Psalms 80:8-17

Deutsche Versen (9-14)

Der Weinstock Israel

Asaph erinnert Gott an sein gnädiges Handeln bei der Befreiung seines Volkes aus Ägypten. Gott hat Israel aus Ägypten herausgeführt als „einen Weinstock“ (Ps 80:9; vgl. Hos 10:1a; Hes 19:10). Die Frucht des Weinstocks, der Wein, steht für Freude. In Ägypten konnte das Volk für Ihn keine Freude sein. Es konnte nur in dem Land sein, das Er als sein Eigentum erwählt hatte. Deshalb vertrieb Er „Nationen und pflanzte ihn“ (vgl. 5Mo 7:1; 2Mo 23:28). Jesaja, der ein Lied über Gottes Volk als Weinberg singt, drückt es so aus: Er „säuberte ihn von Steinen“ (Jes 5:1; 2).

Wir finden hier, in wenigen Versen zusammengefasst, die lange Geschichte Israels in einem Gleichnis. Darin wird betont, dass die Geschichte Israels auf das Handeln des HERRN zurückzuführen ist. Er hat gezogen. Wir finden das im 2. Buch Mose. Er hat die Nationen vertrieben. Wir finden das im Buch Josua.

Gott pflanzte den Weinstock, sein Volk, nicht irgendwo hin, sondern auf den Boden, der von Gott „vor ihm Raum“ gemacht war (Ps 80:10; Jer 2:21). Er bereitete einen Platz für ihn vor. Das tut Gott immer. Bevor Er den Menschen ins Paradies setzte, bereitete Er diesen Ort für ihn vor (1Mo 2:8). Er hat alles gut vorbereitet. Weil der Herr Jesus uns in das Haus des Vaters bringen will, ist Er zuerst dorthin gegangen, um einen Platz für uns zu bereiten (Joh 14:2; 3).

Gott gab sich alle Mühe, den Weinstock so zu pflanzen, dass er reiche Früchte tragen würde (vgl. Jes 5:2a; Jes 57:14). Der Weinstock „schlug Wurzeln“. Infolgedessen „erfüllte“ er „das Land“. Alles spricht von seiner Fürsorge für seinen Weinstock, damit Er die volle Freude an ihm habe. Er pflanzte Israel an einem Ort, den Er zubereitet hatte. Er segnete Israel, sodass das Volk Wurzeln schlug und das Land erfüllte. Er streckte seine Reben aus. Dies bringt uns in die Zeit der Regierungen Davids und Salomos.

Das Wachstum des Weinstocks ist sein Werk. Dieses Wachstum, d. h. das Wachstum der Bevölkerung, war üppig. „Die Berge“ im Süden „wurden bedeckt von seinem Schatten“ (Ps 80:11). Das deutet auf ein zahlreiches Volk hin. Es ist auch ein mächtiges Volk geworden: „Seine Äste [waren wie] Zedern Gottes“ auf dem Libanon im Norden (vgl. 4Mo 24:6; Ps 104:16).

Das Wachstum ist auch von Westen nach Osten sichtbar. „Er streckte seine Reben aus bis ans Meer“ (Ps 80:12), das heißt zum Mittelmeer im Westen und zum Roten Meer im Osten. Dasselbe gilt für „seine Schösslinge“, die „bis zum Strom hin“ gingen, womit der Euphrat gemeint ist. Dies sind die Grenzen des Gebiets, das Israel im Friedensreich besitzen wird, gemäß der Verheißung, die Gott den Vätern gegeben hat (1Mo 15:18; 5Mo 1:7; 8; 5Mo 11:24). Dieses Bevölkerungswachstum und diese Gebietserweiterung gab es für kurze Zeit in den Tagen Salomos (1Kön 4:20; 1Kön 5:4).

Nachdem Gott all dies für sein Volk getan hat, stellt sich dem Überrest die Frage, warum Er seine Mauern niedergerissen hat, die Er um seinen Weinberg gebaut hat (Ps 80:13; vgl. Jes 5:5). Den Grund finden wir im vorhergehenden Psalm (Ps 79:8; vgl. Jes 5:1-7). Eine Mauer dient dem Schutz. Gott bricht diesen Schutz ab. Er tut dies durch die Babylonier, die Jerusalem zerstören. Die Stadt liegt in Trümmern. Alle, die „auf dem Weg vorübergehen“, können plündern, so viel sie wollen.

