Genesis 18

Kapitel 18

1
[Status: Ungeprüft]
Und es erschien (ließ sich sehen, wurde sichtbar) {zu} ihm
ihm: d.h. Abraham
JHWH bei den Terebinten
den Terebinten: LXX, Peschitta, Vulgata überliefern den Sing., der in der BHS als ursprüngl. angesehen wird (vgl. Apparat zu Gen. 13,18), während die meisten Übersetzungen dem Pl. des masoretischen Textes folgen.
von Mamre; während er gerade [am] Eingang des Zeltes saß
gerade ... saß: Part. Qal Akt. (war) sitzend, aufgelöst mit Hilfe eines temporalen Nebensatzes.
, als der Tag heiß war
als ... heiß war: Inf. cs. aufgelöst mit Hilfe eines kondit. Gliedsatzes.
.
2Und er erhob seine Augen (blickte auf) und sah, dass da
dass da: wörtl. und siehe
drei Männer vor ihm standen; und als er [sie] sah, lief er
und als er [sie] sah, lief er: wörtl. und er sah und lief (mit der im Hebr. üblichen Beiordnung, wo das Deutsche Nebensätze verwendet).
ihnen vom Eingang des Zeltes entgegen und warf sich nieder
warf sich nieder: im Orient Zeichen höchster Ehrerbietung
auf die Erde.
3Und er sagte: Bitte Herr
Herr: Nach masoretischer Vokalisierung ( אֲדֹנָי = Herr) erkennt Abraham in dem Besucher sofort Gott. Der Konsonantentext lässt aber auch die Deutung  אֲדֹנִי d.h. mein Herr als ehrerbietige Anrede an einen Menschen zu.
, wenn ich Gunst (Gnade, Zuneigung, Freundlichkeit) in deinen Augen gefunden habe
wenn ich ... gefunden habe: formelhafte Wendung, die sich auch noch in Gen 30,27; 47,29; 50,4 findet. Nach Gesenius-Donner (s.v.  חֵן ) abgeblasst i.S.v. bitte.
, gehe bitte nicht vorbei an deinem Diener (Knecht, Sklaven).
4Lasst
lasst euch ... bringen: eig. Pass. Qal: es werde euch gebracht
euch doch ein wenig Wasser bringen, damit
damit ihr ... könnt: im Hebr. Beiordnung: und ihr könnt (sollt) waschen ... und euch legen.
ihr eure Füße waschen und euch unter den Baum legen könnt.
5Und ich will einen Bissen Brot holen, damit ihr euch stärken
euch stärken: wörtl. euer Herz (i.S.v. Lebenskraft; vgl. THAT 862) stärken
könnt; danach könnt ihr weiterziehen. Denn dazu
denn dazu: Gesenius-Donner (s.v.  עבר Qal 2.) schlagen vor: warum denn sonst
seid ihr [doch] bei eurem Diener vorbeigekommen. Und sie sagten: Mach es
mach es: im Hebr. kein Imperativ, sondern Imperfekt: du wirst/kannst/sollst/magst tun
so, wie du gesagt (geredet) hast.
6Da eilte Abraham ins Zelt zu Sara und sagte: Hole rasch drei Sea
Sea: ein Trockenmaß für Getreide und Mehl; entspricht nach rabbinischer Tradition 1/3 Epha, also ~ 11,63l (vgl. Gesenius-Donner s.v.  חֹמֶר )
Mehl, [und zwar] feinen Weizengrieß
Mehl, [und zwar] feinen Weizengrieß: die LXX überliefert  σπεῦσον καὶ φύρασον τρία μέτρα σεμιδάλεως beeile dich und knete drei Maß Feinmehl, lässt also Mehl ( קֶמַח ) aus. Die Notiz im Apparat der BHS behauptet irrtümlich, dass in der LXX das Äquivalent für  סֹלֶת (feiner Weizengrieß) fehle, in der irrigen Annahme, dass  σεμιδάλεως die Übersetzung für  קֶמַח sei, das mit einer Ausnahme (1Sam 1,24) in der LXX jedoch mit  ἄλευρον übersetzt ist;  σεμίδαλις jedoch ist die Standartübersetzung für  סֹלֶת (feiner Weizengrieß/Feinmehl). Die leichter verständliche Lesart der LXX dürfte kaum ursprünglich sein; vermutlich ist feiner Weizengrieß ( סֹלֶת ) eine Erläuterung des allgemeineren Wortes Mehl ( קֶמַח ).
