Psalms 86:5

Einleitung

Der Überrest der zehn Stämme ist wieder in Israel (Psalm 84). Die innere Wiederherstellung hat stattgefunden (Psalm 85). Psalm 86 zeigt uns, was in ihren Herzen geschieht während dieser Wiederherstellung, genau wie bei Hiskia in Jesaja 38.

Der Psalm beginnt in den Ps 86:1-7 und endet in den Ps 86:14-17 mit der Bedrängnis dieses Überrestes. Dazwischen steht der Wunsch, die Wege des HERRN besser kennenzulernen (Ps 86:11) und ihr Lobpreis (Ps 86:12). Das ist in der Tat der Hauptpunkt dieses Psalms.

Ihre Bedrängnis wird durch Assyrien verursacht, das von Gott als Zuchtrute (Jes 10:5) gebraucht wird, um den Überrest zu prüfen. Es muss die Frage aus Psalm 121 beantworten: „Ich will meine Augen aufheben zu den Bergen; woher soll mir Hilfe kommen?“ (Ps 121:1).

Gebet in Bedrängnis

Für den Ausdruck „Gebet von David“ (Ps 86:1a) siehe die Erklärung zu Psalm 17,1.

Dieser Psalm ist der einzige Psalm von David im dritten Buch der Psalmen. David, der Mann nach dem Herzen Gottes, ist ein Typus für den Überrest Israels, der jetzt geprüft wird. David sündigte und wurde dafür bestraft, aber er tat Buße und wird wiederhergestellt.

In Psalm 85 geht es um die innere Wiederherstellung des Volkes als Ganzes; in Psalm 86 finden wir eine individuelle Prüfung, die zur persönlichen Wiederherstellung führt. In der Tat muss das Vertrauen des Glaubens in jedem Gläubigen persönlich vorhanden sein. Er oder sie muss sagen können: Der HERR ist mein Hirte (Ps 23:1; vgl. Gal 2:20).

David ist in großer Bedrängnis, er ist „elend und arm“ (Ps 86:1b; vgl. Jes 38:14). „Elend und arm“ ist ein Ausdruck, der sich sowohl auf den Zustand des Herrn Jesus auf der Erde als auch auf den Zustand des Überrestes in der Endzeit bezieht, mit dem der HERR sich eins macht (vgl. Ps 69:30; Ps 109:22; Zeph 3:12). Der Herr Jesus spricht in der Bergpredigt (Matthäus 5–7) ausführlich über diesen Zustand.

David ist körperlich angeschlagen und hat keine geistliche Kraft mehr. In einer solchen Situation kann ein Mensch nichts Besseres tun, als sich an Gott zu wenden. Genau das tut David. In seinem Gebet wendet er sich an den „HERRN“, an Jahwe. Damit appelliert er an die Treue Gottes zu seinem Bund mit ihm.

Er bittet Ihn, sein Ohr zu neigen. Das ist ein Appell an sein Wohlwollen, ihm zuzuhören. Er bittet Ihn auch, ihn zu erhören. Das ist ein Appell an seine rettende, erlösende Macht, ihn aus seiner Not zu befreien. Sein Gebet ist von großer Beharrlichkeit geprägt, aber nicht von Zwang. Er ist ein Flehender, kein Ankläger. Das ist die richtige Einstellung, um sich Gott zu nähern.

Er bittet um die Bewahrung seiner Seele, d. h. seines Lebens(Ps 86:2a). Der Grund für seine Bitte ist, wer er vor Gott ist: Er ist „fromm“. „Fromm“ heißt auf Hebräisch chasid, was bedeutet: jemand, der dem Bund, dem neuen Bund, treu ist. Es ist jemand, der seine Zuflucht zum Blut des neuen Bundes, dem Blut Christi, nimmt und auf dieser Grundlage auf den HERRN vertraut (Ps 86:2b). Das ist der Grund für das Flehen des Psalmisten. Auf diese Weise wendet sich David an Gott und bittet um seinen Schutz. Es geht nicht um Verdienst, sondern um das, was die Grundlage der Beziehung ist.

Das Bewusstsein der Gunst Gottes macht ihn nicht hochmütig, sondern demütig und klein. Er weiß, dass der allmächtige Gott sein Gott ist und dass er sein „Knecht“ ist (vgl. 2Sam 7:5). Er dient Gott nicht aus Zwang, sondern aus freiwillig. Wer erkennt, dass er in Gottes Gunst steht, will Ihm aus Dankbarkeit dienen. In seinem Dienst für Gott vertraut David auf den HERRN. Von Ihm erbittet David, dass Er ihn erlöst oder rettet. Das ist die Bedeutung des Namens Jesus: „der HERR rettet“.

Der Überrest Israels nimmt hier den Titel „Knecht“ des HERRN an (Ps 86:2; 4; 16). Um dies zu verstehen, muss man sehen, dass dieser Titel im Buch Jesaja auf dreifache Weise verwendet wird.

Erstens finden wir in Jesaja 40–48 Israel als den versagenden Knecht des HERRN.

Zweitens finden wir in Jesaja 42 und Jesaja 49–61 Christus als den vollkommenen Knecht des HERRN.

In Jesaja 62–66 schließlich finden wir den Überrest als Knechte des HERRN, die mit dem vollkommenen Knecht verbunden sind.