Ein „Eber“ oder Schwein (Ps 80:14) ist ein unreines Tier (3Mo 11:3; 4; 7) und steht für die Nationen. Die Nationen sind „aus dem Wald“ gekommen, der ihre eigene Behausung ist, um Jerusalem zu zerwühlen, d. h. von seinem Fundament loszureißen. Die wilden Nationen sind gekommen, um sich alles anzueignen, was sie für wertvoll erachten. So ist Jerusalem „abgeweidet“ worden, und es ist nichts Essbares, nichts Wertvolles mehr übrig.

Viele Nationen haben Jerusalem mit Füßen getreten. Assyrien ist die Vorahnung dessen, was in der Zukunft geschehen wird. Von Nebukadnezar an haben in den Zeiten der Nationen (Lk 21:24) viele Völker über Jerusalem geherrscht und die Stadt mit Füßen getreten. Prophetisch gesehen wird dies in der Zukunft der prophetische Assyrer, der König des Nordens, tun.

Deutsche Versen (15-17)

Sieh, und nimm dich dieses Weinstocks an

Der Überrest bittet nun Gott als den „Gott der Heerscharen“, wieder in sein Land zurückzukehren (Ps 80:15). Wiederkehren bedeutet, dass der HERR den Bund wiederherstellen wird (Jer 31:31-33). Aus dem Neuen Testament wissen wir, dass dies auf der Grundlage des Werkes des Herrn Jesus am Kreuz geschehen wird (Heb 8:1-13). Und aus Gnade wird auch das Volk zum HERRN wiederkehren (Ps 80:19; Hos 3:5).

Sie rufen zu Gott als „Gott der Heerscharen“, weil heidnische Heerscharen Jerusalem zerstört haben. Gott steht über allen Heerscharen, nicht nur über denen Israels, sondern auch über denen der Nationen, wie auch und über allen guten und bösen himmlischen Heerscharen.

Der Überrest bittet Gott, „vom Himmel“, wo Er wohnt, zu schauen, und zu sehen, was auf der Erde geschieht. Er möge sich „diesen Weinstock“ annehmen, d. h. mit Mitleid auf sein Volk schauen. Denn es ist „der Setzling“, den seine „Rechte gepflanzt hatte“ (Ps 80:16; 2Mo 15:6; 17). Es ist eine Erinnerung an sein ursprüngliches Handeln mit seinem Volk. Als Er sie pflanzte, benutzte Er seine rechte Hand, die Hand der Stärke. Ist diese Hand nicht immer noch genauso stark?

„Das Reis [besser: der Sohn], den du für dich gestärkt hast“, ist Israel. Israel wird mehrmals als „Sohn“ bezeichnet (2Mo 4:22; Hos 11:1). Dies spiegelt die tiefere Beziehung Gottes zu seinem Volk wider. Israel als Weinstock soll für Gott eine Freude sein. Er wünscht sich, diese Freude in dem Volk als seinem Sohn zu finden. Er möchte, dass das Volk ein „Sohn seines Wohlgefallens“ ist.

Gott hat Israel gestärkt. Gestärkt bedeutet „erzogen“. Der Psalmist appelliert an Gott auf der Grundlage dessen, was Gott in der Vergangenheit getan hat. Immerhin hat Er Israel wie einen Weinstock gepflanzt; Er ist der Eigentümer Israels. Schließlich hat Er Israel wie einen Sohn großgezogen. Er ist der Vater Israels. Ist das nicht ein Grund, den Bund wiederherzustellen? Er soll also vom Himmel herabschauen und Israel, seinen Weinstock und seinen Sohn, betrachten.

Dieser Sohn bereitete Gott jedoch keine Freude. Deshalb wurde er nicht nur mit Feuer verbrannt (vgl. Hes 15:1-5; Joh 15:6), sondern der Weinstock wurde auch abgeschnitten (Ps 80:17). Der Überrest erkennt, dass diese Situation durch „das Schelten“ des „Angesichts“ Gottes eingetreten ist. Gott musste sie züchtigen, weil sie sich von Ihm abgewandt und rebelliert hatten. Seine Anwesenheit unter ihnen erforderte diese Maßnahme, denn Er kann nicht mit ihren Sünden zusammengehen. Das gilt sowohl für die Sünden des Volkes hier als auch für die Sünden der Feinde des Volkes (Ps 75:9; Ps 76:7).

