Psalms 9:2

Einleitung

Bei Psalm 9, der zusammen mit Psalm 10 eine Einheit bildet, haben wir es mit einer besonderen Stilform in der Poesie der hebräischen Psalmen zu tun, dem so genannten Akrostichon. Hier beginnt das erste Wort jedes Verses, oder jeder Gruppe von Versen, mit dem nächsten Buchstaben des hebräischen Alphabets, im Hebräischen alephbet genannt. Die Psalmen, die in Form eines Akrostichons geschrieben sind, sind: die Psalmen 9; 10; 25; 34; 37; 111; 112; 119 und 145.

Der erste Psalm ist Psalm 9, zu dem Psalm 10 direkt gehört, weil Psalm 10 die alphabetische Reihe von Psalm 9 fortsetzt. Auch fehlt in Psalm 10 eine Überschrift, was für Buch 1 der Psalmen (Psalmen 1–41) ungewöhnlich ist. Das bedeutet, dass die Überschrift von Psalm 9 für die Psalmen 9 und 10 zusammen gilt.

Die alphabetische Reihe dieser beiden Psalmen ist jedoch nicht zwingend, denn es fehlen einige Buchstaben, nämlich ein Buchstabe in Psalm 9 und sechs Buchstaben in Psalm 10. Weitere Überlegungen hierzu zeigen, dass die Buchstaben dort fehlen, wo der Antichrist, der Mensch der Sünde, offenbart wird. Sechs ist in der Bibel die Zahl des Menschen.

Der Psalm zeigt uns die Regierungswege Gottes im Leben des bedrängten gläubigen Überrestes (Ps 10:18) in „Zeiten der Drangsal“ (Ps 9:10; Ps 10:1). In Psalm 9 sind dies hauptsächlich Feinde von außen, in Psalm 10 sind es Feinde von innen. Der Weg Gottes, wenn es Feinde gibt, besteht darin, Ihn zuerst zu loben (Ps 9:2; 3; vgl. 2Chr 20:21). Denn der Kampf ist des HERRN, es ist sein Kampf.

Überschrift

Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Der Zusatz, dass er „nach Mut Labben“, dass ist „nach Tod des Sohnes“, gedichtet wird, findet sich nur in der Überschrift dieses Psalms. Es wurden mehrere Erklärungen zu diesem Ausdruck gegeben, was es schwierig, wenn nicht gar unmöglich macht, die richtige Erklärung zu geben.

Es gibt jedoch eine Erklärung, die uns anspricht. Es ist so, das mit „Tod des Sohnes“ der Tod von dem „Menschen der Sünde, der Sohn des Verderbens“ (2Thes 2:3), oder der Antichrist, gemeint wird. Diese Person spielt in diesem Psalm und im nächsten – und in vielen anderen Psalmen – die Hauptrolle des Bösen. Er ist die Verkörperung der Sünde, die in dem Namen „der Mensch der Sünde“ zum Ausdruck kommt.

Der Gedanke an seinen Tod lässt sich auch gut mit dem vorangegangenen Psalm, Psalm 8, verbinden, in dem das Friedensreich beschrieben wird. Die Errichtung des Friedensreichs bedeutet den Tod des Antichristen, „des Sohnes des Verderbens“. Gott beweist, dass Er der gerechte Richter ist, indem Er diese Person tötet. Dies gibt dem Gottesfürchtigen, der sehr unter ihm gelitten hat, den Anlass zu einem Loblied, das in diesem Psalm durch David erklingt. Der „Tod des Sohnes“ ist die Melodie dieses Psalms, durch die die gesungenen Worte getragen werden.

Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Deutsche Versen (2-7)

Lob für Gott, dem gerechten Richter

Nach einem Höhepunkt in Psalm 8 wird der Faden mit Psalm 7 wieder aufgegriffen. Psalm 7 endet mit einem Loblied auf und für den HERRN, den Höchsten. Dies wird hier in den Ps 9:2; 3 wiederholt. David beginnt den Psalm mit dem Lob des HERRN (Ps 9:2). Er tut dies von ganzem Herzen. In seinem Herzen gibt es nichts anderes als das Lob Gottes.

Dann sagt er zu Gott, dass er alle seine Wunder erzählen will. Wunder sind buchstäblich „außergewöhnliche Dinge“, alle Taten Gottes, die Aufsehen erregen und Furcht hervorrufen. Dieser Begriff wird in den Psalmen oft verwendet, um Gottes Werke zu beschreiben, die zahlreich sind. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Wunder der Befreiung durch das Gericht über die Feinde. Er legt gegen andere Zeugnis davon ab, was Gott für ihn getan hat. So gibt er zuerst Gott, was Ihm zusteht. Dann folgt das Zeugnis nach außen, damit auch sie nach Ihm fragen werden.

Noch mehr als über die Wunder der Befreiung, über die er erzählt, freut sich David über den Befreier (Ps 9:3). Über Ihn springt er vor Freude auf. Für seinen Namen singt er Psalmen. Der HERR ist der „Höchste“. Er ist über alles und jeden erhaben. Wer sich dies im Glauben bewusst ist, kann trotz der Feinde, die ihn umgeben, singen. Wie bereits erwähnt, ist der Name „Höchster“ der Name Gottes im Friedensreich. David sieht hier sozusagen das volle Ergebnis der Befreiung.

