Psalms 77:9

Deutsche Versen (5-10)

Hat Gott vergessen, gnädig zu sein?

Die Angst des Gottesfürchtigen war so groß, dass er nicht schlafen konnte (Ps 77:5). „Du hast das getan“, sagte er zu Gott. Es ist kein Ausdruck von Resignation, sondern eher eine Anklage. Es war auch ein Ringen mit der Frage: Wie konnte Gott vorher erlösen, während Er uns jetzt verwirft? Deshalb gab es Unruhe und kein Vertrauen. Aufgrund seines erschütterten Vertrauens in Gott, seiner Enttäuschung über Ihn, war seine Schlaflosigkeit ein weiterer Beweis dafür, dass Gott sich nicht um ihn kümmerte.

Im weiteren Verlauf wird er zu noch stärkeren Aussagen kommen, die zeigen, wie sehr sein Vertrauen in Gott erschüttert war. Er hatte darüber geschwiegen. Was sollte er über seine tiefe Not sagen, und wem gegenüber? Schließlich gab es ja niemanden, der ihn verstand.

Als er über seine Situation nachdachte, ging er in Gedanken zurück zu „den Tagen der Vorzeit, den Jahren der Urzeit“ (Ps 77:6). Dies geschah nicht, um sich daran zu erinnern, wie Gott damals geholfen hatte. Dann wäre sein Vertrauen in Gott wiederhergestellt worden, und er hätte Ihn gepriesen. Das war hier nicht der Fall. Er war nicht bei Gott als seine Zuflucht gelandet. Es scheint, dass er mit Heimweh an die Vergangenheit zurückdachte, weil er in Wohlstand und Glück gelebt hatte.

Er hat an sein „Saitenspiel in der Nacht“ gedacht (Ps 77:7). Er erinnerte sich an die Zeiten, in denen er Gott freudig lobte. Aber was half der Gedanke an vergangene Freuden bei der Suche nach einer Lösung für gegenwärtige Nöte, wenn man nicht bei Gott landet? Wenn wir ständig in der Vergangenheit wühlen, um Probleme in der Gegenwart zu lösen, versinken wir immer tiefer in Depressionen. Wir müssen lernen, nach oben und nach vorne zu schauen. Dann werden wir sehen, dass Gott, der gestern da war, auch heute da ist und morgen da sein wird.

Während der Nacht sann er mit seinem Herzen über die quälenden Fragen, die ihn in seinen Zustand der Desillusionierung gebracht hatten. Er sann über diese Fragen nach in seinem „Herzen“. Jeder Kieselstein sollte sozusagen umgedreht werden, um die Antworten auf seine tiefen Fragen des Lebens zu finden.

Es handelt sich nicht um theologische Fragen, sondern um Fragen der Erfahrung. Es geht um die Erfahrung der Gegenwart Gottes im Leben des Gläubigen, während dieser aufgrund des unbegreiflichen Elends, in dem er sich befindet, sehr daran zweifelt. Es ist der Kampf des Propheten Habakuk, der lernen musste, nicht auf die Umstände zu schauen, sondern trotz aller Widrigkeiten auf Gott zu vertrauen.

Er hat sechs Fragen über Gott gestellt. Diese Fragen können theologisch korrekt beantwortet werden. Wenn dies der Fall ist, nehmen wir die Not nicht ernst und zeigen unsere Unfähigkeit, mit dem Leidenden zu leiden. Wir könnten sogar sagen, dass ein Gläubiger, der weiß, wer Gott ist, solche Fragen nicht stellen sollte. In diesem Fall geben wir dem Gläubigen die Schuld, während Gott dies nicht tut. In beiden Fällen zeigen wir unseren Mangel an Selbsterkenntnis. Es gibt auch keine Erkenntnis, dass nur die Gnade Gottes uns bisher von solchen Umständen und solchen Fragen bewahrt hat.

Die sechs Fragen lauten:

1. „Wird der Herr auf ewig verwerfen?“ (Ps 77:8a).

2. „Und fortan keine Gunst mehr erweisen?“ (Ps 77:8b).

3. „Ist zu Ende seine Güte für immer?“ (Ps 77:9a).

4. „Hat das Wort [d. h. die Zusage, oder Verheißung] aufgehört von Geschlecht zu Geschlecht?“ (Ps 77:9b).

5. „Hat Gott vergessen, gnädig zu sein“? (Ps 77:10a).

6. „Hat er im Zorn verschlossen seine Erbarmungen?“ (Ps 77:10b).

Die erste Frage des beunruhigten Gemüts ist, ob „der Herr auf ewig verwirft“ (Ps 77:8a). Diese Frage korrespondiert mit zwei ähnlichen Fragen in Psalm 74 (Ps 74:1; 11). Die Frage ist nicht so sehr die Verwerfung selbst, sondern die Frage, ob Gott endgültig verworfen hat. Ist es aus und vorbei? Oder gibt es noch Hoffnung? Hat die Güte Gottes – wörtlich chesed, seine Bundestreue (Ps 77:9a) – nun aufgehört?