Hier in Psalm 86 finden wir den Überrest als Knechte des HERRN, die ihr Vertrauen auf den Herrn, Adonai, den souveränen Herrscher, setzen. Dann hören wir in Psalm 87, was der HERR über den Überrest sagt.

David bittet den „Herrn“, Adonai, darum, ihm „gnädig“ zu sein (Ps 86:3). Siebenmal spricht er Gott in seinem Gebet mit Adonai an (Ps 86:3; 4; 5; 8; 9; 12; 15). Dieses Wort wird dem Wort „Knecht“ gegenübergestellt. Ein Knecht dient seinem Herrn und Befehlshaber (Adonai), kann aber auch auf den Schutz seines Herrn zählen. Der Herr, Adonai, ist gut zu seinen Knechten. Gott, Elohim, ist gut zu seinen Geschöpfen. Der HERR, Jahwe, der Gott des Bundes und der Bundestreue, ist gut zu seinen Frommen.

Der Name Adonai unterstreicht die unvergleichliche Größe Gottes. David ist sich zutiefst bewusst, dass nur dieser große Herrscher ihn aus seiner Bedrängnis befreien kann. Er ist sich auch bewusst, dass Gott dazu nicht verpflichtet ist. Deshalb bittet er Gott, ihm gnädig zu sein. Er hört nicht auf, Ihn zu bitten, er ruft „den ganzen Tag“ zu Ihm. Das zeigt auch das Vertrauen, das er in Gottes Antwort hat.

Wenn der Herr, Adonai, ihn befreit, wird Er damit seine Seele erfreuen (Ps 86:4). Noch einmal nennt sich David „dein Knecht“. Er dient Gott mit Freude. Zugleich zeigt er, wie sehr er sich von Ihm abhängig weiß. Gott ist der Herr und er ist sein Knecht. Deshalb erhebt er seine Seele zu Ihm. Nur Er kann ihm helfen und ihn glücklich machen.

David kennt den souveränen Herrscher – den er wieder als solchen (Adonai) anspricht – als Einen, der „gut“ ist (Ps 86:5). Es ist sinnlos, einen Gott anzurufen, der nicht „gut“ ist. Gott ist kein unbeteiligter Herrscher, der weit über dem Weltgeschehen und besonders den mickrigen Menschen steht. Nein, Er ist „gut“. Das ist sein Wesen gegenüber seiner Schöpfung und den Menschen und besonders gegenüber seinen Knechten, die Ihn anrufen.

Bis zu diesem Punkt hat der Psalmist aufgrund seines Zustands gebetet – elend und arm (Ps 86:1b) –, weil er ein frommer Mann war (Ps 86:2a), weil er dem HERRN als Knecht vertraute (Ps 86:2b), weil er den ganzen Tag zum HERRN ruft (Ps 86:3). In Ps 86:5 gibt er einen Grund an, der nicht bei ihm liegt: Er betet aufgrund dessen, was der Herr selbst ist, nämlich dass Er groß an Güte (chesed = Bundestreue) ist.

Er ist „zum Vergeben bereit und groß an Güte“ für alle, die Ihn anrufen (vgl. 2Mo 34:6). Diese Eigenschaften des souveränen Herrschers können im Herzen des Gläubigen nur Bewunderung hervorrufen. So viel Zärtlichkeit und überwältigende Bereitschaft zum Segnen kommen hier zum Ausdruck. Gott ist kein harter, fordernder Gott, sondern ein vergebender und gebender Gott. Und das ist Er für alle, die Ihn anrufen. Wer auch immer in Bedrängnis ist und Ihn anruft, wird Ihn auf diese Weise kennen lernen.

Nachdem David dies gesagt hat, erneuert er sein Gebet und wendet sich erneut an den „HERRN“, Jahwe (Ps 86:6). Er bittet Ihn, sein „Gebet“ zu „Ohren“ zu nehmen. Er flüstert dieses Gebet nicht, sondern er lässt „die Stimme“ seines „Flehens“ hören. Sicherlich kann Gott seine Ohren nicht vor diesem lauten Rufen verschließen? Sicherlich wird Er sie beachten?

„Am Tag meiner Bedrängnis“, das heißt jetzt, und jedes Mal, wenn ein solcher Tag kommt, ruft er den HERRN an (Ps 86:7). Das ist eine Gewohnheit. Gott ist seine einzige Zuflucht. Alles, was ihn umgibt, und alles, was in ihm ist, ist Bedrängnis, Verengung. Er kann nur zu Gott rufen, denn niemand sonst kann ihm helfen.

Dann scheint seine Seele plötzlich zur Ruhe zu kommen. Er sagt zu Gott: „Denn du wirst mich erhören.“ Diese Gewissheit ist die Grundlage für sein Rufen. Es ist die Zuversicht, dass Gott sein Gebet erhört. Welchen Sinn hat es sonst, zu Gott zu rufen (vgl. Jak 1:6; 7)? Diese Zuversicht beruht auf der Tatsache, dass der Psalmist den Herrn kennt, dass er seine überreiche Güte kennt (Ps 86:5). Deshalb weiß er, dass Gott sein Gebet ganz sicher erhören wird. Es ist auch Gottes Absicht in unserem Leben, dass Tage der Bedrängnis zu Tagen des Gebets werden (vgl. Ps 50:15).

Copyright information for GerKingComments