In den Ps 9:4; 5 spricht David über die Ursache seiner Freude. Beide Verse beginnen mit einem begründenden Wort. Das erste, „als“ (Ps 9:4), beschreibt, was mit den Feinden geschah. David hat ein Auge für die aufeinanderfolgenden Taten Gottes mit seinen Feinden. Es gibt einen Höhepunkt darin – für die Feinde eine Ernüchterung. Es geschieht alles „vor deinem Angesicht“, was bedeutet, dass es sein Werk ist.

In einer anschaulichen Beschreibung wird die Niederlage der Feinde gezeigt, wir sehen es geschehen:

1. Gott hat seine Feinde „zurückwenden“ lassen.

2. Dann sind sie nicht geflohen und entkommen, sondern „gestrauchelt“.

3. Schließlich sehen wir ihr Ende: Sie sind vor Gottes Angesicht „umgekommen“.

Das zweite begründende Wort, „denn“ (Ps 9:5), macht deutlich, dass die Feinde umgekommen sind, weil Gott Davids Recht und Rechtssache vertreten hat. Gott rechtfertigt David, indem Er die Feinde tötet. David hat seine Feinde besiegt, aber er weiß, dass nicht er, sondern Gott mit seinen Feinden gehandelt hat. Gott hat ihn dazu befähigt. Deshalb gebührt Ihm dafür alle Ehre.

David hat Gott treu gedient. Weil Er der „gerechte Richter“ ist, hat Er sich für David eingesetzt. Er tritt immer für diejenigen ein, die wegen ihrer Treue zu Ihm leiden. Dies ist nicht immer sofort sichtbar. Manchmal scheint sogar das Gegenteil der Fall zu sein, aber es wird sichtbar werden, wenn Er seinen Platz auf dem Thron einnimmt.

Weil Gott der gerechte Richter ist, der nichts anderes tun kann, als Gerechtigkeit zu üben, bestraft Er die Nationen (vgl. Mt 25:31-33) und bringt den Gottlosen – Einzahl, den Antichristen (Ps 9:6) – um. Die Nationen teilen das Schicksal des Antichristen, weil sie ihm gefolgt sind und ihm geholfen haben, seine bösen Pläne zu verwirklichen. Nichts bleibt von ihnen übrig, die Auslöschung ist radikal.

Sogar ihr Name – der der Nationen und der des Antichristen – ist ausgelöscht, nicht für eine kürzere oder längere Zeitspanne, sondern „für immer und ewig“. Genau wie in Ps 9:4 haben wir auch hier eine Klimax für den Glauben, der eine Antiklimax für den Unglauben ist: schelten, vertilgen und auslöschen.

Ps 9:6 beginnt mit dem hebräischen Buchstaben gimel und Ps 9:7 mit dem Buchstaben he. Der Buchstabe daleth wird übersprungen. Dies hat mit der Erwähnung des „Gottlosen“ in Ps 9:6 und des „Feindes“ in Ps 9:7 zu tun. Mit beiden ist der Antichrist gemeint, der versucht, Gottes Regierungswege zu stören.

In Ps 9:7 sagt David herausfordernd zum Feind, dem Antichristen, wo er jetzt mit all seinen Errungenschaften bleibt, für die er immer berühmt war. Er hat nichts anderes getan, als Zerstörung und Verwüstung in den Städten angerichtet und unzähligen Menschen das Leben unmöglich gemacht. Das Zeugnis „Zerstörung und Elend ist auf ihren Wegen“ (Röm 3:16) gilt besonders für ihn. Wenn er getötet wird, werden seine Verwüstung und die Zerstörung der Städte für immer ein Ende haben. Die Erinnerung an seine Zerstörung ist zusammen mit seiner Verwüstung untergegangen.

Wir können dies auf alles anwenden, auf das der moderne Mensch stolz ist. Er bemüht sich, die Welt lebenswerter zu machen, d. h., alles zum eigenen Vorteil zu manipulieren, nur zu seinem eigenen Vergnügen. Der Effekt seiner Bemühungen ist, dass die Welt immer unbewohnbarer wird. Die Spur der Zerstörung, die auf ihren Wegen liegt, wird tiefer und tiefer. Es bleibt nicht einmal eine Erinnerung an ihn übrig, egal wie sehr die Menschen ihn loben und seinen Namen „verewigen“.

Eines der größten Symbole für die Verherrlichung des Menschen ist der Hollywood Walk of Fame mit Namen von Prominenten aus der Unterhaltungsindustrie, die von unzähligen Menschen bewundert werden [https://de.wikipedia.org/wiki/Hollywood_Walk_of_Fame]. Wenn Gott seinen Platz auf dem Thron einnimmt, löscht Er alle diese Namen und ihre Erinnerung daran aus. Ihr Gedächtnis ist für immer und ewig verschwunden. Sie werden nie wieder in Erinnerung gebracht, geschweige denn sich danach sehnen.

Copyright information for GerKingComments