Zechariah 9

Einleitung

Ab diesem Kapitel nimmt das Buch einen anderen Charakter an. Es werden keine Daten mehr erwähnt und es finden keine Nachtgesichte mehr statt. Wahrscheinlich ist Sacharja nicht mehr der junge Mann aus den vorherigen Kapiteln, sondern ein älterer Mann. Er hat den Aufstieg des griechischen Reiches miterlebt. Das ist es, was er in diesem Kapitel erwähnt (Sach 9:13). Eine Erwähnung davon passt in keinen der vorherigen Abschnitte. Die Prophezeiungen, die nun folgen, sind anders als die der vorherigen Kapitel. Er sagt nichts mehr über bestimmte Umstände oder Ereignisse in seinem Leben und auch nichts über den Tempelbau.

Sacharja 1–8 beziehen sich hauptsächlich auf die Zeit, in der Sacharja lebt, wenn auch nicht ausschließlich. Sein Ziel ist es, die Wiedererbauer des Tempels zu ermutigen. Israel befindet sich noch unter medo-persischer Herrschaft. In diesen Kapiteln wird nur gelegentlich etwas über zukünftige Ereignisse gesagt, obwohl man sich in Anwendungen auf sie beziehen kann.

Sacharja 9–14 handeln fast ausschließlich von der Zukunft. 18-mal erscheint in diesen Kapiteln der Ausdruck „an jenem Tag“, der stereotype Hinweis auf die Endzeit. Das Thema ist das Kommen des Messias und das Gericht und der Segen, der damit einhergeht.

In Sacharja 9–10 geht es um die griechische Herrschaft und in Sacharja 11 um die römische Herrschaft. Diese drei Kapitel bilden ein Ganzes, eingeleitet durch „Last“. Sacharja 12–14 handeln von den letzten Tagen der nationalen Geschichte Israels.

Eine Bürde für heidnische Städte

„Ausspruch“ oder auch „Last“ ist „das Wort des HERRN“, das dem Propheten gewissermaßen als Last auferlegt wurde (Sach 9:1). Es enthält den Gedanken an eine drohende Vorhersage des nahenden Gerichts. Die Sach 9:1-6 handeln von den Städten der heidnischen Völker. Gott wird sie richten. Er hat sein Auge auf sie gerichtet, aber hier nicht zum Segen. Diese Städte sind von Babel erobert worden und werden bald wieder zerstört werden. Sie charakterisieren die Prinzipien der Welt. Es sind rivalisierende Städte, die alle auf ihre Weise versuchen, die Weltbühne zu beeinflussen. Die einzige Stadt, die in diesem Kapitel verschont bleibt, ist Jerusalem.

„Das Land Chadrak“ wird in der Bibel nur hier erwähnt. Weil danach „Damaskus“ erwähnt wird, ist es möglich, dass Chadrak ein anderer Name für Syrien ist. Die genannten Städte werden von Alexander dem Großen erobert und zerstört. Dies geschah im Jahr 332 v. Chr. Es scheint, dass damit eine erste Erfüllung dieser Prophezeiung stattgefunden hat.

Es ist aber nicht Alexander, der die Welt regiert, sondern Gott. Gott regiert die Geschichte der Welt und sieht alle Völker (Spr 15:3). Entsprechend dem, was Er sieht, handelt Er. Er richtet oder verschont. Wenn das Gericht kommt, sind seine Augen wie eine Feuerflamme (Off 1:14). Er richtet sowohl die Nationen als auch „alle Stämme Israels“.

„Hamat“, das an Syrien grenzt, wird ebenfalls gerichtet werden (Sach 9:2). In Hamat wurde eine große Anzahl von Offizieren aus Judäa von Nebusaradan getötet, nachdem sie als Gefangene aus Jerusalem weggeführt worden waren (2Kön 25:18-21). Dieser kaltblütige Mord ist nicht in Vergessenheit geraten.

„Tyrus und Sidon“ werden ebenfalls gerichtet. Die hochgelobte Weisheit von Tyrus (Hes 28:3) wird die Stadt nicht retten. Auch ihr in einer Festung angehäufter Reichtum wird ihr nicht nützen (Sach 9:3). Sie hat die Festung für „sich“ gebaut und nicht für Gott. Sie verlässt sich darauf und nicht auf Gott. Was sie als ihre Stärke betrachtet, auf die sie vertrauen kann, hat sie zu einem großen Fall gebracht.