, knete es und mache Brotfladen.
7Auch (und) zu den Rindern lief Abraham
jedoch ... Abraham: im Hebr. ein invertierter Verbalsatz anstelle des zu erwartenden Narrativs ( וַיָּרָץ אַבְרָהָם אֶל־הַבָּקָר ); dieser Satz soll dem Leser inmitten der Narrative von Vers 6-10 auffallen.
, und nahm ein Rind
ein Rind: wörtl. einen Sohn von den Rindern;  בֶּן־ vor Kollektivbegriffen bezeichnet einen einzelnen Vertreter der Gesamtheit
, zart (jung) und gut, und gab es {zu} dem Diener, der es
der es: im Hebr. beigeordnet: und er ...
eilig zubereitete
eilig zubereitete: wörtl. sich beeilte es zuzubereiten
.
8Und er nahm Dickmilch (Butter, Rahm), Milch und das Rind, das er hatte zubereitet lassen
hatte zubereiten lassen: wörtl. zubereitet hatte
, und setzte [es] ihnen vor
setzte [es] ihnen vor: wörtl. gab [es] vor sie
; er aber stand bei ihnen unter dem Baum, während sie aßen
während sie aßen: im Hebr. beigeordnet: und sie aßen
.
9Und sie fragten ihn (sagten zu ihm): Wo [ist] deine Frau Sara? {Und} er antwortete (sagte): Da (siehe), im Zelt. 10{Und} er sagte: Ich werde auf jeden Fall
auf jeden Fall: wörtl. Zurückkehren werde ich zurückkehren; Inf. abs. mit wurzelgleichem Verb zur Verstärkung der Aussage.
zu dir zurückkehren im nächsten Jahr
im nächsten Jahr: ein hebr. Idiom, das man nicht wörtlich übersetzen kann (etwa: um die Zeit eines Jahres).
; und dann (siehe) [wird] deine Frau Sara einen Sohn [haben]
[wird] deine Frau einen Sohn [haben]: eig. [wird] deiner Frau Sara ein Sohn [sein]
. {Und} Sara hörte [am] Eingang des Zeltes [zu], das hinter ihm war
das ... war: im Hebr. beigeordnet: und es war ...; möglicherweise muss man übersetzen: denn (und) sie war hinter ihm, wenn הוא, wie oft im Pentateuch, Femininum ist. Die freie Übersetzung der LXX ( οὖσα ὄπισθεν αυτοῦ = seiend - fem.! - hinter ihm) könnte in diese Richtung weisen.
.
11{Und} Abraham und Sara [waren] alt, fortgeschritten in [ihren] Tagen (hochbetagt); ein Leben
Leben: wörtl. Weg; hier in Bezug auf Fruchtbarkeit, Kinder mit all den sozialen Implikationen.
wie das der Frauen hatte es für Sara nicht gegeben (gab es für Sara nicht mehr)
hatte es nicht gegeben: wörtl. war ausgeblieben zu sein, oder: hatte aufgehört zu sein. Letztere Übersetzung bezöge sich auf die Altersunfruchtbarkeit. Da Sara aber zeitlebens unfruchtbar war, scheint mir die erste Übersetzung passender (zu חדל in d. Bed. ausbeiben vgl. Hi 14,7; 19,14; Prov 10,19)
.
12Da lachte Sara in ihrem Inneren
in ihrem Inneren: d.h. in sich hinein und damit für andere nicht hörbar
, indem sie dachte
dachte: im Hebr. dasselbe Wort wie sagen ( אמר ); die Form des Verbs ( לֵאמֹר Inf. cs. +  לְ ) leitet i.d.R. wörtliche Rede ein.
: Nachdem ich alt geworden bin
nachdem ... bin: wörtl. nach meinem Altern (Inf. cs.); das hebr. Verb ( בלה ) dient zur Bezeichnung abgetragener Kleidung.
, soll mir Lust werden
soll mir werden: wörtl. ist mir geworden; Sara versetzt sich gedanklich in die verheißene Zukunft und blickt von dort zurück (in die Vergangenheit).
?
13Da sagte JHWH zu Abraham: Warum hat Sara denn gelacht, indem sie sagte: Werde (kann) ich denn wirklich [noch] gebären, obwohl
obwohl: im Hebr. Beiordnung: und ich bin alt
ich alt bin?
14Kann (wird, sollte) etwas unmöglich (wunderbar, rätselhaft, außergewöhnlich) sein für JHWH
für JHWH: Die Präposition  מִן hat separativen Sinn, also etwa: kann sich JHWH etwas als Unmöglich entziehen.