Israel hat als Sohn versagt. Der Herr Jesus hat den Platz Israels als Sohn eingenommen (vgl. Hos 11:1; Mt 2:11). Er ist auch der wahre Weinstock (Joh 15:1), d. h. anstelle des Weinstocks Israel, und schenkt dem Vater die Freude, die Er vergeblich bei Israel suchte. Wenn die Beziehung zwischen dem Herrn Jesus und Israel durch die Bekehrung des Volkes wiederhergestellt ist, wird Gott seine Freude an diesem Volk finden.

Deutsche Versen (18-20)

Der Menschensohn

Der Überrest bittet Gott, seine Hand „auf den Mann deiner Rechten“ zu legen, also auf den Herrn Jesus (Ps 80:18). Die rechte Hand symbolisiert sowohl Macht als auch Ehre. Der Herr Jesus ist die Kraft Gottes und hat jetzt den Ehrenplatz im Himmel zur Rechten Gottes (Ps 110:1). Die rechte Hand Gottes ruht auf Ihm. Er ist der Messias. In Ihm wird Gott sein Werk der Erlösung vollbringen.

Auf dem Weg nach Bethlehem brachte Rahel einen kleinen Jungen zur Welt. Während sie im Sterben lag, nannte sie ihn Ben-oni oder „Sohn des Leidens“. Jakob jedoch änderte seinen Namen in Benjamin oder „Sohn der rechten Hand“ (1Mo 35:16-20). Wir finden hier ein wunderschönes Bild des Herrn Jesus, der kam, um zu leiden und als „Sohn des Leidens“ zu sterben und sein Leben als Lösegeld für viele zu geben. Danach wurde Er von den Toten auferweckt, fuhr in den Himmel und wurde der Mann zur Rechten Gottes (vgl. Ps 110:1).

Ihm, dem „Menschensohn“, hat Gott alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben (Mt 28:18). Gott hat Ihn für sich selbst gestärkt. In den Evangelien nennt Er sich oft „Menschensohn“. Es ist der Name seiner Erniedrigung, aber auch seiner Erhöhung (Mt 26:64). Er übernimmt diesen Namen aus diesem Psalm, und aus Daniel 7, wo Er ebenfalls einmal vorkommt (Dan 7:13).

Das, worum der Überrest in Ps 80:18 bittet, wird in der Zukunft geschehen. Dann wird Gottes Hand öffentlich auf „dem Mann“ seiner „Rechten“, Christus, sein. Wenn Christus kommt und als Menschensohn regiert, werden sie seine Schafe sein. Sie werden nicht mehr von Ihm abweichen, denn sie sind fest mit Ihm verbunden (Ps 80:19; Jer 31:33; Jer 32:40). Sie werden belebt und werden seinen Namen anrufen, d. h. Ihn anbeten.

Im letzten Vers (Ps 80:20) sprechen sie den „HERRN“ an, den Namen Gottes in seiner Beziehung zu seinem Volk. Im Glauben nennt der Überrest Ihn so. Die Beziehung zwischen Gott und seinem Volk ist noch nicht wiederhergestellt, aber sie schauen auf den, der sich mit ihnen verbunden hat. Er muss sie wieder in diese Beziehung bringen. Das wird geschehen, wenn Er wieder bei ihnen ist, wenn sein Angesicht über ihnen leuchtet. Dann werden sie erlöst sein und die verheißenen Segnungen empfangen.

Nachdem sie in Ps 80:4 zu Gott und in Ps 80:8 zum Gott der Heerscharen um Wiederherstellung gebetet haben, beten sie hier, in Ps 80:20, zum HERRN, dem Gott der Heerscharen. Dass sie nun zu „dem HERRN“ beten, bedeutet, dass sie sich auf die Bundesbeziehung zwischen Gott und seinem Volk berufen. Wir wissen, dass diese Beziehung durch das Blut des neuen Bundes wiederhergestellt wird, das durch den Vermittler, den Mann zur Rechten Gottes, den Menschensohn, vergossen wurde.

Copyright information for GerKingComments