Mit einem „siehe“ wendet der Prophet seinen Blick von dem hochmütigen Tyrus ab, um ihn auf das zu richten, was der Herr, Adonai, tun wird (Sach 9:4). Tyrus wird die Macht Gottes erfahren. „Der Herr“ wird die Stadt in Besitz nehmen. Er wird dies nach siebenmonatiger Belagerung durch Alexander den Großen tun, der nur ein Mittel in seiner Hand ist. Alexander hat die Stadt in Schutt und Asche gelegt.

Diese Tat des Herrn mit Tyrus wird Furcht und Zittern in den Städten der Philister auslösen (Sach 9:5). Sie haben diesen unglaublichen Fall von Tyrus mit angesehen und sie realisieren, dass es auch für sie kein Entrinnen vor dem Gericht Gottes geben wird (vgl. Jes 23:5). „Sehen und sich fürchten“ ist im Hebräischen ein Wortspiel aus tere und tira. Es werden vier der fünf bekannten Städte der Philister erwähnt. Die fünfte Stadt, Gat, wird nicht erwähnt, wahrscheinlich weil diese Stadt jede Bedeutung verloren hat.

Die Bevölkerung des philistäischen Asdod wird durch ein fremdes Gesindel (Sach 9:6, Fußnote Elberfelder Übersetzung). Es ist Alexanders Politik, die eroberten Völker miteinander zu vermischen.

Bekehrung der Philister

Hier sagt Sacharja die Bekehrung der Philister voraus. Zuerst nimmt Gott alles weg, was sie daran hindert, Teil seines Volkes zu werden. Damit beginnt jedes Werk Gottes bei der Bekehrung. Mit „seinen Gräuel zwischen seinen Zähnen“ sind ihre Götzenopfer gemeint. Sie werden mit Blut und allem gegessen. Beide Dinge sind von Gott verboten (Apg 15:20; 29; 2Mo 20:3; 1Mo 9:4).

Menschen aus den oben genannten Städten können sich dem Volk Gottes anschließen (2Sam 24:18-25; 1Chr 21:18). Dies ist ein Überrest der Nationen. So gibt es einen Überrest der Philister, der für Gott übrig bleibt. Sie werden sozusagen in Juda und Israel aufgehen und dort sogar führende Positionen einnehmen. Die Jebusiter sind die ursprünglichen Bewohner von Jerusalem. Wenn das Land erobert ist, werden sie weiterhin unter den Israeliten wohnen (Jos 15:63).

Gott wacht über sein Haus

Dieser Vers steht im Gegensatz zu den vorherigen Versen, in denen das Gericht über die umliegenden Völker angekündigt wird. Gott lagert sich um sein Haus und seine Stadt wie ein Heer, wie eine feurige Mauer (Sach 2:5). Alexander der Große hat die Stadt auf seinen Reisen durch das Land immer in Ruhe gelassen. Jerusalem kam nie unter seine Herrschaft. Das hätte die Stadt zwar verdient, aber Gottes Gnade verschonte Jerusalem vor der Unterjochung.

Es hat auch eine prophetische Bedeutung. Später wurde die Stadt wieder erobert, nämlich von den Römern, im Jahr 70 n. Chr. Die Zeit der Nationen war damit nicht zu Ende. Es wird eine weitere Belagerung Jerusalems geben. Dann wird der Herr Jesus kommen und die Stadt befreien. Auch in der Zukunft wird Gott die Stadt beschützen. Die Erfüllung dessen lesen wir in den Sach 9:9; 10.

Gott sieht es und nimmt es wahr (vgl. Sach 9:1b). Er verfolgt die Bewegungen des Feindes, nichts entgeht seinen alles sehenden Augen. Das bedeutet, dass sich sein Volk vollkommen sicher wissen darf. Dieses Bewusstsein kann auch uns Ruhe geben.

Während die gesamte heidnische Welt unter das Gericht der Zerstörung fällt und nur ein Überrest aus den heidnischen Völkern sich zum lebendigen Gott bekehrt, wird Gott sein Haus beschützen. Er wird seinen König in Jerusalem erscheinen lassen, der sein Friedensreich auf der ganzen Erde aufrichten wird.

Siehe, dein König wird zu dir kommen

Dieser Vers hat sich bereits erfüllt, aber Sach 9:10 ist noch nicht erfüllt. Diese beiden Verse verbinden das erste Kommen und das zweite Kommen des Herrn Jesus Christus. Dies geschieht oft in der Prophetie. Es herrscht Freude über das Kommen des Königs (Sach 9:9) und die Errichtung seines Reiches (Sach 9:10), über die Gründung des Friedens und die Tatsache des Friedens. Der Prophet sieht sozusagen zwei Berggipfel, aber nicht das Tal zwischen ihnen (Mich 5:1-3; Jes 9:1-6; Jes 11:1-10). Das Tal ist die Zeit, in der das Geheimnis der Gemeinde offenbart wird, aber das ist nicht das Thema der Propheten.