? Zur bestimmten (vereinbarten) Zeit werde ich zu dir zurückkehren im nächsten Jahr, dann
dann wird Sara: wörtl. und Sara wird ...
wird Sara einen Sohn haben
Sara wird haben: wörtl. Sara (Dat.) wird sein
.
15Da leugnete (log) Sara, indem sie sagte: Ich habe nicht gelacht. Sie hatte nämlich Angst. {Und} er sagte: Doch
doch: wörtl. nein, vielmehr hast du gelacht.
, du hast gelacht.
16Und die Männer erhoben sich von dort und schauten hinaus gen Sodom
schauten hinaus gen Sodom: so mit Gesenius 17. Aufl. S. 649. Vielleicht kann man aber auch übersetzen: hatten freien Blick auf Sodom;  שׁקף (nif. und hif.) bezeichnet nämlich den Blick von einer erhöhten Position aus, so z.B. oft von Gott, der aus dem Himmel herabschaut. an allen Stellen ist dabei an einen ungehinderten Überblick gedacht.
; Abraham ging aber
Abraham ging aber: wörtl. und Abraham gehend; der Partizipialsatz unterbricht die Erählung und beschreibt die Voraussetzung für das folgende Gespräch.
mit ihnen um sie zu entlassen (begleiten).
17Und JHWH [war es, der] sagte (dachte)
und JHWH [war es, der] sagte: ein invertierter Verbalsatz, der den Partizipialsatz aus Vers 16 aufgreift: Und Abraham ... und JHWH - die beiden Protagonisten der folgenden Erzählung werden an ihrem Beginn nebeneinander gestellt.
: Bin ich einer, der vor Abraham verheimlicht
bin ich einer, der verheimlicht: wörtl. [ein] verheimlichend[er] ich?
, was ich zu tun gedenke?
ich zu tun gedenke: wörtl. ich tuend [bin]
18Abraham wird doch
Abraham wird doch: invertierter Verbalsatz, der das Subjekt (Abraham) hervorhebt.
auf jeden Fall
auf jeden Fall: Inf. abs. zur Verstärkung der finiten Verbform ( הָיוׂ יִהְיֶה )
zu einem großen und mächtigen (starken) Volk werden und Segen werden sich zuschreiben seinetwegen
Segen werden sich zuschreiben seinetwegen: od. segnen werden sich in ihm; od. gesegnet werden in ihm.
alle Völker der Erde.
19Denn ich habe ihn erwählt (erkannt; kümmere mich um ihn; achte auf ihn), damit er seinen Kindern (Söhnen) und seinen Angehörigen (seinem Haus) nach ihm befiehlt, den Weg (die Handlungsweise, Lebensweise) JHWHs
den Weg JHWHs: d.h. entweder den Weg, den JHWH geht oder den Weg, den JHWH vorschreibt
zu bewahren (hüten; beachten), indem
indem sie ... handeln: wörtl. zu tun (Inf. cs. in modaler Funktion)
sie gerecht (richtig, wahrhaftig, aufrichtig) und rechtmäßig (gebührend) handeln
gerecht und rechtmäßig handeln: wörtl. Gerechtigkeit und Recht tun (das Hebräische bevorzugt Nomina gegenüber Adjektiven bzw. Adverbien),
damit JHWH auf (über) Abraham kommen lässt (bringt), was er über ihn geredet hat (ihm versprochen hat).
20Da sagte JHWH: Das Klagegeschrei [über]
die Klagegeschrei über: Das hebr. Wort ( זְעָקָה ) bezeichnet an allen atl. Stellen das laute Klagen über drohendes bzw. hereinbrechendes Unheil und den daraus resultieren Hilferuf. Einzige Ausnahme ist evtl. Koh 9,17. Darum wird in Gen 18,20 sicherlich das Klageschrei derer gemeint sein, die unter Sodom und Gomorra leiden.
Sodom und Gomorra [ist] in der Tat zahlreich und ihre Sünde ist in der Tat sehr schwer.
21Ich will herabsteigen
ich will herabsteigen: eine kaum zu übersetzende Partikel  ־נָא unterstreicht die Selbstaufforderung. Vgl. auch Gen 11,5.7
und sehen, ob sie entsprechend dem Klagegeschrei über sie, das zu mir kommt
das zu mir kommt: nach masoretischer Punktation müsste übersetzt werden: das zu mir gekommen ist. Der bloße Konsonantentext legt allerdings die oben gewählte Übersetzung nahe.
