er. Seine Frage ist, warum Gott ihn „für immer“ verworfen hat (vgl. Ps 74:10).

Der Anlass für seine Frage ist, wie der Psalm weiter deutlich macht, die Zerstörung des Tempels. Für den gottesfürchtigen Israeliten ist die Anwesenheit des Tempels in der Mitte des Volkes gleichbedeutend mit der Anwesenheit Gottes in seiner Mitte. Die Anwesenheit des Tempels ist für ihn notwendig, damit Gott in ihrer Mitte wohnen kann. Dieser Gedanke ist gerechtfertigt, wenn das Volk Ihm dient, aber ungerechtfertigt, wenn das Volk Ihn verlässt. Weil das Volk Ihn verlassen hat, musste Er sie verlassen (vgl. Hes 8:3; 4; Hes 9:3; Hes 10:3; 4; 18; 19; Hes 11:22; 23).

In der Zerstörung des Tempels sehen sie, dass Gottes Zorn sich gegen sie, „die Herde deiner Weide“ (vgl. Ps 79:13; Ps 95:7), gerichtet hat. Die Tatsache, dass die Gerechten sich Gott als die Herde seiner Weide vorstellen, erhöht die Zärtlichkeit ihres Appells an Ihn. Wie kann der Hirte Israels über seine eigenen Schafe zornig werden, denen Er Weide, d. h. Nahrung, gibt? Aber Gottes Zorn ist über sein Volk als Ganzes gekommen, und sie sind ein Teil davon. Sie sind ein Teil eines gottlosen Volkes.

Zugleich wenden sie sich im Gegensatz zu dem gottlosen Volk, der abgefallenen Masse, mit ihrer Not an Gott. Sie bitten Ihn, an sie zu denken, weil sie seine Gemeinde sind (Ps 74:2). Hier geht es nicht um die neutestamentliche Gemeinde, sondern um die Gemeinde Israels. Er hat dieses Volk „vor alters“ erworben (5Mo 32:6; vgl. Apg 20:28). Asaph weist Gott darauf hin, dass Er sein Volk vor vielen Jahrhunderten als sein eigenes Volk erworben hat (5Mo 32:9; 2Mo 19:5). Das bedeutet, dass dieses Volk für Ihn ein sehr kostbarer Schatz ist (vgl. Mt 13:44).

Kostbar bedeutet nicht nur wertvoll, sondern es gibt eine emotionale Bindung an diesen Schatz, die seinen Wert für den Besitzer um ein Vielfaches übersteigt. Der Wert der Kinder Gottes für den Herrn Jesus liegt in der Tatsache, dass sie ein Geschenk der Liebe des Vaters an den Sohn sind. So werden die neutestamentlichen Gläubigen in Johannes 17 siebenmal als diejenigen erwähnt, die dem Herrn Jesus vom Vater geschenkt wurden (Joh 17:2b; 6a; 6b; 9; 11; 12b; 24).

Er hat sein Volk aus der Knechtschaft befreit, in der es versklavt war. Diese Erlösung geschah aus einem bestimmten Grund: Gott wollte ein Volk, das in seiner Mitte lebt. Deshalb brachte Er sein Volk in das Land und wählte den Berg Zion als seine Wohnstätte. Dort hat Er gewohnt.

Und sieht Gott nicht, was mit seiner Wohnung geschehen ist? Gott möge seine Tritte erheben, um zu gehen und zu sehen (Ps 74:3). Indem Asaph dies so darstellt, weist er darauf hin, dass Gott sein Heiligtum verlassen hat. Er muss dorthin zurückkehren. Dann kann Er sehen, dass seine Wohnung in „immerwährende Trümmer“ verwandelt ist.

Dies geschah, wie Asaph sagt, durch „den Feind“. Der Feind war – als Vorerfüllung dessen, was in der Endzeit geschehen wird – Nebukadnezar im Jahr 586 v. Chr. Dann waren es die römischen Armeen unter Titus im Jahr 70 nach Christus. Und in naher Zukunft, gegen Ende der großen Drangsal, wird es der König des Nordens oder der Assyrer sein. Der Feind „hat alles im Heiligtum zerstört“. Für Asaph, den Sänger im Tempel, ist das schwer. In seinem Inneren ist er davon tief betroffen. Sein Herz hängt ganz an diesem Ort. Wie kann es sein, dass Gott dies nicht bemerkt hat? Warum hat Er nicht eingegriffen? Und warum tut Er immer noch nichts?

Die Widersacher sind nicht Asaphs Widersacher, sondern „deine Widersacher“, d. h. die Gottes (Ps 74:4). Wie haben sie gebrüllt und getobt wie Betrunkene in „deinen Versammlungsstätten“. Im Tempel gibt es einige Orte der Begegnung zwischen Gott und seinem Volk. Im Vorhof begegnet Er seinem Volk und im Heiligtum den Priestern. Dies sind heilige Orte, an denen die Anforderungen der Heiligkeit dem entsprechen, der der Heilige ist.

„Deine Versammlungsstätte“ heißt auf Hebräisch mo'ed-eka. Das Wort mo'ed, das Versammlungsstatt bedeutet, kommt auch in 3. Mose 23 vor und wird dort mit „festgesetzte Zeit“ übersetzt (3Mo 23:2). Es bedeutet, dass Gott Menschen einlädt, bei Ihm zu sein und eine Zeit des Feierns zu verbringen. Er bestimmt den Ort und die Zeit, genau wie wir, wenn wir eine Verabredung treffen und uns auf eine Zeit und einen Ort einigen. Der Ort ist der Ort, den Er erwählt hat, um seinen Namen dort wohnen zu lassen (Ps 74:7). Das ist zunächst die Stiftshütte und später der Tempel. Die Zeit ist die Zeit der Feste des HERRN.