In der „Tochter Zion“ sehen wir die Gnade. In der „Tochter Jerusalem“ sehen wir den treuen Überrest. Es ist „ein Überrest nach Auswahl der Gnade“ (Röm 11:5). Der Prophet lenkt ihren Blick auf das Kommen des „Königs“, der zu ihnen kommt. Er ist ein gerechter König und handelt nach dem Recht. Ebenso ist Er „ein Retter“. Wenn Er mit ihnen nach dem Recht handeln sollte, müssten sie alle gerichtet werden. Deshalb ist es so beeindruckend, dass Er auch ein Retter ist. Er hat als der Gerechte für die Ungerechten gelitten (1Pet 3:18). Deshalb gibt es Gnade und auf dieser Grundlage kann es einen Überrest geben.

Die Tatsache, dass Er „gerecht“ ist, bedeutet nicht nur, dass Er jemand ist, der Gerechtigkeit übt oder gerechte Eigenschaften hat, durch die Er den Willen Jahwes in jeder Hinsicht erfüllt. Vielmehr ist Er darüber hinaus jemand, der von der Gerechtigkeit beseelt ist. Wie Gott selbst ist Er ganz davon geprägt und bewahrt in seiner Regierung diese vorrangige Tugend eines Herrschers (Ps 45:8; Jes 11:1-4; Jer 3:5; 6; Jer 33:15; 16).

Aber wie kommt Er? „Demütig und auf einem Esel reitend, und zwar auf einem Fohlen, einem Jungen der Eselin.“ Es kennzeichnet die Demut und Armut des Messias. Es beschreibt jemanden, der mit Leid und Elend vertraut ist und der in äußerlich unbedeutenden Verhältnissen lebt. Es bedeutet die Gesamtheit des demütigen, elenden und leidenden Zustandes, wie ihn der Prophet Jesaja ausführlich beschreibt (Jes 53:1-12).

Was ein solcher Mensch durchgemacht hat, macht ihn sensibel für die Situation anderer. Er kann sich in diese einfühlen. Es ist jemand, der die Macht hätte, seinen miserablen Umständen zu entkommen, aber diese Macht nicht nutzt. Das ist der Herr Jesus. Deshalb kann Er zu uns sagen: „Lernt von mir, denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig“ (Mt 11:29).

Und dann ein König, der auf einem Esel kommt! Ein König sollte auf einem Pferd kommen. Das wird auch bei seinem zweiten Kommen geschehen, wenn Er in Macht und Majestät erscheint (Off 19:11-16). Aber bei seinem ersten Kommen kommt Er auf einem Fohlen, „auf dem kein Mensch je gesessen hat“ (Lk 19:30). Ohne gezähmt zu sein, trägt das Tier Ihn ganz willig. Die Jugendlichkeit des Tieres wird durch den Zusatz „einem Jungen der Eselin“ unterstrichen.

Er ist ein König in Erniedrigung, der kommt, um an einem Kreuz zu sterben. So kam Er zu seinem Volk. So geht der Prophet von Alexander dem Großen zu dem wahren großen König über. Dass Er so kommen wird, sehen nur die, die von Gott gelehrt sind. In Ihm kommt die Herrlichkeit, die aus dem Tempel in den Himmel zurückgekehrt ist (Hes 8:3; Hes 9:3; Hes 10:3; 4; 18; 19; Hes 11:22; 23), wieder in die Mitte seines Volkes.

Bezüglich der geistlichen Bedeutung der Esel und ihres Dienstes kann Folgendes in Erwägung gezogen werden:

1. In dem Esel, einem unreinen Tier, können wir ein Bild für das Volk Israel sehen, das wegen seiner Sünden unrein ist.

2. Im Eselsfohlen, einem Jungen der Eselin, können wir ein Bild des Überrestes Israels sehen, der eigentlich hätte getötet werden müssen, aber durch das Lamm gelöst wurde (2Mo 13:13). Damit ist es geeignet, den Herrn nach Jerusalem zu tragen.

3. Die Tatsache, dass das Fohlen noch nie jemanden getragen hat, bedeutet, dass der Herr Jesus in allen Dingen den ersten Platz einnehmen muss. In ähnlicher Weise wurde Er von einer Frau geboren, mit der noch kein Mann Gemeinschaft hatte, und Er wird in einem Grab begraben, in dem noch nie jemand begraben wurde.