Diese Frage bringt den tiefen Mangel an Gottes Nähe zum Ausdruck. Sie zeigt auch, dass er keine Lösung sah. Wir können wissen, dass Gott nie jemanden abweisen wird, der zu Ihm Zuflucht genommen hat. Daran können wir einen verzweifelten Gläubigen immer wieder erinnern, ohne ihn des Unglaubens zu bezichtigen. Es geht um einen Gläubigen, der sich, aus welchen Gründen auch immer, von Gott abgelehnt fühlt. Er sucht verzweifelt nach Gott, fühlt sich aber von Ihm abgelehnt.

Die zweite Frage, ob der Herr „fortan keine Gunst mehr erweisen“ wird (Ps 77:8b), steht in direktem Zusammenhang mit der ersten. Wer das Gefühl hat, „auf ewig verworfen“ zu sein, erfährt nicht mehr die Gunst Gottes. Hier geht es vor allem um Gottes Inneres, um das, was in seinem Herzen ist. Wer meint, dass Gott ihn abgeschrieben hat, hat den Blick für das verloren, was in Gottes Herzen ist.

Der Grund dafür ist, dass er sich auf seine unglücklichen Gefühle und die enttäuschenden Erfahrungen, die er mit Gott gemacht hat, konzentriert. Dann denkt ein Gläubiger, dass Gott ihm nicht wohlgesonnen ist, wenn die Dinge nicht gut für ihn laufen. Das Wichtigste ist, dass wir Gott weiterhin vertrauen, auch wenn alles in unserem Leben gegen uns läuft. Wenn wir denken, dass Gott nur dann gut zu uns ist, wenn es gut läuft, kann schnell der Gedanke aufkommen, dass Gott nicht mehr gut zu uns ist, wenn es schlecht läuft. Das Gleiche gilt für Gottes Güte, Gnade und Barmherzigkeit, über die der Psalmist ebenfalls seine Fragen stellt.

Aus dem Zweifel an der Gunst Gottes gegenüber dem Gläubigen folgt natürlich die Frage, ob „seine Güte für immer vergeht“ (Ps 77:9a). Dass Gott dem Gläubigen wohlgefällig ist, wird durch seine Güte bewiesen. Die Güte ist ein Merkmal der Liebe (1Kor 13:4a). In den Psalmen heißt es oft, dass seine Güte ewig währt (Ps 136:1-26), was sich auf das Friedensreich bezieht.

Wenn für den Gläubigen alles dunkel ist, denkt er nicht mehr daran, sondern fragt sich, ob Gottes Güte – chesed, das heißt die Bundestreue – für immer aufgehört hat. Das ist genau das Gegenteil von dem, worum es im Bund geht. Dieser Bund ist die Grundlage für die Existenz des Volkes. Wenn es ein Ende des Bundes gäbe, würde das das Ende der Existenz des Volkes bedeuten.

Die Frage, die damit zusammenhängt, ist, ob Gottes „Wort“, das ist seine Zusage oder Verheißung „von Geschlecht zu Geschlecht aufgehört hat“ (Ps 77:9b). Der Psalmist rang mit der Verheißung dessen, was Gott gesagt hat. Wer seine Gefühle zum Maßstab für seine Beziehung zu Gott macht, zweifelt auch an Gottes Verheißungen oder Zusagen. Es gibt kein Vertrauen in das Wort Gottes, das für alle Generationen unveränderlich ist. Wenn wir darin keinen Halt mehr finden, werden wir zum Spielball unserer Gefühle.

In seiner fünften Frage meint der verzweifelte Gläubige, dass Gott vielleicht hat „vergessen, gnädig zu sein“ (Ps 77:10a). Diese Frage zeigt, wie weit der Gläubige von einer angemessenen Sicht Gottes entfernt ist. Wie könnte Gott vergessen, gnädig zu sein? Dass der Gläubige dies so erlebt, zeigt, wie tief seine Depression ist. Wenn es keinen gnädigen Gott gibt, ist der Gläubige dazu verdammt, in Dunkelheit und Hoffnungslosigkeit zu sterben.

Seine letzte Frage ist, ob Gott „im Zorn seine Erbarmungen verschlossen hat“ (Ps 77:10b). Hier sieht er Gott als einen zornigen Gott. Aber Gott ist barmherzig. Mitleid bedeutet, dass man vom Leiden eines anderen berührt wird. Gott kann dies jedoch nicht zeigen, weil sein Zorn überwiegt.

Hier hat der Gläubige den tiefsten Punkt seiner Depression erreicht. Er stellt sich vor, dass Gott zornig auf ihn ist und ihm deshalb kein Mitleid entgegenbringen kann. Das klingt logisch, aber es ist menschliche Logik. Wir können nicht zwei gegensätzliche Gefühle gleichzeitig haben, aber Gott kann gleichzeitig zornig und barmherzig sein (vgl. Hab 3:2c).

Copyright information for GerKingComments