Aber es gibt keinen Ort mehr, an dem man Gott begegnen kann. An dem Ort, an dem es möglich war, haben die Völker ihre götzendienerischen Ehrenzeichen als Zeichen gesetzt. Das ist dem gottesfürchtigen Juden zuwider (vgl. Mt 24:15). Es ist, als hätten die Götzen der Völker den Sieg über den lebendigen Gott errungen. Das kann Gott doch nicht ungestraft durchgehen lassen, oder?

Asaph deutet Gott an – als wolle er Ihn von der Rücksichtslosigkeit der Nationen überzeugen –, wie die Feinde mit einem hasserfüllten Herzen gehandelt und nichts, absolut nichts, für heilig gehalten haben. Wie ein Holzfäller seine „Axt emporhebt im Dickicht des Waldes“, so sind sie in den Tempel eingedrungen (Ps 74:5). Sie haben wild alles zerstört. Die kunstvollen Schnitzereien wurden mit roher Gewalt „mit Beilen und Hämmern“ zerschlagen (Ps 74:6).

Nach der Zerstörung haben sie „dein Heiligtum in Brand gesteckt“ (Ps 74:7). Die Wohnung des Namens Gottes entweihten sie „zu Boden“, bis auf den Grund. Keine Entweihung blieb der Wohnung Gottes erspart. Was immer den Heiden einfiel, um die Wohnstätte des Namens Gottes zu verunreinigen, sie taten es.

Heute geschieht das in Filmen und Veranstaltungen, die den Herrn Jesus in entstellender Weise lächerlich machen und verleumden. Dies geschieht unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit, bei der nichts heilig ist und nichts geschont wird. Vor allem Gott und Christus werden verleumdet. Das geht an das Herz und die Seele des Gläubigen.

Spurgeon (1834-1892) wendet Psalm 74 auf die Art und Weise an, wie Bibelkritiker versuchen, die Kirche durch ihre falschen Lehren zu zerstören. Dies hat sich seit seiner Zeit nicht zum Besseren gewendet. So wird zum Beispiel die Existenz der Hölle als Ort ewiger Pein für diejenigen, die sich Gottes Gebot zur Umkehr nicht beugen, mit einiger Regelmäßigkeit in Frage gestellt. Die Gegner der biblischen Lehre von der ewigen Strafe bekommen in der Kirche oder über christliche Medien eine Bühne und dürfen mit Beil und Hammer zuschlagen.

Wenn wir die Ehe betrachten, sehen wir, dass auch hier der Feind die Absicht Gottes mit regelmäßigen Hammerschlägen zerstört. Die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau ist die einzige von Gott eingesetzte und anerkannte Form der Gesellschaft, in der Sexualität erlebt werden darf. Doch was sehen wir in und durch die Kirche geschehen? Die Kirche hat die Regenbogenfahne gehisst als Beweis für den Sieg, dass auch homosexuelle Beziehungen geweiht werden können.

Das vom Herrn Jesus eingesetzte Abendmahl ist ein Gedächtnismahl für die Glieder seines geistlichen Leibes, der Gemeinde. Es wird in seinem Haus gefeiert, das auch ein Bild für die Gemeinde ist. Es steht allen Kindern Gottes offen, vorausgesetzt, dass jemand nicht in Sünde lebt und keine falschen Lehren über Christus und Gottes Wort hat. Was aber geschieht in Gottes Haus? Jeder, der möchte, kann am Abendmahl teilnehmen. Es heißt: „Du bist willkommen, wie du bist, wie du dich fühlst und wie du auch lebst“. Das Zeichen der Einheit und Verbundenheit derer, die zur Gemeinde Gottes gehören, ist zu einem Zeichen geworden, dem jeder seine eigene Bedeutung beimessen darf.

All das und noch viel mehr, all die zerstörerischen Lehren und Praktiken, die in die Gemeinde eingeführt worden sind, treffen den Gläubigen, der eine lebendige Beziehung zum Herrn Jesus hat, bis ins Mark. Er hat Anteil an Gottes Schmerz darüber. Anstatt zu Gott zu rufen, damit Er dem durch Gericht ein Ende setzt, wird er Gott um Ausdauer bitten, um seinem Wort selbst treu zu bleiben.

Dann sind wir wahre Nachfolger des Herrn Jesus. Er hat die Wahrheit in Sanftmut bezeugt und nicht mit Vergeltung gedroht (Joh 18:22; 23; Joh 19:9-11; 1Pet 2:23). Dabei hat er die Schmach, die seinem Gott angetan wurde, als seine eigene empfunden (Röm 15:3).

Asaph kennt durch die Erleuchtung des Geistes sogar die Überlegungen im Herzen der Feinde Gottes (Ps 74:8). Sie gehen nach einem vorgefertigten Plan vor. Was sie nicht laut aussprechen, führen sie in Bosheit aus. Sie plündern und verbrennen die Wohnstätten Gottes, den Tempel. In der Endzeit werden sie auch die Versammlungsstätte Gottes im Land, die Synagogen, verbrennen. Wenn Gott dies zulässt, dann deshalb, weil Er alle orthodoxen, leblosen Formen des Gottesdienstes ausrotten will. Für Ihn hat das orthodoxe Judentum keinen Wert. Zu diesem Zweck wendet Gott eine schreckliche Zuchtrute an: Assyrien (Jes 7:17; Jes 10:5).

Copyright information for GerKingComments