Die Herrschaft des Friedensfürsten

Hier sehen wir den Herrn Jesus zum zweiten Mal auf die Erde kommen. Er ist mit den Wolken des Himmels gekommen, in Macht und Majestät, um die Feinde seines Volkes auszurotten, um sein Volk zu befreien und ihm Frieden zu geben. Er gibt nicht nur seinem Volk Frieden, sondern Er bringt Frieden über die ganze Erde. Das Friedensreich kann nun beginnen.

„Ephraim“ bezieht sich auf das ehemalige Reich der zehn Stämme. „Jerusalem“ wird als Hauptstadt des Königreichs Juda erwähnt. Unter dem Messias werden die beiden heute noch geteilten Reiche wieder vereinigt werden (Jes 11:13).

Durch die Zerstörung der militärischen Macht, „der Streitwagen“, werden die Kriege enden (Ps 46:10). Auch die Pferde, damit sind die Kriegspferde gemeint, werden von Gott weggenommen werden (Mich 5:9), ebenso wie die “Kriegsbogen“. Alle Werkzeuge des Krieges werden verschwunden sein.

Dieser König wird auch „Frieden reden zu den Nationen“. Das geschieht nicht, indem Er durch autoritäre Worte den Frieden befiehlt, sondern indem Er den Krieg unter den Völkern durch deren Verhaltensänderung beendet (Mich 4:3). Er wird anerkanntermaßen Recht sprechen und gerecht richten zwischen den Nationen. Dadurch werden schließlich alle Streitigkeiten beendet und das Wohlergehen der Nationen gewährleistet (vgl. Est 10:3).

Der Frieden ist also nicht auf Israel beschränkt. Das Friedensreich, das Christus errichten wird, wird „von Meer zu Meer und vom Strom bis an die Enden der Erde“ reichen (Ps 72:8; 1Mo 15:18; 2Mo 23:31). Mit dem Strom ist in der Euphrat gemeint, als die östlichste Grenze des Landes Israel.

Das Blut deines Bundes

Die in den vorherigen Versen beschriebene Situation ist noch Zukunft. Jerusalem ist bis heute noch nicht befreit. Es gibt noch keine wirkliche Unabhängigkeit. Jerusalem wird eine Grube sein, in der kein Wasser ist. Das erinnert an die Geschichte des gottesfürchtigen Joseph, dessen erstes Gefängnis ebenfalls eine Grube ohne Wasser ist (1Mo 37:24; vgl. Jer 38:6; Jes 29:4). In diesem Gefängnis wird ein elender und armer Überrest sein (Zeph 3:12; Jes 29:1-8), der vom HERRN erlöst werden wird.

Die Grundlage für diese Befreiung ist „das Blut deines Bundes“, also das Blut des neuen Bundes, das Blut Christi. Die „Gefangenen“ sind die Gefangenen von Zion. In der Zeit des Sacharja sind es diejenigen, die noch in Babel sind. Aber wir dürfen besonders an die Endzeit denken. Wenn wir an das denken, was Babel geistlich als eine Grube ohne Wasser darstellt, ist es ein Bild für eine Religion des Fleisches, wo der Geist, das lebendige Wasser, fehlt.

In 2. Mose 24 ist auch vom Blut des Bundes die Rede, aber das ist drohend. (2Mo 24:3-8). Wenn sie diesen Bund nicht halten, wird Gott mit ihnen tun, was Er mit jenen Opfertieren tat, die für sie getötet werden mussten. Es ist das Blut des Gerichts. Gott nimmt das Volk aber nicht aufgrund des Blutes des alten Bundes an, sondern aufgrund des Blutes des neuen Bundes, das ist das am Kreuz vergossene Blut Jesu Christi. Darüber hat der Herr Jesus bei der Einrichtung des Abendmahls gesprochen (Mt 26:27; 28).

Doppelte Erstattung

Dies ist eine andere Gruppe von Gefangenen. In Sach 9:11 sind die Gefangenen die Übriggebliebenen in Jerusalem. Hier in Sach 9:12 sind die Gefangenen die Zerstreuten unter den Nationen. Die verschiedenen Gruppen von Gefangenen haben denselben festen Grund, auf den sie hoffen können, und das ist das Blut des neuen Bundes. Die Gefangenen, die über die ganze Erde verstreut sind, werden zu der Festung Jerusalem zurückkehren, das ist ihre Hoffnung.