, tun, sie alle
sie alle: das hebr. Wort ist nach masoretischer Punktation ( כָּלָה = Vernichtung) unverständlich. Die Übersetzung folgt einer Konjektur ( כֻּלָּהּ )
; und wenn nicht, will ich es wissen
und wenn nicht, will ich es wissen: das zweite Glied der Doppelfrage ist durch das redundante "will ich es wissen" stark betont.
.
22Und die [zwei] Männer wandten sich von dort um (ab, weg) und gingen [in Richtung] Sodom
in Richtung Sodom: eig. Sodom-wärts
; Abraham aber stand noch
Abraham aber stand noch: wörtl. und Abraham, er [war] stehend (Satzfolge unterbrechender Nominalsatz).
vor JHWH.
23Da kam Abraham näher und fragte (sagte): Wirst du etwa den Gerechten mitsamt dem Ungerechten (Frevler, Gottlosen) dahinraffen? 24Vielleicht gibt es 50 Gerechte in{mitten} der Stadt; wirst du [sie] etwa dahinraffen und dem Ort nicht um der 50 Gerechten willen, die in ihm
in ihm: wörtl. im Innern von ihr (mit Bezug auf das Wort Stadt)
[sind], vergeben?
25Abstand [sei] dir von solchem Tun
solchem Tun: wörtl. entsprechend diesem Wort (dieser Sache) zu tun
, einen Gerechten mitsamt einem Ungerechten zu töten! Dann wird {wie} der Gerechte wie der Ungerechte sein; Abstand [sei] dir [davon]! Wird der Richter der ganzen Erde nicht Recht tun
Recht tun: möglich sind auch die Übersetzungen: tun, was [dem Gerechten] gebührt oder: zum Recht verhelfen
?
26Da sagte JHWH: Wenn ich in Sodom 50 Gerechte inmitten der Stadt finde, dann
dann werde ich vergeben: im Hebr. Beiordnung: und ich werde vergeben
werde ich dem ganzen Ort um ihretwillen vergeben.
27Darauf hob (antwortete) Abraham an und sagte: Sieh doch, ich habe begonnen (in Angriff genommen, mich entschlossen) zum Herrn zu reden, obwohl
obwohl: im Hebr. Beiordnung: und
ich Erdenstaub
Erdenstaub: im Hebr. ein Hendiadyoin aus  עָפָר und  אֵפֶר, die beide Staub bedeuten, wobei  אֵפֶר stärker das Verächtliche anzuhaften scheint.
[bin].
28Vielleicht werden [an] den fünfzig Gerechten fünf fehlen. Wirst du [dann] wegen fünf [Menschen] die ganze Stadt vernichten? {Und} er antwortete (sagte): Ich werde [sie] nicht vernichten, wenn ich dort 45 [Gerechte] finde. 29Und er fuhr weiterhin fort zu ihm zu reden und sagte: Vielleicht werden dort [nur] vierzig gefunden. {Und} er antwortete (sagte): Ich werde [es] nicht tun
[es] nicht tun: nämlich Sodom vernichten
um der Vierzig willen.
30Da sagte [Abraham]: Der Herr zürne bitte nicht
der Herr zürne nicht: wörtl. es entbrenne dem Herrn nicht [der Zorn]
, wenn (dass) ich [wieder] rede
wenn ich rede: im Hebr. Beiordnung: und ich rede
. Vielleicht werden dort [nur] 30 [Gerechte] gefunden. {Und} er antwortete (sagte): Ich werde es nicht tun, wenn ich dort [nur] 30 finde.
31Da sagte [Abraham]: Sieh doch, ich habe begonnen (in Angriff genommen, mich entschlossen) zum Herrn zu reden. Vielleicht werden dort [nur] 20 [Gerechte] gefunden. {Und} er antwortete (sagte): Ich werde [auch] um der 20 [Gerechten] willen [die Stadt] nicht vernichten. 32Da sagte [Abraham]: Der Herr zürne bitte nicht, wenn ich nur diesmal [noch] rede. Vielleicht werden dort [nur] zehn [Gerechte] gefunden. {Und} er antwortete (sagte): Ich werde [auch] um der zehn [Gerechten] willen [die Stadt] nicht vernichten. 33Und JHWH ging, als er alles zu Abraham geredet hattet
als er vollendet hatte zu reden zu Abraham
; Abraham aber kehrte zu seinem [Wohn-]Ort zurück.
Copyright information for GerOffBiSt