Psalms 78:29

Brot, Fleisch und Gier

Erneut weist Asaph darauf hin, und nun ausführlicher und eindrucksvoller, wie Gott sein Volk in der Wüste mit allem versorgte, was es brauchte. In schöner, poetischer Sprache spricht er davon, wie Gott „den Wolken oben geboten“ und „die Türen des Himmels geöffnet“ hatte (Ps 78:23). Alle Elemente der Natur stehen unter seinem Befehl. Er hat die ganze Schöpfung durch das Aussprechen von Befehlen erschaffen (Ps 33:9). Wenn es nötig ist, greift Er in den natürlichen Lauf der Schöpfung ein und befiehlt den einzelnen Elementen, das zu tun, was Ihm gefällt (Jos 10:12; 13).

Der Himmel ist das Lagerhaus der Nahrung für sein Volk. Er öffnete ihn und ließ „Manna auf sie regnen, damit sie äßen“ (Ps 78:24). Die Tatsache, dass Gott Manna auf sie regnen ließ, deutet darauf hin, dass Er seinem Volk das Leben schenkte und es segnete, und zwar in Hülle und Fülle. Dieses Manna war auch kein gewöhnliches Brot. Asaph nennt es „Himmelsgetreide“. Das Manna war himmlischen Ursprungs, es war Brot vom Himmel (Ps 105:40; 2Mo 16:4; Joh 6:31; vgl. 1Kor 10:3). Daran konnten die Israeliten erkennen, dass der Himmel, dass Gott selbst für sie sorgte. Gott wollte, dass sie wüssten, dass sie von Ihm abhängig waren.

Von dieser himmlischen Speise aß „der Mensch“, das heißt, das ganze Volk (Ps 78:25). Es gab keinen Mangel, denn Gott gab „bis zur Sättigung“. Er gibt niemals spärlich; Er gibt keine Almosen. Wenn Er gibt, dann immer nach dem Reichtum seiner Gnade. Wenn Gott gibt, wird der Gläubige immer feststellen, dass sein Becher überläuft (Ps 23:5b).

Die himmlische Speise wird als „Brot der Starken“ und „Speise“ bezeichnet. „Brot der Mächtigen“ bedeutet, dass diese Nahrung von den Engeln an das Volk Gottes gegeben wurde. Der Begriff „Speise“ unterstreicht, dass es sich um Nahrung handelt, die auf einer Reise verzehrt wird. Es ist ein Hauptbestandteil der Mahlzeit, nicht eine Beilage.

Auch der Wind steht unter seinem Befehl (Ps 78:26). Er setzt ihn ein, wenn Er will, und bestimmt, von welcher Seite der Wind kommen soll. Um seinem Volk Speise zu geben, öffnete Er nicht, wie beim Manna, die Türen des Himmels. Er benutzte den Wind. Hier „führte“ Er „den Ostwind herbei am Himmel, und durch seine Stärke trieb er den Südwind herbei“.

Wie beim Manna „ließ er Fleisch auf sie regnen“ (Ps 78:27). Er ließ Fleisch auf sie regnen „wie Staub“. Er sandte „geflügelte Vögel wie Sand der Meere“, d. h. in einer so großen Menge, dass sie sich zu Tode essen konnten (4Mo 11:33). Er bestimmte auch, wo das Fleisch im Lager, das Asaph „ihr [wörtlich: sein] Lager“ nennt, landete (Ps 78:28). Es fiel „in sein Lager“ und „rings um seine Wohnungen“. Gott wohnte bei seinem Volk.

Der Gedanke an seine Anwesenheit unter ihnen hätte sie davon abhalten sollen, ihren Begierden nachzugehen. Doch davon konnte keine Rede sein. Es fiel auch „rings um seine Wohnungen“, d. h. die Stiftshütte mit ihren verschiedenen Räumen. Würden die Menschen zur Vernunft kommen, wenn Er es dort fallen ließ?

Aber an Gott dachten sie dabei nicht. Als sie erhalten hatten, was sie sich gewünscht hatten, stürzten sie sich auf die Speisen und „wurden satt“ (Ps 78:29). Es gab keinen Dank an Gott. Als sie satt waren, schauten sie mit begehrlichen Augen auf den Vorrat an Fleisch, der noch da war. Ihre Mägen waren voll, aber sie waren immer noch nicht satt, das heißt, ihre Gier, ihre Lust, war nicht gestillt (Ps 78:30). Unersättlich schwelgten sie weiter und kauten auf dem letzten Stückchen Fleisch herum, das sie in den Mund stecken konnten und noch nicht verschlungen hatten.

Während sie ihr Essen im Mund hatten, „stieg der Zorn Gottes gegen sie auf“ (Ps 78:31; 4Mo 11:33). Manchmal wartet Gott lange, bis Er seinen Zorn zum Ausdruck bringt. Wenn Er uns ermahnt, „langsam zum Zorn“ zu sein (Jak 1:19), ermahnt Er uns, eine Eigenschaft von sich selbst zu zeigen. In diesem Fall war Gott schnell, seinen Zorn zu zeigen, weil es sich um eine Sünde des Abfalls handelte, die eine seit langem bestehende Abneigung seines Volkes offenbarte.

Gott richtete Selbst. Sein Gericht „würgte unter ihren Kräftigen“. Die „Kräftigen“ sind diejenigen, die sich am meisten gelabt haben, die Unersättlichsten. Eine weitere Kategorie, die von seinem Gericht betroffen war, waren „die Jünglinge Israels“, die prominentesten und stärksten. „Jünglinge“ erinnert an die Ermahnung, „die jugendlichen Begierden“ zu fliehen“ (2Tim 2:22).

Copyright information for GerKingComments