Der HERR fordert sie auf, zu kommen und verkündet „schon heute“ als motivierende, zusätzliche Verheißung, dass Er ihnen „das Doppelte“ erstatten wird. Die doppelte Erstattung ist hier nicht die aus Jesaja 40, sondern die von Jesaja 61, wo sie nach all dem Leid, das sie ertragen haben, doppelten Segen erhalten (Jes 61:7; Jes 40:2; vgl. Hiob 42:10). Die doppelte Erstattung, die der HERR seinem Volk geben wird, besteht darin, dass Er es aus dem Exil und der Sklaverei befreit und zu einer unabhängigen Nation macht, und dass Er es zum Haupt der Nationen macht.

Für den Kampf gegen die umliegenden Nationen benutzt Gott auch Juda und Ephraim, die zwei und die zehn Stämme. Juda ist wie ein Bogen, Ephraim ist wie der Pfeil, und zusammen bilden sie ein Werkzeug gegen die Feinde. „Griechenland“ oder das griechisch-mazedonische Weltreich ist die Darstellung der Macht der Reiche, mit denen Israel später in Kontakt kommen wird.

Der Herr Jesus erscheint

Hier finden wir das zweite Kommen des HERRN, das heißt des Herrn Jesus, in Herrlichkeit. Dies steht im Gegensatz zu Sach 9:9, wo es um sein erstes Kommen in Erniedrigung, geht. Er erscheint bei seiner Wiederkunft. Dann wird das Reich aufgerichtet, wie es in Sach 9:10 geschrieben steht. Sein Kommen wird von Blitzen, Posaunenschall und Stürmen begleitet.

Jahwe erscheint „über ihnen“, d. h. vom Himmel aus. Er erscheint als Kriegsheld, um für sie zu kämpfen. Sein Pfeil fährt aus wie ein Blitz (Hab 3:11). Er zieht voraus an der Spitze seines Volkes. Durch das Blasen der Posaune gibt er das Signal zum Kampf. Er greift den Feind mit der furchtbar verheerenden Gewalt der „Sturmwinde aus dem Süden“ an. Sturmwinde aus dem Süden sind die heftigsten Stürme, weil sie aus der arabischen Wüste kommen, die im Süden an Kanaan grenzt (Jes 21:1).

Der HERR kämpft nicht nur für sein Volk. Er ist ihnen im Kampf auch ein Schild gegen die Waffen des Feindes. Deshalb sind sie in der Lage, ihre Feinde zu vertilgen und ihr Fleisch zu fressen und ihr Blut zu trinken wie reißende Löwen, d. h., ihnen das Leben zu nehmen und sich an der Beute zu laben. Bei dem Bild, das Sacharja hier verwendet, hat er vielleicht an etwas gedacht, das Bileam über Gottes Volk gesagt hat (4Mo 23:24).

Rettung und seine Anmut und Schönheit

Der HERR erscheint (Sach 9:14), schützt (Sach 9:15) und rettet (Sach 9:16). Diese Rettung wird nicht wieder rückgängig gemacht werden. Es ist eine vollkommene und dauerhafte Rettung. Es betrifft „sein Volk wie eine Herde“. Das bedeutet für sein Volk, dass Er ihr Hirte ist.

Die Tiere in dieser Herde sind wie „Kronensteine“, wie die Steine auf der Krone eines Königs. Die Schafe des Messias dienen als Schmuck auf seiner Krone. Wenn der Messias regiert, verleihen sie seiner Herrschaft einen zusätzlichen Glanz. Sie spiegeln seine Herrlichkeit in seinem Land wider. Durch ihren Sieg über alle Mächte der Welt ist Israel zur höchsten Herrlichkeit gelangt. Diese Herrlichkeit verdanken sie nur dem, der für sie am Kreuz gekämpft hat. Dort hat Er für ihre Sünden bezahlt. Das ist die Grundlage für seinen Kampf gegen ihre Feinde, von denen sie für immer gerettet sind. Das ist auch die Grundlage für den Glanz, der jetzt von ihnen ausgeht.

Größer als die Anmut der Schafe ist die Anmut des Hirten. Größer als die Schönheit des Volkes ist die Schönheit des Hirten. Welche Freude wird sein Herz erfüllen, wenn der ganze Plan Gottes mit seinem Volk erfüllt ist. Dann wird Er sich „mit Wonne“ über sie „freuen“ und „schweigen in seiner Liebe“ (Zeph 3:17).

Junge Männer werden nicht mehr im Kampf umkommen, sondern die Früchte des Landes reichlich genießen. Die jungen Frauen werden sich nicht mehr vor dem Schicksal ihres Ehemannes fürchten, sondern viel Freude erfahren.

Copyright information for GerKingComments